PortalDerWirtschaft.de



Suchmaschinenoptimierung mit PdW
mit Content-Marketing - Ihre News
English

Erste REACH-Kandidatenliste stellt Distribution vor neue Herausforderungen


Von Fachverband der Bauelemente Distribution e.V.

FBDi präsentiert gemeinsames XML-Datenformat zum Informationsaustausch

Die Chemikalienverordnung REACH (Registration, Evaluation, Authorisation of Chemicals) zwingt Unternehmen entlang der Supply Chain endgültig zum Handeln: Seit Ende Oktober hat die ECHA (Europäische Chemikalienagentur mit Sitz in Helsinki) eine erste Kandidatenliste mit 15 besonders besorgniserregenden Stoffen auf seiner Webseite (www.echa.europa.eu) veröffentlicht. Derzeit arbeiten EU und ECHA an neuen Vorschlägen zur Erweiterung der Kandidatenliste um zusätzliche SVHC-Stoffe (Substances of Very High Concern). Das bedeutet für alle Unternehmen entlang der Lieferkette: Ab jetzt sollten sie die Entwicklung der Kandidatenliste auf der ECHA Webseite sorgfältig verfolgen, um über weitere identifizierte Kandidaten informiert zu bleiben – denn mit der Veröffentlichung der Kandidatenliste werden die Informationspflichten für Unternehmen in der EU und im Europäischen Wirtschaftsraum nach Artikel 33 REACH-Verordnung (sh. unten) relevant. Der FBDi (Fachverband der Bauelemente Distribution e.V.), Interessensvertreter eines Großteils der deutschen Distributionslandschaft, fordert von allen Beteiligten der Lieferkette größtmögliche Informationstransparenz im Zuge eines kontinuierlichen Kommunikationsflusses. Dazu präsentierte der Verband kürzlich vor über 50 namhaften Unternehmen der Elektronikbranche einen konkreten Lösungsvorschlag: Das XML-Format zum Informationsaustausch nach Artikel 33 ist speziell auf die Belange der Elektronik-Industrie abgestimmt. „Unsere Vision ist die Definition eines Standards, nach dem die Angaben zu REACH kosten- und ressourceneffizient erhoben und verarbeitet werden können“, erläutert Wolfram Ziehfuss, Geschäftsführer des FBDi. Mit diesem konkreten Formatvorschlag, über den die Hersteller bis Jahresanfang entscheiden sollen, setzt der Verband einen weiteren Meilenstein im Zuge seiner REACH-Offensive.
Thumb Die aktuelle Kandidatenliste enthält mehrere Stoffe, die vor allem in der Elektronik-Industrie Einsatz finden: • Das in manchen Kunststoffen enthaltene DBP, DEHP und BBP • As2O3 und/oder As2O5 als Bestandteil in Glas oder Keramik Seit 28.10.2008 gibt es die objektive Pflicht zur Information bezüglich dieser Stoffe (sollte die Kandidatensubstanz mit mehr als 0,1 Massenprozent im Produkt enthalten sein). Über den Handlungsbedarf sind sich die Distributoren des FBDI einig: „Wir wollen unseren Kunden bestmöglich im Umgang mit REACH behilflich sein. Dazu gehört auch, alle zur Verfügung stehenden Informationen bereitzustellen“, so Ziehfuss. Erforderlich ist nun die Abstimmung über einen gemeinsamen Informationstransfer mit den Formaten für die Inhalte und eine effektive Bereitstellung der Information. „Dazu ist die Kooperationsbereitschaft zwischen den Beteiligten unerlässlich.“ Denn nach der REACH Verordnung müssen alle Beteiligten die Kandidatenstoffe nach Artikel 33 ermitteln. Konkreter Lösungsvorschlag für einheitliches Format auf XML-Basis Als erfahrenen Partner hat sich der FBDI die TechniData ins Boot geholt, die großes KnowHow in Umweltbelangen bietet. Ein konkreter Vorschlag für die Industrie lautet „CfP-XML“ als IEC-konformes Datenaustauschformat auf XML-Basis zur Materialdeklaration, das auch die Automotive und Electronics Formate IMDS, AIAG, IEEE und IPC PDF 1752 unterstützt. Es beinhaltet ein einheitliches XML-Format zur Datenbeschaffung, das die Generierung eines technisch verwertbaren Datenfiles unterstützt. Dieses wiederum könnte dann in weiteren IT-Systemen verarbeitet werden. Im praktischen Ablauf würde die Lösung so funktionieren: Damit alle Beteiligten eventuelle Kandidatenstoffe in den Produkten möglichst schnell und einfach ermitteln können, stellt TechniData ein konfiguriertes DCT mit den Kandidatenstoffen als Freeware bereit, ebenso eine kurze Anwenderdokumentation. Der Verband stellt das DCT auf seiner Webseite zur Verfügung. Von dort lädt sich der Lieferant das DCT herunter, erfasst die Daten zu den Produkten, verschickt das DCT an seine Kunden oder verschickt das CfP-XML (wird aus dem DCT generiert) an seine Kunden. Es bietet mehrere Vorteile: • das zu bewertende Produkt/Komponente kann separat ausgewählt werden, • eine Tabelle beinhaltet die zu deklarierenden Produkte/Komponenten, • die SVHC-Stoffe sind fest im Excel-Sheet hinterlegt (Unternehmen können weitere Listen definieren). Größter Vorteil aber wäre, dass die Aktualisierung der Kandidatenstoffe von TechniData in Zusammenarbeit mit dem Verband erfolgen könnte – also mit keinem Aufwand für die Beteiligten verbunden ist. „Das Zusammenspiel in der Lieferkette ist in jedem Fall das A und O. Die Hersteller sind gefordert, Informationen in einer verwertbaren Form zu liefern, die klar und aussagekräftig sind und keine Interpretationsspielräume lassen“, erläutert Wolfram Ziehfuss. „Ein gemeinsames Informationsaustauschformat, mit dem sowohl Distributoren als auch Hersteller und Kunden systemübergreifend arbeiten können, ist definitiv ein Riesenschritt vorwärts.“ Jetzt läuft die Entscheidungsphase auf Seiten der Hersteller, die sich bis zum Jahresanfang klar darüber werden müssen, ob sie mit dem vorgestellten Format arbeiten möchten. REACH Artikel 33: 1. Jeder Lieferant eines Erzeugnisses, das einen SVHC-Stoff in einer Konzentration von mehr als 0,1 Massenprozent enthält, stellt dem Abnehmer des Erzeugnisses die ihm vorliegenden, für eine sichere Verwendung des Erzeugnisses ausreichenden Informationen zur Verfügung, gibt aber mindestens den Namen des betreffenden Stoffes an. 2. Auf Ersuchen eines Verbrauchers stellt jeder Lieferant eines Erzeugnisses, das einen SVHC-Stoff in einer Konzentration von mehr als 0,1 Massenprozent enthält, dem Verbraucher die ihm vorliegenden, für eine sichere Verwendung des Erzeugnisses ausreichenden Informationen zur Verfügung, gibt aber mindestens den Namen des betreffenden Stoffes an. Die jeweiligen Informationen sind binnen 45 Tagen nach Eingang des Ersuchens kostenlos zur Verfügung zu stellen. ### Über den FBDI e. V. (www.fbdi.de) Der Fachverband der Bauelemente Distribution e.V. (FBDi e.V.) mit Sitz in Neufahrn bei Freising ist seit 2004 eine etablierte Größe in der deutschen Verbandsgemeinschaft und umfasst derzeit (Stand April 2008) 24 namhafte Bauelemente-Distributoren als Mitglieder. Damit repräsentiert der FBDI einen Großteil der in Deutschland vertretenen Distributionsunternehmen elektronischer Komponenten. Neben der informativen Aufbereitung und Weiterentwicklung von Zahlenmaterial und Statistiken zum deutschen Distributionsmarkt für elektronische Bauelemente bildet das Engagement in Arbeitskreisen und die Stellungnahme zu wichtigen Industriethemen eine essenzielle Säule der FBDI Verbandsarbeit. Zu den aktuellen Schlüsselthemen zählen unter anderem die marktgerechte Umsetzung von RoHS, WEEE und REACH. Der FBDi ist Mitglied im Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft. Die Mitgliedsunternehmen (Stand November 2008): Abacus-Deltron, Acal, AMS, Arrow Central Europe (Spoerle und Sasco-Holz), Avnet (Avnet Time, EBV, Silica und Avnet-Memec), Beck, Channel, Codico, Conrad-Elektronik, Ecomal, Endrich, EVE, Farnell, Future, MSC-Gleichmann, RS Components, Rutronik, Schukat, Schuricht, Setron, TTI. Fördermitglieder: BOURNS, EPCOS, FCI, JIT Elektronik, MEV, Murata Power. Pressekontakt: FBDI e. V. Wolfram Ziehfuss, Geschäftsführer, Sankt Margaretenweg 9, 85375 Neufahrn, Tel. +49 (0) 8165/670233, w.ziehfuss@fbdi.de, www.fbdi.de PR Agentur (für Thema REACH) Agentur Lorenzoni GmbH, Beate Lorenzoni, Landshuter Straße 24, 85435 Erding, Tel: +49 (0) 8122 / 55917-22, beate@lorenzoni.de, www.lorenzoni.de ---------------------------------------- Anhang: 1. Zeitraster REACH: 1. Juni 2007: Inkrafttreten von REACH 1. Juni 2008: Beginn der Vorregistrierung 1. Dezember 2008: Ende der Vorregistrierung 1. Januar 2009: Veröffentlichung der Daten im Internet durch die Chemikalienagentur 2. Nützliche Links (Auswahl): www.REACH-net.com (inkl. Rechtstexte) www.REACH-helpdesk.de www.REACH-info.de www.REACH-helpdesk.info www.REACHcentrum.org www.bdi-online.de/de/fachabteilungen/7240.htm http://www.REACH.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/23637/ http://ec.europa.eu/echa/home_en.html 3. Hintergrund zu REACH Bei REACH (Registration, Evaluation, Authorisation of Chemicals; dt: Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien) handelt es sich um eine neue EU Chemikalienverordnung, die das derzeit geltende Chemikalienrecht europaweit zentralisieren und vereinfachen soll. Mit REACH soll die Unterscheidung zwischen den so genannten Altstoffen (vor 1981 auf dem Markt) und den Neustoffen (nach 1981 erstmals auf dem Markt) aufgehoben werden. Neustoffe müssen bereits heute auf etwaige Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt geprüft und beurteilt sein, bevor sie auf den Markt gebracht werden dürfen. Im Gegensatz zu diesen rund 4.000 Stoffen, deren Gefahrenpotenzial auf diese Weise bekannt ist, weiß man über die etwa 100.000 Altstoffe oft nur wenig. Das soll durch REACH geändert werden. Das REACH System basiert auf dem Grundsatz der Eigenverantwortung. Nach dem Motto: „No data, no market“, dürfen nach REACH nur noch chemische Stoffe in Verkehr gebracht werden, zu denen ein ausreichender Datensatz zu den Stoffeigenschaften vorliegt. Das bedeutet, dass der Hersteller bzw. Importeur selbst für den sicheren Umgang mit seinem chemischen Stoff verantwortlich ist. Er muss die zur Bewertung notwendigen Daten sammeln und sie entlang der Wertschöpfungs- und Lieferkette weitergeben. Von REACH werden alle chemischen Stoffe erfasst, die mindestens in einer Menge von einer Tonne / Jahr in der EU produziert oder in die EU importiert werden. Sie müssen künftig bei der neu gegründeten europäischen Chemikalienagentur in Helsinki registriert werden. Grundsätzlich dürfen Stoffe nur noch nach erfolgter (Vor-)registrierung in Verkehr gebracht werden. (Quelle: REACH Helpdesk)


Kommentare

Bewerten Sie diesen Artikel
Bewertung dieser Pressemitteilung 5 Bewertung dieser Pressemitteilung 2 Bewertungen bisher (Durchschnitt: 3.5)
Hinweis Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller, susan Bürger, verantwortlich.

Pressemitteilungstext: 1004 Wörter, 8182 Zeichen. Artikel reklamieren
Keywords
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.

Tragen Sie jetzt Ihre kostenlose Pressemitteilung ein!