Stucco Veneziano: Italienische Spachteltechnik setzt sich durch
Von Stuccolab
Venezianischer Putz aus Marmormehl und Kalk überzeugt mit hochglänzenden Strukturen und langlebiger Dekoration.
Schon im 15. Jahrhundert war in Italien die Spachteltechnik Venezianischer Putz bekannt. Der „Stucco Veneziano“ setzt auf ein eindrucksvolles Hervorheben von Stuckprofilen an Wänden und Decken. Diese Kalkpresstechnik ist gleichermaßen dekorativ, wie auch langlebig. Nicht selten hält eine Stucco Veneziano Wandbeschichtung länger als das eigentliche Gebäude.
Das Material für den venezianischen Putz setzt sich im Wesentlichen aus Marmormehl und Kalk zusammen. Diese Basis kann mit Farbpigmenten getönt werden und auf diese Weise individuell gefärbt werden. Die Stucco Veneziano Spachtelmasse verfügt über eine geschmeidige und cremige Konsistenz. Auch ein vergleichsweise dünnes Auftragen ist möglich.
Für das Auftragen eines Stucco Veneziano Putzes ist ein gleichmäßig saugender, mineralischer Untergrund perfekt. Eine Grundierung kann die Sicherheit schaffen, dass die Spachtelschichten gleichmäßig ein- und anziehen. Die eigentliche Spachtelmasse wird dann mit Hilfe einer venezianischen Spachtel in drei verschiedenen Schichten an die Wand gebracht. Die italienische Spachteltechnik Stucco Veneziano eignet sich für Maler und Stuckateure, sowie auch für den erfahrenen Hobby-Handwerker.
Die Optik des Stucco Veneziano erinnert an echten Marmor in Hochglanz-Optik. Viele Farbmöglichkeiten und Gestaltungsoptionen präsentiert die Produktpalette des Stuccolab Onlineshops. Der Marmor-Look setzt Akzente für ein hochwertiges Ambiente im Zusammenhang mit dem Einsatz natürlicher Rohstoffe. Dabei ist der Stucco Veneziano Putz eine günstigere Option im Vergleich zu echtem Marmor. Vor allem die hochglänzenden Strukturen können sich als interessanter Blickfang zeigen. Die allergenfreie Beschichtung sorgt für eine gute Raumatmosphäre.
In welchen Innenräumen kann der Stucco Veneziano Putz zum Einsatz kommen? Der aufgetragene Putz nach italienischer Spachteltechnik ist prinzipiell für alle Innenräume geeignet. Das beinhaltet Wohnräume gleichermaßen, wie Büroräume. Die Verputztechnik findet ihren Einsatz in Wohnzimmern in Kinderzimmern und sogar in der Küche oder dem Badezimmer. Stucco Veneziano kann sowohl beim Verputzen von Wänden, wie auch bei der Zimmerdecke Verwendung finden. Auch in Geschäftsräumen kann die Verputztechnik aus Marmormehl und Kalk eine individuelle Innenarchitektur in Kontext mit modernem Ambiente unterstützen und unterstreichen. Die hochglänzenden Wandstrukturen geben jeder Wand und auch der Zimmerdecke ihren unverwechselbaren Touch.
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Keywords
stucco, stucco, veneziano, marmorino, betonoptik, bodenbeschichtung, steinoptik, rosteffekt, travertino, marmorinoHinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Daniele Cella (Tel.: 021629469552), verantwortlich.Pressemitteilungstext: 331 Wörter, 2802 Zeichen. Artikel reklamieren