PortalDerWirtschaft.de



Suchmaschinenoptimierung mit PdW
mit Content-Marketing - Ihre News
English

So wird eure Konferenz zum Green Meeting


Von Salzburg Convention Bureau

Nachhaltigkeit steht hoch im Kurs, auch bei Veranstaltungen.

Wir haben Expertinnen befragt, wie ihr euren Event als “Green Meeting” zertifizieren lassen könnt.

Thumb

Das gesellschaftliche Image von Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Heute verbindet man damit nicht mehr Verzicht und Askese. “Nachhaltigkeit macht Spaß, ist ästhetisch und genussorientiert”, so hat es das Zukunftsinstitut einmal formuliert.

Das wirkt sich ebenfalls auf die Eventbranche aus. Ilona Jerabek, Präsidentin des Europäischen Verbands der Veranstaltungs-Centren EVVC e.V. hat es auf der Green Meetings & Events Konferenz im Februar so ausgedrückt: “Wir wollen gesellschaftliche Verantwortung leben. Das beginnt mit der inneren Haltung. Oft sind es unspektakuläre kleine Maßnahmen, mit denen man nicht nur Ressourcen spart, sondern auch ökonomische Erfolge erzielt."

 

 

Was ist das überhaupt, ein Green Event?

 

 

"Bei Green Meetings geht es darum, Veranstaltungen, auf denen sich Menschen treffen - aber auch viele Ressourcen verbraucht werden - umweltfreundlicher zu machen”, so bringt es Regina Preslmair auf den Punkt, die für betrieblichen Umweltschutz und Technologie im Österreichischen Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus zuständig ist.

"Der „grüne Gedanke“ fließt in alle Bereiche einer Veranstaltung wie Anreise, Unterkünfte, Veranstaltungsort, Catering, Beschaffungs-, Material- und Abfallmanagement, soziale Aspekte und Kommunikation mit ein. Zusätzlich kann mit Hilfe der Durchführung eines Green Meetings ein positives Image bei den Teilnehmern, den Sponsoren und der Bevölkerung aufgebaut werden”, meint auch Michaela Schedlbauer-Zippusch, Geschäftsführerin des Austrian Convention Bureau ACB.

Wie ein Green Meeting mit dem Österreichischen Umweltzeichen genau auszusehen hat, das ist in Österreich klar geregelt. “Die Richtlinie UZ 62 für Green Meetings und Events hilft Veranstaltern, die Umweltbelastungen und damit den ökologischen Fußabdruck ihrer Veranstaltung deutlich zu senken: Bei einem Kongress, der als Green Meeting zertifiziert ist, werden rund 30% des Restmülls und sogar bis zu 55% des Papiermülls eingespart”, so die Chefin des Austrian Convention Bureaus weiter.

Green Meetings und Events haben also nicht nur eine nachhaltige Komponente - eine Zertifizierung hilft Veranstaltern auch, Geld zu sparen.

Wer kann Veranstaltungen zertifizieren?

"Zertifiziert wird immer die jeweilige Veranstaltung und die Zertifizierung wird durch Professionisten durchgeführt, die die Lizenz dazu erworben haben. Es muss dafür ein generelles Commitment des Veranstalters oder PCOs (Professional Congress Organizer) vorliegen, im täglichen Geschäft nachhaltig zu wirtschaften und das Wissen zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei Veranstaltungsorganisation im Unternehmen vorhanden sein”, erläutert Regina Preslmair den Grundgedanken der Zertifizierung.

"Ein bestehender Lizenznehmer, z.B. ein PCO, Convention Bureau, Eventagentur, Seminarhotel oder auch Kongresszentrum, kann mit der Gesamtorganisation der Veranstaltung oder aber auch nur mit der Zertifizierung beauftragt werden. Der Lizenznehmer ist dann für die korrekte formale Abwicklung und die Aufbewahrung der erforderlichen Nachweise verantwortlich” beschreibt Michaela Schedlbauer-Zippusch die konkrete Vorgehensweise.

Welche Voraussetzungen muss euer Event erfüllen, um als Green Meeting zertifiziert zu werden?

Zertifiziert werden können verschiedenste Arten von Events, von Kongressen und Tagungen über Messen, Incentives, Seminaren bis hin zu Produktpräsentationen und Teambuildings.

“Voraussetzung für die Zertifizierung einer Veranstaltung ist die Erfüllung der Muss- und einer ausreichenden Anzahl an Soll-Kriterien, um die Mindestpunkteanzahl des Kriterienkatalogs für nachhaltige Veranstaltungen zu erreichen.” gibt Michaela Schedlbauer-Zippusch zu bedenken.

 

Dieser Kriterienkatalog deckt verschiedene Bereiche ab:

  • Mobilität und Klimaschutz
  • Unterkunft
  • Veranstaltungsstätten
  • Beschaffung, Material- und Abfallmanagement
  • Aussteller/Messestandbauer
  • Catering
  • Gastronomie
  • Kommunikation
  • Soziale Aspekte
  • Veranstaltungstechnik

 

Die Anforderungen an eine Veranstaltung sind in der Umweltzeichen Richtlinie „UZ62 Green Meetings und Green Events“ festgehalten und auch genauso einzuhalten wie sie darin formuliert sind. Die Umsetzung muss glaubwürdig und nachvollziehbar nachgewiesen werden.

Gibt es auch noch andere Zertifizierungen im Veranstaltungbereich?

Beim Österreichischen Umweltzeichen gibt es  neben der UZ 62 für Green Meetings & Events 2 weitere Richtlinien, die einen Bezug zu Veranstaltungen haben:

  1. UZ 75 Messestandbau
  2. UZ  200 mit den Teilen: Beherbergung, Seminarhotels, Tagungs- und Eventlokalitäten, Eventcatering und Party-Service

"Das System der Zertifizierung hat sich sehr bewährt. Österreich zeichnet aus, dass wir schon sehr viele zertifizierte Locations und Lizenznehmer haben, die das können und ihre Auftraggeber bei der ressourcenschonenden Organisation der Veranstaltung begleiten. Zudem gibt es in Österreich viele “Green Caterer”, also regionale Lieferanten von umweltfreundlichen Produkten”, fasst Regina Preslmair die Situation in Österreich zusammen.

Mit welchen Kosten habt ihr als Veranstalter für eine Zertifizierung zu rechnen?

Die Kosten für die Zertifizierung einer Veranstaltung sind immer mit dem zuständigen Lizenznehmer zu vereinbaren. Sie können bereits in die Veranstaltungsorganisation inkludiert sein oder  pauschal verrechnet oder extra ausgewiesen werden. Oftmals wird die Zertifizierung an sich von Haus aus kostenfrei angeboten. Wenn private Agenturen Eure Veranstaltung zertifizieren ist das natürlich anders.

"Green Meeting ist nicht gleich teuer. Ganz im Gegenteil - es können sogar Kosten eingespart werden. Zum Beispiel durch weniger Druckwerke, Verzicht auf Kongresstaschen, regionale und saisonale Produkte im Catering etc. Wichtig ist, die Green Meeting Kriterien bereits von Anfang an in die Kongressplanung einfließen zu lassen und alle Partner über die angestrebte Zertifizierung zu informieren”, findet Michaela Schedlbauer-Zippusch vom Austrian Convention Bureau.

"Nachhaltiges Veranstalten muss nicht teuer sein, es verlangt nur ein bisschen Kreativität und ein Besinnen auf das Ursprüngliche”, so die Event-Expertin abschließend.

 

Plant Euer Green Meeting in Salzburg

Vieles spricht dafür, eure Events nachhaltiger zu organisieren. Neben dem guten Gefühl, etwas für die Schonung der Umwelt zu tun, spart ihr auch richtig Geld dabei. Hier findet ihr eine Übersicht über die zertifizierten Locations und Lizenznehmer in der Stadt Salzburg und im Salzburger Land.

Sprecht uns einfach an, wir haben immer eine Menge Ideen auf Lager, wie Ihr bei der nachhaltigen Gestaltung eurer Veranstaltungen vorgehen könnt und welche Partner euch dabei unterstützen.



Kommentare

Bewerten Sie diesen Artikel
Bewertung dieser Pressemitteilung 5 Bewertung dieser Pressemitteilung 1 Bewertung bisher (Durchschnitt: 3)
Hinweis Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Gernot Marx (Tel.: +43 662 88987 271), verantwortlich.

Pressemitteilungstext: 905 Wörter, 7391 Zeichen. Artikel reklamieren
Keywords
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.

Tragen Sie jetzt Ihre kostenlose Pressemitteilung ein!