PortalDerWirtschaft.de



Suchmaschinenoptimierung mit PdW
mit Content-Marketing - Ihre News
English

Studie: Startup- und Innovationsmonitor 2020


Von mm1 Consulting & Management PartG

Startup- und Innovationsprogramme im DACH-Vergleich

 

Unternehmen suchen zunehmend die Nähe zu Startups, um von deren positiven Eigenschaften wie Innovationskraft, Kreativität, technologischen Fortschritt sowie Agilität zu profitieren. Dazu werden immer mehr Startup- und Innovationsprogramme aufgebaut. Die Unternehmensberatung mm1 hat die Startup- und Innovationsaktivitäten der Unternehmen der Aktienindizes des DACH-Raums (DAX, MDAX, ATX, SMI) untersucht und gibt einen detaillierten Einblick in die Zusammenarbeit von Unternehmen und Startups.

 

 

 

 

 

Thumb

 

Startups werden als junge Unternehmen (

Startups gelten als kreativ, innovativ, ideenreich und kundenorientiert und arbeiten im Gegensatz zu vielen großen Unternehmen sehr agil. Auf dieser Wahrnehmung basierend versprechen sich Großunternehmen Vorteile von einer Zusammenarbeit wie Branding-Effekte, Steigerung der Innovationskraft, Förderung des kulturellen Wandels, finanzielle Vorteile sowie frühzeitige Trend- und Technologieidentifikation. Für die Zusammenarbeit mit Startups existieren unterschiedliche Arten von Programmen und Aktivitäten – eigene sowie kooperative:

 

  • Accelerator: In Form eines Bootcamps werden in einem vordefinierten Zeitrahmen marktgerechte Produkte/ Services entwickelt und im Markt eingeführt.
  • Company Builder: Ideen kommen eher aus dem eigenen Unternehmen, Dauer und Vorgehensweise sind i.d.R. individueller als bei Accelerator-Programmen.
  • Förderprogramme: Oftmals gehen diese Unterstützungen von staatlichen Institutionen aus (bspw. Hightech Gründerfonds).
  • Innovationshub: Raum zum Austausch, Diskussion und Brainstormen von Forschern, Entrepreneuren und Experten. Ziel ist es, Wissenstransfer zu generieren.
  • Innovationsplattform: Ziel solcher Plattformen (bspw. virtuelle Communities) ist es, externe Ideen und Wissen in das eigene Unternehmen zu bringen.
  • Intrapreneurship-Programm: Entrepreneure entwickeln im eigenen Unternehmen Ideen, Wissen und Kreativität. Dafür erhalten sie definierte Ressourcen (Budget, Arbeitszeit, Management-Support).
  • Kooperationsprogramme: Zusammenschluss von Unternehmen und/ oder politischen und wissenschaftlichen Einrichtungen, um Ressourcen effektiv einsetzen und Kräfte bündeln zu können.
  • Startup-Programm: Ziel ist es, Kooperationen mit Startups zu etablieren, diese langfristig als eigene Kunden zu gewinnen bzw. das eigene Portfolio um deren Produkte und Lösungen zu erweitern.
  • Venture Capital (VC): Bei finanziellen VCs investieren Unternehmen in erfolgversprechende Startups und profitieren über die Beteiligung vom Erfolg des Startups. Bei strategischen VCs geht es nicht nur um finanziellen Gewinn, Investments sollen darüber hinaus zu den strategischen Zielen des Unternehmens beitragen.

 

Startup- und Innovationsprogramme im DACH-Vergleich: Überblick zu DAX, MDAX, SMI und ATX

 

Im Rahmen der DACH-Studie wurden die Geschäftsberichte aller 130 Unternehmen des DAX, MDAX, ATX und SMI hinsichtlich Startup- und Innovationsprogrammen untersucht. Zudem wurde eine intensive Internetrecherche durchgeführt.

Fast alle DAX-Unternehmen haben eigene Programme oder Aktivitäten. Passend zur Größe und Finanzkraft der Unternehmen setzen sie vor allem auf VCs. Ein anderes Bild zeigt sich beim MDAX, dessen Unternehmen deutlich kleiner sind. Hier betreibt nur etwa die Hälfte der Unternehmen eigene Programme. Ein Ausbau der Startup- und Innovationsaktivitäten erscheint hier als wünschenswert. Ähnlich sieht es beim ATX aus: Im internationalen Vergleich werden in Österreich die wenigsten Programme betrieben. Dies mag u.a. an der vergleichsweise kleinen durchschnittlichen Unternehmensgröße liegen. Auch hier könnte eine Ausweitung der Aktivitäten zu der benötigten höheren Innovationskraft und Ideenvielfalt führen. Die SMI-Unternehmen sind im DACH-Vergleich besser aufgestellt, vor allem da eine Vielzahl an unternehmensübergreifenden Programmen betrieben wird. Bei den finanzstarken Schweizer Großunternehmen gibt es aber durchaus Potenzial, die eigenen Startup- und Innovationsaktivitäten weiter auszubauen.

Praxis-Erfahrungen zeigen: beide Parteien müssen aktiv mitarbeiten

 

 Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass Startup-Programme sehr wertvoll sind, aber auch umfangreicher Planung und Ressourcen bedürfen. Außerdem sind sie nur dann erfolgreich, wenn beide Parteien aktiv daran mitarbeiten – eine klare Zieldefinition und Erwartungshaltung ist dafür grundlegend.

Der Aufbau sowie die erfolgreiche Durchführung von Startup- und Innovationsprogrammen bieten einige Herausforderungen für Unternehmen. So sollten grundlegende Fragen geklärt sein wie: Welche Ziele verfolgen wir mit dem Programm? Welche Aspekte sind für den Aufbau des Programms am wichtigsten? Wer muss dabei eingebunden werden? Alle notwendigen Aspekte sind im Startup Program Canvas von mm1 aufgelistet https://mm1.com/de/ueber-uns/aktuelle-publikationen/startup-program-canvas/

 

 

Die Studie steht zum kostenlosen Download zur Verfügung unter https://mm1.com/de/ueber-uns/aktuelle-publikationen/studie-startup-und-innovationsmonitor-2020/

 

 

Über mm1  

        

                             

mm1 ist die Unternehmensberatung für Connected Business. Mit rund hundert Beratern unterstützt mm1 große Unternehmen bei der digitalen Transformation und gestaltet Produkte und Prozesse für eine zunehmend vernetzte Welt. Das Beratungsangebot reicht von der Entwicklung von Connected Business Strategien und Geschäftsmodellen bis zur Sicherstellung der effizienten operativen Umsetzung. Renommierte Unternehmen aus den Branchen Telekommunikation, Medien, Unterhaltungselektronik, Finanzdienstleistung und Automobil­bau zählen zum Kundenkreis von mm1.Das Unternehmen wurde 1997 gegründet und hat seinen Firmensitz in Stuttgart. Mehr Informationen unter www.mm1.de.

 

 

 

 

 

 

 


Kommentare

Bewerten Sie diesen Artikel
Bewertung dieser Pressemitteilung 5 Bewertung dieser Pressemitteilung 1 Bewertung bisher (Durchschnitt: 4)
Hinweis Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Bianca Frömer (Tel.: +49 151 17 55 84 47 ), verantwortlich.

Pressemitteilungstext: 641 Wörter, 6052 Zeichen. Artikel reklamieren
Keywords
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.

Tragen Sie jetzt Ihre kostenlose Pressemitteilung ein!