Der Weltverband WorldDAB und der Digitalradio Deutschland e.V. präsentieren nach zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit eine beispielgebende Innovation für Digitalradio DAB+: Das Warnsystem „Automatic Safety Alert (ASA)“, das die Bevölkerung in Not- und Krisenfällen schützt sowie verlässlich und ohne Internetverbindung Sicherheitsmeldungen im Radio digital übermittelt.
Hörerinnen und Hörer profitieren von einem System, das sie auch dann informiert, wenn Mobilfunk- oder Internetverbindungen unterbrochen sind. ASA arbeitet im Hintergrund automatisch, kann für den Wohnort regional angepasst werden und bietet eine hohe Verfügbarkeit dank des Sendenetzes von DAB+ Radio. Der neue Standard wird in wenigen Wochen weltweit eingeführt; erste Tests sind auf der IFA Berlin sowie am bundesweiten Warntag im September angekündigt. Ab Mitte 2025 werden neue Gerätegenerationen von DAB+ Radios den ASA-Standard unterstützen.
Öffentlich-rechtliche und private Radiosender in Deutschland, die Geräteindustrie und Sicherheitsbehörden wie das BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) haben sich zum Ziel gesetzt, mit Digitalradio DAB+ einen neuen wichtigen Baustein im Warn-Mix für Krisenfälle bereitzustellen. Mit leistungsstarken Sendemasten, die große Entfernungen abdecken, bietet DAB+ die Möglichkeit, regionalisierte Warnmeldungen zu versenden. Diese Funktion stellt sicher, dass Menschen in den betroffenen Gebieten präzise und rechtzeitig gewarnt werden.
Die Flut im Ahrtal vor drei Jahren, die viele Todesopfer forderte, war der ausschlaggebende Grund für die in Deutschland begonnene Neuentwicklung. Mit Blick auf die angespannte Weltlage sowie den Klimawandel kommt ASA eine besondere internationale Bedeutung zu, denn Digitalradio DAB+ ist in rund 70 Prozent Europas verfügbar. Mit dieser Innovation haben Radiosender weltweit künftig die Möglichkeit, das Leben ihrer Hörerinnen und Hörer sicherer zu machen.
Neben den üblichen Durchsagen werden Text- und Bildinformationen bereitgestellt. So wird die Verständlichkeit der Warnungen für die Betroffenen erheblich verbessert. Die internationale Standardisierung und die ressourcenschonende Programmierung sind weitere Pluspunkte, die das System weltweit zukunftsfähig machen.
Der Funktionsumfang von ASA im Detail
Hardware: Neue DAB+ Gerätegeneration
Derzeit arbeiten WorldDAB, der Digitalradio Deutschland e.V. und der Chiphersteller FrontierSmart intensiv z. B. mit den Herstellern TechniSat und JVCKenwood an der Marktreife für ASA-kompatible Geräte. Mit der Veröffentlichung der Norm sind weltweit alle DAB+ Radiohersteller aufgerufen, ASA in ihr Portfolio zu integrieren, damit die Sicherheit der Bevölkerung durch eine breite Auswahl an Marken gewährleistet wird. FrontierSmart hat angekündigt, dass die finale Version der ASA-kompatiblen Chipsets voraussichtlich im November bereitstehen wird, sodass Markenhersteller im nächsten Sommer neue Geräte anbieten können. Weitere Chiphersteller wollen diesem Trend folgen.
Zertifizierung und ASA-Markenlogo
DAB+ soll Leben retten, deswegen ist eine Zertifizierung der neuen Geräte verpflichtend vorgesehen. Der Digitalradio Deutschland e.V. hat gemeinsam mit WorldDAB ein Zertifizierungsschema für Hardwarehersteller definiert. Es baut auf dem bekannten „Digital Radio Tick Mark“ auf und testet zusätzlich typische ASA Warnszenarien, wie das Aufwachen aus dem Standby und die Regionalisierung. Ein international anerkanntes Prüflabor stellt sicher, dass die Norm eingehalten wird. Das ASA-Logo, das auf den Verpackungen und Radiogeräten zertifizierter Modellreihen zu finden sein wird, verdeutlicht den Kundenvorteil und schafft Vertrauen in die Technologie.
Das ASA-Markenlogo ist ein bei der EUIPO eingetragenes Warenzeichen für die EU, UK und die Schweiz.
IFA und Warntag
Der Chiphersteller FrontierSmart wird auf der kommenden IFA in Berlin (6.-10. September) einen ersten Plattformtest von ASA für B2B-Kunden und die Geräteindustrie vorstellen. Am Messestand wird gezeigt, wie die neuen Funktionen in zukünftige Gerätegenerationen integriert werden können.
Anlässlich des bundesweiten Warntags am 12. September haben öffentlich-rechtliche Radiosender gemeinsam mit dem Fraunhofer IIS angekündigt, erste auf der ASA-Norm basierende Tests mit ausgewählten Geräten durchzuführen.
Details zur neuen DAB+ ASA-Norm
Die neue Spezifikation zu ASA „Automatic Safety Alert“ via DAB+ ist voraussichtlich ab September weltweit über ETSI normiert. ETSI ist das European Telecommunications Standards Institute, das internationale Normen für Telekommunikation und digitale Technologien entwickelt. Es sorgt dafür, dass Geräte und Systeme weltweit kompatibel und sicher sind.
###
Über DAB+: Digitalradio DAB+ ist der überall frei empfangbare Radiostandard von heute, der die analoge Frequenzknappheit beendet. DAB+ folgt auf UKW und verbindet den klassischen Radioempfang ohne Internetkosten mit der Vielfalt digitaler Programmangebote. Alle öffentlich-rechtlichen und immer mehr Privatradios strahlen Programme über DAB+ aus, wobei die Zahl der Angebote, die nur über DAB+ verfügbar sind, ständig wächst. In Neuwagen ist DAB+ gesetzlich vorgeschrieben. Alle DAB+ Radios haben UKW inklusive.
Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland, also von ARD, Deutschlandradio, privaten Radioveranstaltern, Geräteherstellern und Netzbetreibern, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter dabplus.de.
Kontakt für Medienvertreter:
Carsten Zorger
Digitalradio Büro Deutschland
presse@dabplus.de
www.dabplus.de/news
Der Weltverband WorldDAB und der Digitalradio Deutschland e.V. präsentieren nach zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit eine beispielgebende Innovation für Digitalradio DAB+: Das Warnsystem „Automatic Safety Alert (ASA)“, das die Bevölkerung in Not- und Krisenfällen schützt sowie verlässlich und ohne Internetverbindung Sicherheitsmeldungen im Radio digital übermittelt.
Hörerinnen und Hörer profitieren von einem System, das sie auch dann informiert, wenn Mobilfunk- oder Internetverbindungen unterbrochen sind. ASA arbeitet im Hintergrund automatisch, kann für den Wohnort regional angepasst werden und bietet eine hohe Verfügbarkeit dank des Sendenetzes von DAB+ Radio. Der neue Standard wird in wenigen Wochen weltweit eingeführt; erste Tests sind auf der IFA Berlin sowie am bundesweiten Warntag im September angekündigt. Ab Mitte 2025 werden neue Gerätegenerationen von DAB+ Radios den ASA-Standard unterstützen.
Öffentlich-rechtliche und private Radiosender in Deutschland, die Geräteindustrie und Sicherheitsbehörden wie das BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) haben sich zum Ziel gesetzt, mit Digitalradio DAB+ einen neuen wichtigen Baustein im Warn-Mix für Krisenfälle bereitzustellen. Mit leistungsstarken Sendemasten, die große Entfernungen abdecken, bietet DAB+ die Möglichkeit, regionalisierte Warnmeldungen zu versenden. Diese Funktion stellt sicher, dass Menschen in den betroffenen Gebieten präzise und rechtzeitig gewarnt werden.
Die Flut im Ahrtal vor drei Jahren, die viele Todesopfer forderte, war der ausschlaggebende Grund für die in Deutschland begonnene Neuentwicklung. Mit Blick auf die angespannte Weltlage sowie den Klimawandel kommt ASA eine besondere internationale Bedeutung zu, denn Digitalradio DAB+ ist in rund 70 Prozent Europas verfügbar. Mit dieser Innovation haben Radiosender weltweit künftig die Möglichkeit, das Leben ihrer Hörerinnen und Hörer sicherer zu machen.
Neben den üblichen Durchsagen werden Text- und Bildinformationen bereitgestellt. So wird die Verständlichkeit der Warnungen für die Betroffenen erheblich verbessert. Die internationale Standardisierung und die ressourcenschonende Programmierung sind weitere Pluspunkte, die das System weltweit zukunftsfähig machen.
Der Funktionsumfang von ASA im Detail
Hardware: Neue DAB+ Gerätegeneration
Derzeit arbeiten WorldDAB, der Digitalradio Deutschland e.V. und der Chiphersteller FrontierSmart intensiv z. B. mit den Herstellern TechniSat und JVCKenwood an der Marktreife für ASA-kompatible Geräte. Mit der Veröffentlichung der Norm sind weltweit alle DAB+ Radiohersteller aufgerufen, ASA in ihr Portfolio zu integrieren, damit die Sicherheit der Bevölkerung durch eine breite Auswahl an Marken gewährleistet wird. FrontierSmart hat angekündigt, dass die finale Version der ASA-kompatiblen Chipsets voraussichtlich im November bereitstehen wird, sodass Markenhersteller im nächsten Sommer neue Geräte anbieten können. Weitere Chiphersteller wollen diesem Trend folgen.
Zertifizierung und ASA-Markenlogo
DAB+ soll Leben retten, deswegen ist eine Zertifizierung der neuen Geräte verpflichtend vorgesehen. Der Digitalradio Deutschland e.V. hat gemeinsam mit WorldDAB ein Zertifizierungsschema für Hardwarehersteller definiert. Es baut auf dem bekannten „Digital Radio Tick Mark“ auf und testet zusätzlich typische ASA Warnszenarien, wie das Aufwachen aus dem Standby und die Regionalisierung. Ein international anerkanntes Prüflabor stellt sicher, dass die Norm eingehalten wird. Das ASA-Logo, das auf den Verpackungen und Radiogeräten zertifizierter Modellreihen zu finden sein wird, verdeutlicht den Kundenvorteil und schafft Vertrauen in die Technologie.
Das ASA-Markenlogo ist ein bei der EUIPO eingetragenes Warenzeichen für die EU, UK und die Schweiz.
IFA und Warntag
Der Chiphersteller FrontierSmart wird auf der kommenden IFA in Berlin (6.-10. September) einen ersten Plattformtest von ASA für B2B-Kunden und die Geräteindustrie vorstellen. Am Messestand wird gezeigt, wie die neuen Funktionen in zukünftige Gerätegenerationen integriert werden können.
Anlässlich des bundesweiten Warntags am 12. September haben öffentlich-rechtliche Radiosender gemeinsam mit dem Fraunhofer IIS angekündigt, erste auf der ASA-Norm basierende Tests mit ausgewählten Geräten durchzuführen.
Details zur neuen DAB+ ASA-Norm
Die neue Spezifikation zu ASA „Automatic Safety Alert“ via DAB+ ist voraussichtlich ab September weltweit über ETSI normiert. ETSI ist das European Telecommunications Standards Institute, das internationale Normen für Telekommunikation und digitale Technologien entwickelt. Es sorgt dafür, dass Geräte und Systeme weltweit kompatibel und sicher sind.
###
Über DAB+: Digitalradio DAB+ ist der überall frei empfangbare Radiostandard von heute, der die analoge Frequenzknappheit beendet. DAB+ folgt auf UKW und verbindet den klassischen Radioempfang ohne Internetkosten mit der Vielfalt digitaler Programmangebote. Alle öffentlich-rechtlichen und immer mehr Privatradios strahlen Programme über DAB+ aus, wobei die Zahl der Angebote, die nur über DAB+ verfügbar sind, ständig wächst. In Neuwagen ist DAB+ gesetzlich vorgeschrieben. Alle DAB+ Radios haben UKW inklusive.
Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland, also von ARD, Deutschlandradio, privaten Radioveranstaltern, Geräteherstellern und Netzbetreibern, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter dabplus.de.
Kontakt für Medienvertreter:
Carsten Zorger
Digitalradio Büro Deutschland
presse@dabplus.de
www.dabplus.de/news
![]() |
Herr Stefan Winter office@profil-market... |
|
|
![]() |
Frau h heidemann h.heidemann@profil-p... |
|
|
![]() |
Herr simon westphal s.westphal@profil-pr... |
|
![]() |
Herr Stefan Winter office@profil-market... |
|
|
![]() |
Frau h heidemann h.heidemann@profil-p... |
|
|
![]() |
Herr simon westphal s.westphal@profil-pr... |
|
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller C. Klaus () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Dem Autor ist ein ebenso tiefgründiges wie ermutigendes Werk gelungen, das die Leser auf eine außergewöhnliche Reise zwischen Selbstreflexion, gesellschaftlicher Analyse und visionären Lösungsansätzen mitnimmt. Ausgangspunkt ... | mehr
SEO und die Google-Suche bleiben relevant. Durch die KI hat sich nur der Contentfokus neu zentriert: Man muss den Content der Webseite bzw. des Onlineshops ... | mehr
Betreff: Verdacht auf Datenschutzverstöße und unerlaubte Vertragsfortführung durch Telekom Deutschland GmbH – Bitte um Prüfung und öffentliche Aufklärung, Internetleitung Buchungsnummer 1030360488 Von: Eva-Catrin Reinhardt An: Verbraucherzentrale Bundesverband Berliner Morgenpost DPA Deutsche Presse-Agentur Landesbeauftragter für ... | mehr