Wir nutzen Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website und unseren Service zu optimieren.
Wir betrachten die weitere Nutzung unserer Website als Zustimmung zu der Verwendung von Cookies.
Insolvenzen in Österreich so niedrig wie vor 30 Jahren
Von ACREDIA Versicherung AG
> Aktuelle Prognose für 2021: ...
> Entkoppelung der Insolvenzsituation von tatsächlicher wirtschaftlicher Entwicklung
> 2022 Anstieg um voraussichtlich 25 - 27 % im Vergleich zu 2019
> Insolvenzprognose Deutschland: plus 6 % Zuwachs in 2021, 15 % in 2022
Die Insolvenzen bleiben voraussichtlich auch 2021 auf künstlich niedrigem Niveau. Der Grund dafür sind die umfangreichen Maßnahmenpakete, um die Folgen der Covid-19-Pandemie für die Unternehmen teilweise abzufedern. Mit der Verlängerung und Ausweitung dieser Maßnahmen Ende 2020 erwartet Österreichs führende Kreditversicherung Acredia für 2021 eine ähnliche Entwicklung wie im Vorjahr. "Wir hatten in den ersten beiden Monaten 2021 bei den eröffneten Insolvenzen ein Minus von 60 % gegenüber 2020", erläutert Acredia-Expertin Marina Machan die aktuelle Situation. "Unter der Annahme, dass die Unterstützungsmaßnahmen der Bundesregierung noch bis zum Ende des Sommers weitergehen und sich dieser Trend bis dahin so fortsetzt, könnte das Jahr 2021 ein Minus von 39 % bringen. Das entspricht der Größenordnung aus dem Vorjahr (1) ", so Machan weiter. Acredia legt diesem Szenario einen deutlichen Anstieg der Insolvenzen im letzten Quartal 2021 zugrunde. Für 2022 prognostiziert der heimische Marktführer aktuell einen Insolvenz-Zuwachs von 25 bis 27 % gegenüber 2019. "Wir gehen dabei von zwei Effekten aus: Einmal ein Nachholeffekt und dann die durch die Pandemie bedingten Insolvenzen", sagt Machan.
+ Entkoppelt: Insolvenzentwicklung hängt nicht vom Markt, sondern von Hilfsmaßnahmen ab
"Es ist paradox: Trotz einer der größten Wirtschaftskrisen sind Insolvenzen in Österreich so niedrig wie zuletzt vor 30 Jahren", sagt Acredia-Vorstand Ludwig Mertes. "Das zeigt, wie stark die Insolvenzentwicklung von der tatsächlichen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und dem aktuellen Zustand der Unternehmen entkoppelt ist. Die Insolvenzentwicklung ist derzeit nicht von Marktmechanismen, sondern von der weiteren Entwicklung und dem Fortbestand der Unterstützungsmaßnahmen abhängig. Das wird nicht ewig so weitergehen - ein unmittelbarer und sprunghafter Anstieg ist aber noch nicht in Sicht."
+ Deutschland: Zuwachs - kommend von sehr niedrigem Niveau
Für Österreichs wichtigsten Exportmarkt Deutschland prognostiziert Euler Hermes in einer aktuellen Analyse einen Zuwachs der Insolvenzen im Jahr 2021 von 6 %, allerdings erst ab dem zweiten Halbjahr und von sehr niedrigem Niveau kommend.
Erst im Laufe von 2022 dürften die deutschen Pleiten um rund 15 % zunehmen. Die Fallzahlen 2022 dürften dann jedoch nur etwa 4 % höher liegen als 2019, vor der Pandemie. Das entspricht in etwa dem Niveau von 2017.
+ Spagat: Finanzen genau im Blick behalten und strategische Weichen stellen
"Gerade jetzt ist es wichtig, dass die Unternehmen einerseits ihre Finanzen ganz genau im Blick behalten und andererseits heute schon strategische Weichen für die Zukunft stellen", betont Ludwig Mertes. "Das ist manchmal ein Spagat, denn nicht alle Unternehmen haben aktuell genügend Spielraum für Investitionen. Jede Krise birgt aber auch Chancen. Das Wirtschaftsklima in Österreich entwickelt sich positiv (2) und auch die heimischen CEOs zeigen sich in einer aktuellen Befragung (3) so optimistisch wie nie zuvor und beweisen Mut zum unternehmerischen Handeln."
+ Weiterführende Informationen:
Hier finden Sie das aktuelle Euler Hermes Insolvenz-Update.
1) Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in Österreich 2020 3 034 (2019: 5 018), Veränderung in Prozent: -39,5
2) Entwicklung Wirtschaftsklimaindex in Österreich, Europäische Kommission, Februar 2021
3) Global CEO Survey, PWC, März 2021 Firmenkontakt
ACREDIA Versicherung AG
Marion Koll, Pressesprecherin ACREDIA
Himmelpfortgasse 29
1010 Wien
+43 5 01 02 2150
marion.koll@acredia.at
http://www.acredia.at
Pressekontakt
kommunikationsraum GmbH
Bettina Pepek
Kärntner Ring 5-7
1010 Wien
+43 664 510 8678
pepek@kommunikationsraum.at
http://www.kommunikationsraum.at
29.03.2021
29. Mrz 2021
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Marion Koll, Pressesprecherin ACREDIA (Tel.: +43 5 01 02 2150), verantwortlich.Pressemitteilungstext: 620 Wörter, 4780 Zeichen. Artikel reklamieren
Kommentar hinzufügen
Weitere Pressemeldungen von ACREDIA Versicherung AG
Acredia prognostiziert für dieses Jahr 12 - 15 % mehr Insolvenzen in Österreich
Insolvenz-Analyse für 2019 zeigt: Managementfehler waren die häufigste Ursache für Unternehmensinsolvenzen in Österreich.
07.05.2020
07.05.2020:
> 80 % heimischer Insolvenzen wurden im letzten Jahr durch betriebswirtschaftliche Fehlentscheidungen ausgelöst > Meisten Insolvenzfälle in Wien, Vorarlberg mit geringster Insolvenzquote > Rund 35 Prozent aller Fälle betreffen die Branchen Handel und unternehmensbezogene Dienstleistungen Wien, 7. Mai 2020. "Die Corona-Krise führt aktuell zu einer Verschlechterung der Bonitäten vieler in- und ausländischer Unternehmen, wodurch eine Insolvenzwelle ausgelöst werden wird.", so Ludwig Mertes, Vorstand von Österreichs führender Kreditversicherung anlässlich der Veröffentlichung einer Anal... | Weiterlesen
Acredia Insolvenzstudie: In vier von fünf Ländern für 2020 mehr Pleiten erwartet
Weltweite Insolvenzen steigen 2020 um weitere 6 %
09.01.2020
09.01.2020:
> Österreich: Anstieg der Insolvenzzahlen (+1,5 - 2 %) > Weltweite Insolvenzen steigen 2020 um weitere 6 %, Chile mit stärkstem Anstieg > Schwächelnde Weltwirtschaft, politische Unsicherheiten und Handelskonflikte als Ursache > Deutschland erstmals wieder mit Zuwachs (+3 %) > USA und Kanada mit Anstieg (+4 % und +5 %) Wien, 8. Jänner 2020. Neues Jahr, neues Glück? Was die Entwicklung von Exportrisiken und weltweiten Insolvenzen angeht, ist auch 2020 keine Trendwende in Sicht. Die weltweiten Pleiten sind weiter auf dem Vormarsch - zum vierten Mal in Folge. Zu diesem Schluss kommt die akt... | Weiterlesen
Studie: Der Welthandel schwächelt weiter
Protektionismus ist das neue "Normal"
25.11.2019
25.11.2019:
> Welthandel verzeichnet 2019 mit +1,5% niedrigstes Wachstum (Volumen) der letzten Dekade > Wert der gehandelten Waren und Dienstleistungen im Minus (-1,7%) > China größter Verlierer beim Export, Deutschland auf Sparflamme > Österreich betroffen von Abschwächung in Deutschland und Italien > Europa könnte 2020 stärker ins US-Visier geraten Der Welthandel schwächelt aktuell weiter. 2019 dürfte der Handel von Waren und Dienstleistungen mit einem schmalen Plus von 1,5% das niedrigste Wachstum (Volumen) in der gesamten letzten Dekade verzeichnen. Beim Wert der gehandelten Waren dürfte für... | Weiterlesen