Kamen Sie auch schon einmal auf den Gedanken, dass SEO nervt? Wer im Internet etwas bestimmtes sucht, stolpert immer wieder über Seiten, die einzig und allein dazu dienen, bei der Suchmaschine möglichst weit vorne angezeigt zu werden. Die eigentliche Frage beantworten sie aber nicht.
Ja tatsächlich, sogar die Suchmaschine schlechthin, die von allen SEO-Priestern angebetet wird, findet SEO doof. Seit ihrem Erscheinen arbeiten die Entwickler von Google daran, SEO zu verhindern. Der ganze komplexe Such-Algorithmus dreht sich ausschließlich darum, den SEO-Experten das Leben schwer zu machen.
Dummerweise ist SEO dennoch eine der wichtigsten Aufgaben, beim Aufbau einer Webpräsenz. Weil alle (oder zumindest genug) anderen beim SEO-Spiel mitmachen, haben Sie mit einer schlecht optimierten Seite mittlerweile keine Chance mehr, bei Google genannt zu werden. Das nervt zwar, hat aber auch Vorteile für die Leser. Eine vollkommen unoptimierte Seite lässt häufig auch die Leserfreundlichkeit vermissen. Google arbeitet hart daran, Leserfreundlichkeit zum wichtigsten Suchkriterium zu machen. Genau deswegen können SEO-Tools Ihnen auch dann helfen, wenn Ihnen die Suchmaschine herzlich egal ist.
Viele der Aufgaben, die beim SEO besonders nerven, können Sie inzwischen an eine künstliche Intelligenz abgeben. So müssen Sie sich nicht mit begeisterten SEO-Fanatikern an einen Tisch setzen oder den ganzen Datenmüll selbst sortieren. Mit dem passenden Tool erhalten Sie die wertvollsten Informationen aus Ihrer Statistik in leicht verständlicher Sprache zusammengefasst. Sie erfahren, bei welchen Keywords Sie welche Chancen haben und noch wichtiger, an welchen Stellen auf Ihrer Seite rein technisch etwas verbessert gehört. Die KI kann sogar den Code Ihrer Website reparieren und auf die Möglichkeiten von Sonderaktionen aufmerksam machen. Diese helfen Ihnen dann ganz unabhängig von SEO beim täglichen Geschäft.
Man kann es wirklich vergessen, wenn im Hintergrund die Weichen korrekt gestellt sind. Dann können Sie sich ganz Ihrer Kundschaft widmen. Leser die dann zu Ihnen finden, werden Ihre Website mit Sicherheit positiv sehen. Denn zwischen den seichten SEO-Reklamen ragen Sie mit echten Informationen heraus.
All die SEO-Flagschiffe werden in den nächsten Monaten große Probleme bekommen. Denn denen geht es nicht darum, Informationen an den Kunden zu bekommen, sondern in erster Linie um Klicks auf Ihre Seiten. Genau diese Klicks wird Google ihnen bald aber nicht mehr liefern, weil der Google-Chatbot BARD alle Fragen schon auf Googles Seiten selbst beantworten wird. Es geht bald nicht mehr darum, auf den ersten Seiten zu landen. Es geht darum, von BARD erwähnt zu werden. Wie genau man das schaffen wird, steht noch nicht fest. Doch bis dahin stehen Sie mit einer für Ihre Kundschaft optimierten Seite deutlich besser da als ein SEO-Jünger, der sich mehr auf die Statistik als auf seine fachlichen Fähigkeiten verlässt.
Berückstichtigen Sie durchaus die Tipps, die üblicherweise für SEO gegeben werden:
Mit diesen drei Punkten sind Sie bereits gut aufgestellt. Lassen Sie sich dann auch noch mit einigen Kleinigkeiten helfen, damit Ihre Kunden Sie besser finden können. Sie müssen SEO nicht als Religion betreiben, um davon profitieren zu können. Jedoch sollten Sie es auch nicht verteufeln. SEO ist ein nützliches Werkzeug, welches dank KI inzwischen noch einfacher eingesetzt werden kann. Auch der mechanische Webstuhl hat sich letztenendes durchgesetzt.
Apropos Google und sein ständiger Kampf gegen die SEO-Magier: Wissen Sie eigentlich, wie der Google-Algorithmus funktioniert? Es ist ein bisschen wie ein gut gehütetes Geheimrezept, ständig in Entwicklung, um den Geschmack der Nutzer zu treffen. Hier ein kleiner Einblick in die Küche von Google.
Google's Algorithmus ist wie ein ultra-intelligenter Bibliothekar, der nicht nur Bücher (sprich: Webseiten) sortiert, sondern auch deren Inhalt versteht. Dieser Bibliothekar verwendet über 200 Faktoren, um zu entscheiden, welche Seite am besten zu Ihrer Suchanfrage passt. Dazu gehören Keywords, ja, aber auch die Qualität des Inhalts, die Benutzererfahrung auf der Seite, die Ladegeschwindigkeit, wie oft andere Seiten darauf verlinken (Backlinks) und vieles mehr.
Was Google besonders macht, ist der Fokus auf Relevanz und Autorität. Die Suchmaschine liebt Inhalte, die nicht nur gut geschrieben sind, sondern auch informativ und nützlich für den Leser. Seiten, die wie ein Experte in ihrem Gebiet wirken, bekommen in der Regel eine bessere Platzierung. Es geht also nicht nur darum, bestimmte Wörter zu wiederholen, sondern echten Mehrwert zu bieten.
Und dann ist da noch RankBrain, Googles künstlich intelligente Komponente, die lernt, wie Menschen suchen. RankBrain versucht, die Absicht hinter Ihrer Suche zu verstehen und liefert Ergebnisse, die nicht nur wortwörtlich passen, sondern auch dem entsprechen, was Sie wahrscheinlich finden möchten.
In diesem Sinne können wir sagen, dass Googles Algorithmus weniger ein starres Regelwerk und mehr ein dynamisches, lernendes System ist. Es passt sich ständig an, um die beste Antwort auf die Fragen der Nutzer zu finden. Und genau deshalb ist es so schwer, ihn auszutricksen. Die beste Strategie ist also, sich weniger auf die Tricks zu konzentrieren und mehr darauf, Inhalte zu schaffen, die wirklich zählen – genau das, was Google und Ihre Leser lieben.
Kamen Sie auch schon einmal auf den Gedanken, dass SEO nervt? Wer im Internet etwas bestimmtes sucht, stolpert immer wieder über Seiten, die einzig und allein dazu dienen, bei der Suchmaschine möglichst weit vorne angezeigt zu werden. Die eigentliche Frage beantworten sie aber nicht.
Ja tatsächlich, sogar die Suchmaschine schlechthin, die von allen SEO-Priestern angebetet wird, findet SEO doof. Seit ihrem Erscheinen arbeiten die Entwickler von Google daran, SEO zu verhindern. Der ganze komplexe Such-Algorithmus dreht sich ausschließlich darum, den SEO-Experten das Leben schwer zu machen.
Dummerweise ist SEO dennoch eine der wichtigsten Aufgaben, beim Aufbau einer Webpräsenz. Weil alle (oder zumindest genug) anderen beim SEO-Spiel mitmachen, haben Sie mit einer schlecht optimierten Seite mittlerweile keine Chance mehr, bei Google genannt zu werden. Das nervt zwar, hat aber auch Vorteile für die Leser. Eine vollkommen unoptimierte Seite lässt häufig auch die Leserfreundlichkeit vermissen. Google arbeitet hart daran, Leserfreundlichkeit zum wichtigsten Suchkriterium zu machen. Genau deswegen können SEO-Tools Ihnen auch dann helfen, wenn Ihnen die Suchmaschine herzlich egal ist.
Viele der Aufgaben, die beim SEO besonders nerven, können Sie inzwischen an eine künstliche Intelligenz abgeben. So müssen Sie sich nicht mit begeisterten SEO-Fanatikern an einen Tisch setzen oder den ganzen Datenmüll selbst sortieren. Mit dem passenden Tool erhalten Sie die wertvollsten Informationen aus Ihrer Statistik in leicht verständlicher Sprache zusammengefasst. Sie erfahren, bei welchen Keywords Sie welche Chancen haben und noch wichtiger, an welchen Stellen auf Ihrer Seite rein technisch etwas verbessert gehört. Die KI kann sogar den Code Ihrer Website reparieren und auf die Möglichkeiten von Sonderaktionen aufmerksam machen. Diese helfen Ihnen dann ganz unabhängig von SEO beim täglichen Geschäft.
Man kann es wirklich vergessen, wenn im Hintergrund die Weichen korrekt gestellt sind. Dann können Sie sich ganz Ihrer Kundschaft widmen. Leser die dann zu Ihnen finden, werden Ihre Website mit Sicherheit positiv sehen. Denn zwischen den seichten SEO-Reklamen ragen Sie mit echten Informationen heraus.
All die SEO-Flagschiffe werden in den nächsten Monaten große Probleme bekommen. Denn denen geht es nicht darum, Informationen an den Kunden zu bekommen, sondern in erster Linie um Klicks auf Ihre Seiten. Genau diese Klicks wird Google ihnen bald aber nicht mehr liefern, weil der Google-Chatbot BARD alle Fragen schon auf Googles Seiten selbst beantworten wird. Es geht bald nicht mehr darum, auf den ersten Seiten zu landen. Es geht darum, von BARD erwähnt zu werden. Wie genau man das schaffen wird, steht noch nicht fest. Doch bis dahin stehen Sie mit einer für Ihre Kundschaft optimierten Seite deutlich besser da als ein SEO-Jünger, der sich mehr auf die Statistik als auf seine fachlichen Fähigkeiten verlässt.
Berückstichtigen Sie durchaus die Tipps, die üblicherweise für SEO gegeben werden:
Mit diesen drei Punkten sind Sie bereits gut aufgestellt. Lassen Sie sich dann auch noch mit einigen Kleinigkeiten helfen, damit Ihre Kunden Sie besser finden können. Sie müssen SEO nicht als Religion betreiben, um davon profitieren zu können. Jedoch sollten Sie es auch nicht verteufeln. SEO ist ein nützliches Werkzeug, welches dank KI inzwischen noch einfacher eingesetzt werden kann. Auch der mechanische Webstuhl hat sich letztenendes durchgesetzt.
Apropos Google und sein ständiger Kampf gegen die SEO-Magier: Wissen Sie eigentlich, wie der Google-Algorithmus funktioniert? Es ist ein bisschen wie ein gut gehütetes Geheimrezept, ständig in Entwicklung, um den Geschmack der Nutzer zu treffen. Hier ein kleiner Einblick in die Küche von Google.
Google's Algorithmus ist wie ein ultra-intelligenter Bibliothekar, der nicht nur Bücher (sprich: Webseiten) sortiert, sondern auch deren Inhalt versteht. Dieser Bibliothekar verwendet über 200 Faktoren, um zu entscheiden, welche Seite am besten zu Ihrer Suchanfrage passt. Dazu gehören Keywords, ja, aber auch die Qualität des Inhalts, die Benutzererfahrung auf der Seite, die Ladegeschwindigkeit, wie oft andere Seiten darauf verlinken (Backlinks) und vieles mehr.
Was Google besonders macht, ist der Fokus auf Relevanz und Autorität. Die Suchmaschine liebt Inhalte, die nicht nur gut geschrieben sind, sondern auch informativ und nützlich für den Leser. Seiten, die wie ein Experte in ihrem Gebiet wirken, bekommen in der Regel eine bessere Platzierung. Es geht also nicht nur darum, bestimmte Wörter zu wiederholen, sondern echten Mehrwert zu bieten.
Und dann ist da noch RankBrain, Googles künstlich intelligente Komponente, die lernt, wie Menschen suchen. RankBrain versucht, die Absicht hinter Ihrer Suche zu verstehen und liefert Ergebnisse, die nicht nur wortwörtlich passen, sondern auch dem entsprechen, was Sie wahrscheinlich finden möchten.
In diesem Sinne können wir sagen, dass Googles Algorithmus weniger ein starres Regelwerk und mehr ein dynamisches, lernendes System ist. Es passt sich ständig an, um die beste Antwort auf die Fragen der Nutzer zu finden. Und genau deshalb ist es so schwer, ihn auszutricksen. Die beste Strategie ist also, sich weniger auf die Tricks zu konzentrieren und mehr darauf, Inhalte zu schaffen, die wirklich zählen – genau das, was Google und Ihre Leser lieben.
![]() |
Herr Gregor Ermtraud Geschäftsführer ermtraud@PortalDerWi... +49 (0) 2635 / 9224-11 |
|
|
![]() |
Frau Claudia Thur thur@portalderwirtsc... +492635922421 |
|
|
![]() |
Herr Hassan Karim HassanKarim@portalde... +49 (0) 2635 / 9224-39 |
|
|
![]() |
Herr Tobias Krumnow krumnow@portalderwir... |
|
![]() |
Herr Gregor Ermtraud Geschäftsführer ermtraud@PortalDerWi... +49 (0) 2635 / 9224-11 |
|
|
![]() |
Frau Claudia Thur thur@portalderwirtsc... +492635922421 |
|
|
![]() |
Herr Hassan Karim HassanKarim@portalde... +49 (0) 2635 / 9224-39 |
|
|
![]() |
Herr Tobias Krumnow krumnow@portalderwir... |
|
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Gregor Ermtraud (+49 (0) 2635 / 9224-11) verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Dem Autor ist ein ebenso tiefgründiges wie ermutigendes Werk gelungen, das die Leser auf eine außergewöhnliche Reise zwischen Selbstreflexion, gesellschaftlicher Analyse und visionären Lösungsansätzen mitnimmt. Ausgangspunkt ... | mehr
SEO und die Google-Suche bleiben relevant. Durch die KI hat sich nur der Contentfokus neu zentriert: Man muss den Content der Webseite bzw. des Onlineshops ... | mehr
Betreff: Verdacht auf Datenschutzverstöße und unerlaubte Vertragsfortführung durch Telekom Deutschland GmbH – Bitte um Prüfung und öffentliche Aufklärung, Internetleitung Buchungsnummer 1030360488 Von: Eva-Catrin Reinhardt An: Verbraucherzentrale Bundesverband Berliner Morgenpost DPA Deutsche Presse-Agentur Landesbeauftragter für ... | mehr