Wir nutzen Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website und unseren Service zu optimieren.
Wir betrachten die weitere Nutzung unserer Website als Zustimmung zu der Verwendung von Cookies.
Neue BVBC-Präsidentin Christel Schelling
Von BVBC
Bonn, 10. September 2008 - Mit Themen wie IFRS, BilMoG oder Rating rückt das Finanz- und Rechnungswesen noch stärker ins Zentrum unternehmerischen Handelns. Doch mangelt es Unternehmen oft an dem erforderlichen Wissen, die komplexen Anforderungen zu meistern. Es besteht ein enormer Bedarf an qualifizierten und flexiblen Fachkräften, die sich aktiv ins unternehmerische Geschehen einbringen. So lassen sich erfolgskritische Prozesse "zwischen Soll und Haben" effizient gestalten und optimieren.
10.09.2008
10. Sep 2008
Bewerten Sie diesen Artikel
Teilen Sie diesen Artikel
Keywords
Hinweis
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, Kai Christian Busch, verantwortlich.Pressemitteilungstext: 326 Wörter, 2811 Zeichen. Artikel reklamieren
Über BVBC
Kommentar hinzufügen
Weitere Pressemeldungen von BVBC
26.04.2010:
Bonn, 26. April 2010 - Die Anforderungen zwischen Soll und Haben nehmen zu. Gleichzeitig wird das Finanz- und Rechnungswesen zur Schaltzentrale für unternehmerische Entscheidungen. Viele Fach- und Führungskräfte suchen nach schlüssigen Konzepten und praxisgerechten Lösungen. Als zentraler Treffpunkt hat sich die Kongressmesse ReWeCo unter Regie des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. (BVBC) etabliert.
Die ReWeCo, eine Doppelveranstaltung aus Fachkongress und Fachmesse, feierte in diesem Jahr ihr fünfjähriges Jubiläum. Vom 15. bis zum 17. April 2010 kamen über 8... | Weiterlesen
16.01.2009:
Die Orientierung in Sachen Firmenwagen fällt unverändert schwer. Lange drohten gesetzliche Verschärfungen, doch jetzt bieten sich sogar neue steuerliche Handlungsoptionen für Arbeitgeber und ihre Mitarbeiter. Vielfach gewinnt der Firmenwagen als Alternative zu einer Lohnerhöhung an Attraktivität. Allerdings prüfen die Finanzbehörden den Anteil der privaten Kfz-Nutzung immer kritischer. Es wird daher immer wichtiger, klare Regelungen nach innen und außen zu treffen.
Die Politik meint es gut mit Firmenwagen. Das Konjunkturprogramm der Bundesregierung setzt deutliche Anreize für die ... | Weiterlesen
Controlling in Non-Profit-Organisationen
Projekterfolge sinnvoll messen
26.11.2008
26.11.2008:
Ideelle Werte und kaufmännisches Denken stehen nur scheinbar im Widerspruch. Die Erfolge sind ganz unterschiedlicher Natur und nicht immer auf Anhieb sichtbar. Moderne Controlling-Methoden helfen dabei, auch verborgene Zielgrößen zu erkennen, zu gewichten und miteinander in Relation zu setzen. Tatsächlich haben Faktoren, wie beispielsweise Zahl und Häufigkeit von Beschwerden, eine große Aussagekraft über den Projektverlauf. Aber nicht alle Einflussgrößen sind quantitativ, vieles muss erst messbar gemacht werden.
"Nicht jedes Resultat ist eine Zahl", betont Horst Jobelius, Leiter d... | Weiterlesen