
Kamen, 7. Juni 2010. Das Kamener IAT-Maglev Team hat die Technologie des Transrapid entscheidend verbessert. Nach den Plänen des Teams soll das neue Magnetschnellbahnsystem doppelstöckig fahren und zum Teil mit Photovoltaik betrieben werden.
"Unser System ist einfach innovativ: Auf 200 km Strecke können wir bis zu 600.000 m2 Solarmodule unterbringen. Durch das Doppelstockverfahren sparen wir Platz und können auch Güterverkehr fahren lassen", so Dieter Schramek, Geschäftsführer des IAT-Maglev Teams.
Die Lösungsvorschläge von IAT-Maglev lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
- Nutzung einer Fahrwegstrasse im doppelstöckigen Oben-/Unten-Betrieb anstelle bisheriger nebeneinander liegenden Einfahrwegtrassen: geringere Grundstückskosten in Ballungsgebieten
- höhere Effektivität durch geringere Betriebskosten: gegenläufige Fahrbahnen auf nur einer Trasse
- Baukostenreduzierung durch kreuzungsfreie Querungen
- Minimierung der Unterhalts- und Instandsetzungskosten durch verschleißfreien Systembetrieb
- Integration des Fracht- und Gütertransportes
Die Weiterentwicklung des Transrapidsystems schafft eine Innovation durch hohe Sicherheitsstandards, niedrigsten Energieverbrauch, geringe Schallemissionen, Verschleißarmut, wesentlich gesteigerter Wirtschaftlichkeit und nachhaltiger Verringerung der Umweltbelastung. Diese einmalige Konstruktion ist ein Novum der Verkehrstechnik. Hier finden Sie Fotos von der neuen Technologie: http://www.iat-team.com/Fotostrecke
IAT Maglev
Dieter Schramek
In der Aue 15
59174 Kamen
02307/ 74171
www.iat-team.com
Pressekontakt:
IAT-Maglev
Dieter Schramek
In der Aue 15
59174
Kamen
iat@iat-team.com
02307/ 74171
http://www.iat-team.com