Nürnberg, 19. Oktober 2009 Die Richtlinie 2006/32/EG der Europä-ischen Union (EU) über Endenergieeffizienz und Energiedienstleis-tungen und deren Umsetzung in nationales Recht treiben die ent-sprechenden Bemühungen der Mitgliedstaaten an. Beispiele hier-für sind das niederländische Nuon Projekt nach dem Dutch Smart Metering Standard (DSMR), die deutsche Open Metering System Spezification (OMS-S, www.openmetering.org) oder das EU-geförderte Projekt OPEN meter (www.openmeter.com) in Spanien. Der künftige Energiebedarf soll laut gesetzlichen Vorgaben min-destens aus 20 Prozent erneuerbaren Energien bestehen. Zur Ab-deckung dieser Menge bedarf es einer dezentralen Einspeisung von Strom durch verschiedene Erzeuger. Dies führt zu einem hochkomplexen Netzbetrieb, in dem die Auslastung der Netze ge-zielt durch das sog. Smart Grid (intelligente Stromnetze) gesteuert werden muss. Diese Aufgabenstellung wird in Zusammenarbeit von weltweit agierenden und in Herstellerverbänden organisierten Unternehmen aus den Bereichen Messgeräte, Telekommunikation und Datenverarbeitung gelöst.
Artikel bewerten
Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Eva-Maria Schröder () verantwortlich.
Mit Pressemitteilungen sichtbarer bei Google.
39,- € + MWSt.
Der mexikanische Bergbau steht vor einer Phase neuer Dynamik. Das Wirtschaftsministerium des lateinamerikanischen Landes rechnet damit, dass der mexikanische Bergbau insgesamt rund 7 Mrd. US-Dollar ... | mehr
Der Goldmarkt ist in diesem Jahr bereits in neue Rekordhöhen gestiegen – und nach Einschätzung von Goldman Sachs ist das Ende des Anstiegs noch nicht ... | mehr
Social Media als direkter Absatzmarkt Immer mehr Nutzer:innen kaufen Produkte direkt über Social-Media-Plattformen – ein Trend, der durch Formate wie den TikTok-Shop oder Instagram Shopping stark ... | mehr