Die Nachfolge ist in jedem Familienunternehmen ein relevantes Thema wie die Umfrage der axiocon zu diesem Thema aufzeigt
Die Unternehmensnachfolge ist der kritischste Moment in einem Familienunternehmen, wie die Studie der axiocon GmbH zu diesem Thema aufzeigt.
"Die größten Hindernisse in einer Unternehmensnachfolge werden in familiären Strukturen und Beziehungen sowie der Kommunikation gesehen. Dieser emotionale Prozess sollte begleitet werden", erläutert Rainer Krumm, Geschäftsführer von axiocon.
In der Umfrage gaben zum Beispiel nur 6% an, dass der Inhaber nach der Übergabe in keinem Kontakt mehr zum Unternehmen stehe. Insgesamt 73% der Teilnehmer suchten sich im Übergabeprozess vertrauliche, externe Unterstützung wobei 81% davon Steuerberater und/oder Wirtschaftsprüfer hinzuzogen. 41% suchten sich Rechtsanwälte zur Unterstützung und 59% zogen Unternehmensberater, Coaches oder Mediatoren hinzu. Rainer Krumm führt hierzu an: "Als besonders wertvoll wurde die externe Beratung in den Bereichen Aufklärung, neutrale Vermittlung und in der psychologischen Unterstützung empfunden."
Für Teilnehmer spielen im Nachfolgeprozess sowohl weiche Faktoren wie Werte und Beziehungsstrukturen, als auch harte wie Steuern, Verträge und Kennzahlen eine Rolle.
Klare Defizite seien erkennbar, wenn es um Zieldefinition, Erstellung einer Roadmap, Strategieausrichtung sowie Prozessabbildung- und Optimierung geht. Bei 67% der Befragten fehle eine klare Zieldefinition zu Beginn des Nachfolgeprozesses. 5% erstellten keine Roadmap mit Aktivitätenplan, 68% integrierten keinen Strategieworkshop in den Prozess, um Vision, Mission, und Strategie der Unternehmensnachfolge anzupassen.
Bei den Themen Wissenserhalt, Innovationsfähigkeit und Werte hingegen machte mehr als die Hälfte der Teilnehmer positive Erfahrungen. 63% konnten durch einen Einarbeitungsplan, einen permanenten Austausch zwischen Inhaber und Nachfolger sowie einer jahrelangen Mitarbeit des potenziellen Nachfolgers den Wissenserhalt im Unternehmen sicherstellen. Bei 59% war Innovation bereits vor der Übergabe ein Strategieschwerpunkt. Bei 27% wurden konkrete Innovationstätigkeiten im Nachfolgeprozess fokussiert. 60% gaben an, dass Werte im Übergabeprozess eine Rolle spielten.
Die inner- und außerbetriebliche Kommunikation der Unternehmensnachfolge erfolgte sehr unterschiedlich. Eine einheitlich gängige Kommunikationsstrategie teilten die Teilnehmer der Umfrage nicht, trotzdem solle man hier einen klaren Plan haben.
Die Ergebnisse der Umfrage fasst Rainer Krumm wie folgt zusammen: "Jede Unternehmensnachfolge ist anders und einzigartig. Dies bestätigte auch unsere Studie. Umso wichtiger ist es, dass dies ein bewusster und emotional begleiteter Prozess ist und dieser sollte frühzeitig gestartet werden."
Die Studie können Sie unter info@axiocon.de anfordern.
Nähere Informationen zu axiocon finden Sie unter: www.axiocon.de Kontakt
axiocon GmbH
Rainer Krumm
Eywiesenstraße 6
88212 Ravensburg
+49 751 36344-730
+49 751 36344-739
info@axiocon.de
https://www.axiocon.de
22.01.2020
22. Jan 2020
Meldung teilen
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Rainer Krumm (Tel.: +49 751 36344-730), verantwortlich.
Pressemitteilungstext: 452 Wörter, 3658 Zeichen. Artikel reklamieren
Pressemitteilungstext: 452 Wörter, 3658 Zeichen. Artikel reklamieren
Keywords
Stellenanzeigen
Wussten Sie schon, dass Sie bei uns kostenlos Stellenanzeigen veröffentlichen können?
Tragen Sie jetzt Ihre kostenlose Stellenanzeige ein!
Tragen Sie jetzt Ihre kostenlose Stellenanzeige ein!