Corona Transition: Die PCR-Tests sind nahezu wertlos
Von Cyber Cryptic UG
Sie können im Alltag nicht fachgerecht betrieben werden, sagt das Fachportal Corona Transition unter Bezug auf interne Dokumente der Gesundheitsbehörden verschiedener Länder.
Wie das Fachportal Corona Transition unter Bezug auf interne Dienstanweisungen der CDC (Centers for Disease Control) weiter festhält, müssen die Proben unter sterilen Bedingungen durch geschultes Fachpersonal entnommen, gekühlt aufbewahrt und mit Referenzproben in getrennten Räumen ausgewertet werden. Werden diese Bedingungen nicht eingehalten, ist die Falsch-positiv-Rate hoch und bewegt sich um die 50 Prozent.
Erreichen die Proben die Testlabore nicht innert 24 Stunden, verlangen die CDCs sogar den Transport mit Trockeneis bei minus 70 Grad Celsius,
Rechtliche Wirkung ist fragwürdig
Gemäss Corona Transition lieferte der Test daher keine zuverlässigen Aussagen über eine erfolgte Ansteckung, oder darüber, inwieweit die getestete Person immun gegen den Erreger war oder ist.
Corona Transition, das als unabhängiges, kritisches Fachportal seit April über 1100 Beiträge zur Coronakrise publiziert hat und vom Schweizer Verein Corona Reset betrieben wird, stellt in einer losen Serie die Hintergründe zur PCR-Technologie vor. Die Originaldokumente der Behörden können über die Webseite von Corona Transition abgerufen werden.
Den ganzen Text zu den PCR-Tests finden Sie hier:
https://corona-transition.org/alles-steht-und-fallt-mit-den-fallzahlen-und-diese-mit-dem-pcr-test
«Alles steht und fällt mit den ‹Fallzahlen› – und diesem mit dem PCR-Test»
Pressekontakt: Christoph Pfluger, Herausgeber
, Tel. +41 79 651 05 35
www.corona-transition.org
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Vlad Georgescu (Tel.: 055223159133), verantwortlich.Pressemitteilungstext: 196 Wörter, 1759 Zeichen. Artikel reklamieren