
Globalisierungsprozesse in Wirtschaft, Politik und Kultur führen für viele Berufstätige zu vielfältigen Kontakten über nationale und kulturelle Grenzen hinweg. Das Bewusstsein bei Auslandseinsätzen oder Kooperationen mit ausländischen Partnern, die Kultur des Anderen einzubeziehen, ist gewachsen. Führungskräfte müssen sich im Ausland behaupten, ausländische Geschäftspartner erfordern auch hierzulande ein Gespür für kulturelle Differenzen und Gemeinsamkeiten. Ungewollte Missverständnisse und Konflikte sind häufig, Verhandlungen scheitern nicht selten an unsichtbaren Herausforderungen. Durch die zunehmende Nachfrage nach diesem Thema, insbesondere seitens verschiedener Unternehmen, wird an der Universität Rostock (Bereich Wissenschaftliche Weiterbildung) derzeit an der Entwicklung eines Weiterbildungsangebots zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz gearbeitet. Ziel ist es, die Teilnehmer für die Probleme interkultureller Teamarbeit zu sensibilisieren und die kulturelle Verschiedenartigkeit eines Teams gewinnbringend zu nutzen. Dieses neue Angebot vermittelt Handlungsstrategien zur individuellen Bewältigung vielfältiger interkultureller Situationen. Nach der Grundlagenausbildung schließen sich landesspezifische Trainings an. Die Weiterbildung soll bereits im Sommersemester das erste Mal angeboten werden. Sie hat einen Umfang von neunzig Stunden (3 Monate) und kann berufsbegleitend absolviert werden. Informationen zu den Weiterbildungsangeboten der Universität Rostock unter www.weiterbildung.uni-rostock.de oder Tel. 0381-498 1227.