Die chinesische Messaging-App WeChat als virtuelle Sprachinsel
Von Narr Francke Attempto Verlag
Studien zur WeChat-Nutzung deutschsprachiger Expatriates in China
Anhand einer 2018-2019 durchgeführten Online-Umfrage geht die Untersuchung unter anderem den Fragen nach,
welche Funktionen der App die Anwender nutzen, in welchen Sprachen (neben Deutsch) sie kommunizieren,
ob die Kommunikation am mündlichen oder schriftlichen Standard orientiert ist und ob Sprachmischung zu beobachten ist.
Die Ergebnisse liefern einen Einblick in deutsch-chinesische Sprach- und Technologiekontakte und einen wertvollen Beitrag zur interkulturellen Linguistik.
Inhalt:
1. Einführung und Forschungsfragen
2. Deutschsprachiges Engagement in China historisch
3. Zur deutschsprachigen Expat-Community in China heute
4. Forschungsstand zu WeChat
5. WeChat als Kommunikationstool
6. Methode: Online-Umfrage
7. Empirischer Teil: Resultate der Untersuchung der Kommunikation deutsch-sprachiger Expats in China über WeChat
8. Zusammenfassung und Ausblick
9. Forschungsdatenmanagement
"Szurawitzki, Die chinesische Messaging-App WeChat als virtuelle Sprachinsel"
ISBN: 978-3-8233-8312-3
Narr Verlag
www.Narr.de
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Joachim Bader (Tel.: 07071/97556-55), verantwortlich.Pressemitteilungstext: 132 Wörter, 1155 Zeichen. Artikel reklamieren