Wir nutzen Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website und unseren Service zu optimieren.
Wir betrachten die weitere Nutzung unserer Website als Zustimmung zu der Verwendung von Cookies.
Hohe Erwartungen an den Staat
Von Randstad Deutschland
77 % der Deutschen vertrauen auf Hilfe
Wie sicher ist die Unterstützung beim Jobverlust? Das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer zeigt: Die Mehrheit der Deutschen setzt auch auf staatliche Hilfe.
Angst vor Jobverlust
Es ist jetzt schon zu beobachten, dass in vielen Ländern die Arbeitslosigkeit steigt und in den nächsten Monaten weiter zunehmen wird. In Deutschland hat sich die Arbeitslosenzahl laut Arbeitsagentur im April um 308.000 auf 2.644.000 gesteigert und gegenüber dem Vorjahr um 415.000 erhöht - ein historisches Plus. Im März und bis zum 26. April 2020 gingen zudem bei den Agenturen für Arbeit 751.000 Anträge auf Kurzarbeit für insgesamt bis zu 10,1 Millionen Personen ein. "Noch vor der Krise hielten nur 10,2 % der Befragten im Arbeitsbarometer die Wahrscheinlichkeit für hoch, ihren Job zu verlieren", sagt Carlotta Köster-Brons, Leiterin des Randstad Hauptstadt Büros. "Es ist davon auszugehen, dass dieser Wert nun steigt."
Wirtschaft ankurbeln
Um die wirtschaftlichen Einbußen so gering wie möglich zu halten und den Menschen Verlustängste zu nehmen, ist ein schneller und sicherer Neustart der Wirtschaft erforderlich. "Je besser sich Unternehmen jetzt aufstellen und Erwartungen und Ängste von Arbeitnehmern berücksichtigen, desto größer sind die Erfolgsaussichten in der neuen Arbeitswelt zu bestehen - und damit auch die Wirtschaft wieder anzukurbeln", sagt Carlotta Köster-Brons. "Der wirtschaftliche Erfolg des Einzelnen ist an das Wohl der Gemeinschaft geknüpft. Die Wirtschaftszweige vieler europäischer Länder sind miteinander verflochten. Der beste Weg in die neue Normalität ist also ein gemeinsamer."
Über das Randstad Arbeitsbarometer
Das Randstad Arbeitsbarometer wurde 2003 eingeführt und deckt heute 34 Märkte auf der ganzen Welt ab. Für die Studie werden Arbeitnehmer in Europa, Asien-Pazifik und Nord- und Südamerika befragt. Das Randstad Arbeitsbarometer erscheint halbjährlich und macht sowohl lokale als auch globale Mobilitätstrends im Laufe der Zeit sichtbar. Kontakt
Randstad Deutschland
Helene Schmidt
Helfmann-Park 8
65760 Eschborn
06196/4081701
06196-408 1775
presse@randstad.de
http://www.randstad.de
30.05.2020
30. Mai 2020
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Helene Schmidt (Tel.: 06196/4081701), verantwortlich.Pressemitteilungstext: 390 Wörter, 2915 Zeichen. Artikel reklamieren
Über Randstad Deutschland
Kommentar hinzufügen
Weitere Pressemeldungen von Randstad Deutschland
Große Sorge vor dem Jobverlust wegen Corona
55% der Deutschen befürchten unsichere Arbeitsplätze aufgrund der Corona-Pandemie
23.07.2020
23.07.2020:
In Deutschland nehmen 55% der Arbeitnehmer an, dass sich die Folgen der Corona-Pandemie negativ auf ihre Arbeitsplatzsicherheit auswirken. Dies besagt das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer (Covid-19-Edition/ Juni 2020). Am größten ist die Furcht vor dem Jobverlust bei Arbeitnehmern in der Gastronomie und Hotellerie (83%), dicht gefolgt von Befragten in der Automobilbranche (78%). "Die Angst vor dem Jobverlust kommt nicht von ungefähr, schließlich befanden sich im Mai laut Ifo-Institut etwa 7,3 Millionen Menschen in Kurzarbeit", sagt Dr. Christoph Kahlenberg, Leiter der Randstad Akademie. ... | Weiterlesen
Urlaubsmanagement in Zeiten von Corona
In der Krise arbeitsfähig sein
09.07.2020
09.07.2020:
Die Corona-Pandemie beeinflusst die Urlaubsplanung vieler Menschen nach wie vor. Nicht nur Lockdowns, gestrichene Flüge oder stornierte Hotelbuchungen bringen seit dem Frühjahr die Vorhaben vieler durcheinander, auch wirtschaftliche Faktoren wie Kurzarbeit spielen eine Rolle. Damit sich das Durcheinander der privaten Urlaubsplanung nicht auf die Arbeitsfähigkeit von Unternehmen auswirkt, müssen Personalabteilungen verstärkt auf ein vorausschauendes Urlaubsmanagement achten. Vorausschauende Planung Viele Arbeitnehmer möchten seit März ihre bereits genehmigten Urlaubstage umplanen, um ein... | Weiterlesen
Arbeitnehmer nicht bereit für neue Arbeitswelt
57% sind nicht auf Zukunft vorbereitet
16.06.2020
16.06.2020:
Eschborn - Juni 2020. 57% der deutschen Arbeitnehmer fühlen sich laut Randstad Arbeitsbarometer (Hj.1/ 2020) durch die Qualifizierungsmaßnahmen ihrer Arbeitgeber nicht auf die Zukunft vorbereitet. "Vielen Unternehmen ist bewusst, wie wichtig Weiterbildung ist. Aber wie erkennen Unternehmen, welche Fähigkeiten nachhaltig relevant sind? Es benötigt eine genaue Vorstellung, wie sich Arbeitsplätze verändern", sagt Christoph Kahlenberg, Leiter der Randstad Akademie. "Die Corona-Pandemie macht deutlich, in welchen Bereichen es Nachholbedarf gibt und wo sich neue Chancen ergeben." Zukunftskompe... | Weiterlesen