Wir nutzen Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website und unseren Service zu optimieren.
Wir betrachten die weitere Nutzung unserer Website als Zustimmung zu der Verwendung von Cookies.
Randstad ist bester Recruiter Deutschlands
Von Randstad Deutschland
Ausgezeichnete Recruiting-Qualität
Randstad sichert sich im Recruiting-Vergleich von 415 Top-Arbeitgebern den ersten Platz in der Gesamtwertung sowie den ersten Platz im Branchenvergleich, so die Studie ‘Best Recruiters 2019/2020’. Dieser Doppelerfolg unterstreicht Randstads Profil als Top Personaldienstleister.
Gold im Branchenvergleich
Auch im Branchenvergleich erreichte Randstad in diesem Jahr die Poleposition und verdiente sich das Gütesiegel in Gold. Best Recruiters verglich hierzu das Angebot von 23 Personaldienstleistern. "Diese Qualitätssiegel zu erhalten, bedeutet uns viel. Wir legen großen Wert auf die stetige Weiterentwicklung unserer digitalen Recruiting Tools, um Kandidaten und Unternehmen einen optimalen Bewerbungsprozess zu ermöglichen. Gleichzeitig ist es uns wichtig, den persönlichen Kontakt stets aufrecht zu erhalten", sagt Brigitte Heßler. "Wir verstehen uns als Karrierepartner und begegnen den Menschen auf Augenhöhe. Dafür ist die Auszeichnung eine schöne Bestätigung."
Über das Best Recruiter-Siegel
Best Recruiters bewertet jährlich die Recruiting-Qualität der größten Arbeitgeber aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Unternehmen werden ohne Voranmeldung als Teil einer großen Stichprobe anhand von fairen und objektiven Kriterien geprüft. Bei der Erhebung geht es um den Recruiting-Prozess aus Sicht der Bewerber*innen. Eine gute Platzierung und hohe Prozentzahl stehen für einen sehr guten Recruiting-Prozess. Mit den umfangreichen Ergebnissen und daraus abgeleiteten Optimierungsstrategien für Arbeitgeber leistet die Studie einen wichtigen Beitrag, um die Qualität des Recruitings voranzutreiben. Kontakt
Randstad Deutschland
Helene Schmidt
Helfmann-Park 8
65760 Eschborn
06196/4081701
06196-408 1775
presse@randstad.de
http://www.randstad.de
10.06.2020
10. Jun 2020
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Keywords
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Helene Schmidt (Tel.: 06196/4081701), verantwortlich.Pressemitteilungstext: 294 Wörter, 2300 Zeichen. Artikel reklamieren
Über Randstad Deutschland
Kommentar hinzufügen
Weitere Pressemeldungen von Randstad Deutschland
Große Sorge vor dem Jobverlust wegen Corona
55% der Deutschen befürchten unsichere Arbeitsplätze aufgrund der Corona-Pandemie
23.07.2020
23.07.2020:
In Deutschland nehmen 55% der Arbeitnehmer an, dass sich die Folgen der Corona-Pandemie negativ auf ihre Arbeitsplatzsicherheit auswirken. Dies besagt das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer (Covid-19-Edition/ Juni 2020). Am größten ist die Furcht vor dem Jobverlust bei Arbeitnehmern in der Gastronomie und Hotellerie (83%), dicht gefolgt von Befragten in der Automobilbranche (78%). "Die Angst vor dem Jobverlust kommt nicht von ungefähr, schließlich befanden sich im Mai laut Ifo-Institut etwa 7,3 Millionen Menschen in Kurzarbeit", sagt Dr. Christoph Kahlenberg, Leiter der Randstad Akademie. ... | Weiterlesen
Urlaubsmanagement in Zeiten von Corona
In der Krise arbeitsfähig sein
09.07.2020
09.07.2020:
Die Corona-Pandemie beeinflusst die Urlaubsplanung vieler Menschen nach wie vor. Nicht nur Lockdowns, gestrichene Flüge oder stornierte Hotelbuchungen bringen seit dem Frühjahr die Vorhaben vieler durcheinander, auch wirtschaftliche Faktoren wie Kurzarbeit spielen eine Rolle. Damit sich das Durcheinander der privaten Urlaubsplanung nicht auf die Arbeitsfähigkeit von Unternehmen auswirkt, müssen Personalabteilungen verstärkt auf ein vorausschauendes Urlaubsmanagement achten. Vorausschauende Planung Viele Arbeitnehmer möchten seit März ihre bereits genehmigten Urlaubstage umplanen, um ein... | Weiterlesen
Arbeitnehmer nicht bereit für neue Arbeitswelt
57% sind nicht auf Zukunft vorbereitet
16.06.2020
16.06.2020:
Eschborn - Juni 2020. 57% der deutschen Arbeitnehmer fühlen sich laut Randstad Arbeitsbarometer (Hj.1/ 2020) durch die Qualifizierungsmaßnahmen ihrer Arbeitgeber nicht auf die Zukunft vorbereitet. "Vielen Unternehmen ist bewusst, wie wichtig Weiterbildung ist. Aber wie erkennen Unternehmen, welche Fähigkeiten nachhaltig relevant sind? Es benötigt eine genaue Vorstellung, wie sich Arbeitsplätze verändern", sagt Christoph Kahlenberg, Leiter der Randstad Akademie. "Die Corona-Pandemie macht deutlich, in welchen Bereichen es Nachholbedarf gibt und wo sich neue Chancen ergeben." Zukunftskompe... | Weiterlesen