- Was können Anleger tun? - Mögliche Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat wird geprüft - Auch Wirtschaftsprüfer und Ratingagenturen könnten in die Haftung genommen werden - Erhalten Anleger eine Quote im Insolvenzverfahren? - Rechte der Anleger
Aktionäre, Anleihegläubiger, aber auch Anleger von Zertifikaten etc. sehen sich durch die Insolvenz der Wirecard AG enormen Verlusten ausgesetzt. Zum derzeitigen Zeitpunkt steht noch nicht fest, ob das Unternehmen liquidiert wird oder aber fortbestehen kann. Sowohl den Anleihegläubigern als auch den Aktionären stellen sich die Fragen, ob sie Forderungen im Insolvenzverfahren haben, wie hoch diese sein werden und ob sie Ansprüche gegen nicht insolvente Anspruchsgegner haben und diese durchsetzen können.
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Femke Brömmekamp (+49 211 828 977 118) verantwortlich.
Keywords
Wirecard Insolvenz, Wirecard Schadenersa...
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
* einmalig 39€ zzgl. MwSt. Freischaltung der Funktion erfolgt innerhalb 1-2 Arbeitstage nach Zahlungseingang.
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, in den USA markierte der S&P 500 am Freitag mit 6.764 Punkten sogar ein neues Allzeithoch, während sich die europäischen Börsen ... | mehr
Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Transparenz: Wer seinen Gebrauchtwagen verkaufen möchte, erwartet genau das von seinem Händler. Wir von Autoankauf-Live in Brandenburg an der Havel bieten das und ... | mehr
Diese Überlegungen kennt jeder: Das Auto ist in die Jahre gekommen und der Wunsch nach einem anderen wird immer größer. Doch was tun, um das ... | mehr