Neue Institutionenökonomik
Von Narr Francke Attempto Verlag
Grundlagen, Ansätze und Kritik
In dieser realen Wirtschaftswelt gilt: institutions matter. Was Institutionen sind, wie sie entstehen und was sie bewirken
und in welchem Verhältnis sie zur Ökonomik stehen wird in den Grundlagen erläutert.
Anschließend werden die drei wichtigsten Zweige der NIÖ genauer vorgestellt: die Theorie der Verfügungsrechte,
die Principal-Agent-Theorie und die Transaktionskostentheorie.
Am Anwendungsbeispiel „Bio-Lebensmittel“ wird gezeigt, dass Märkte nur in einem institutionellen Rahmen funktionieren.
Zum Schluss werden Stärken und Schwächen der NIÖ bewertet.
Inhalt:
Interaktives Wirtschaften
Überbick über die Ansätze der NIÖ
Der Verfügungsrechtsansatz
Der Principal-Agent-Ansatz
Der Transaktionskostenansatz
Anwendungsbeispiel
Bewertung der NIÖ
"Göbel, Neue Institutionenökonomie"
ISBN:978-3-8252-5665-4
UTB Verlag
www.Narr.de
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Joachim Bader (Tel.: 07071/97556-55), verantwortlich.Pressemitteilungstext: 99 Wörter, 976 Zeichen. Artikel reklamieren