PortalDerWirtschaft.de



Suchmaschinenoptimierung mit PdW
mit Content-Marketing - Ihre News
English

Pressemeldungen suchen

Suchen in                      

18.01.2017:   Der Markt für erneuerbare Energien hat in den vergangenen Jahren ein reges Auf und Ab durchlebt. Insbesondere die Reduzierung der Einspeisevergütung für Photovoltaik seit der Etablierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2000 um mehr als 70 Prozent auf aktuell zwölf Cent pro Kilowattstunde hat die Begeisterung für das Thema stark gedämpft. Doch damit ist jetzt Schluss. LG Chem, führender Hersteller von Energiespeichersystemen, prognostiziert für das kommende Jahr einen Marktaufschwung. Der Grund: Die jüngsten wirtschaftlichen Entwicklungen der Energiebranche sorgen dafü... | Weiterlesen

04.11.2016: Berlin, 4.11.2016. Mit dem am heutigen Freitag in Kraft tretenden Klimaschutzabkommen von Paris hat die Weltgemeinschaft einen historischen Schritt im gemeinsamen Handeln gegen die Erderwärmung gemacht. Erstmals haben sich nun alle Unterzeichner-Staaten dazu verpflichtet, ihre klimaschädlichen Treibhausgasemissionen und damit die globale Erwärmung auf nicht mehr als zwei Grad gegenüber dem vorindustriellen Wert zu begrenzen. „Um die ehrgeizigen Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen, müssen wir aber alle uns zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energieformen technologieoffen nut... | Weiterlesen

21.09.2016: Rennes, Frankreich, 21. September 2016 - Kemwatt hat den ersten Prototypen einer organischen Redox-Flussbatterie mit 10 Kilowatt Leistung entwickelt. Die Batterie soll Strom aus erneuerbaren Energiequellen speichern und ist für den Einsatz in Smart Grids und Mikrogrids geeignet. ... Rennes, Frankreich, 21. September 2016 - Kemwatt hat den ersten Prototypen einer organischen Redox-Flussbatterie mit 10 Kilowatt Leistung entwickelt. Die Batterie soll Strom aus erneuerbaren Energiequellen speichern und ist für den Einsatz in Smart Grids und Mikrogrids geeignet. Die Kombination nichtkorrosiver Ch... | Weiterlesen

Karriere in grünen Berufen

Rostocker Fernstudiengang macht Berufstätige zu Spezialisten im Umweltschutz
09.08.2016: Die Bedeutung eines nachhaltigen Umwelt- und Klimaschutzes für Gesellschaft und Politik hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Entwicklung und der Einsatz erneuerbarer Energien, neue gesetzliche Auflagen für Industrie und Wirtschaft und ein zunehmendes Bewusstsein für eine nachhaltige Entwicklung lassen neue Berufsfelder in den Bereichen Umwelttechnik, Ökologie, Umweltkommunikation und Umweltrecht entstehen. Um wirtschaftliches Wachstum und den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen in Einklang zu bringen, sind interdisziplinäre Denk- und Handlungsweisen notwendig. Hochqua... | Weiterlesen

26.07.2016: Ein neuer onlinebasierter Zertifikatskurs an der Universität Rostock vermittelt das nötige Wissen, um Optimierungspotenziale im Betrieb von Biogasanlagen zu identifizieren. Der Kurs startet im Oktober 2016. Er richtet sich an Land- und Energiewirte, Biogasanlagenbetreiber und Beschäftigte der Biogasbranche, die die Biogaserzeugung verstehen und optimieren wollen. Der onlinebasierte Kurs ist kostenfrei. Unter www.kosmos.uni-rostock.de zeigt ein Kurzfilm, wie der Kurs funktioniert und welche Inhalte vermittelt werden. Der Spezialisierungskurs Biogas ist in drei Module gegliedert: Im Grundlage... | Weiterlesen

EEG 2017 versagt Bioenergie wirtschaftliche Zukunft

Biogasrat+ e. V. fordert Verbesserungen im EEG 2017 für Bioenergie ++++ Willkürliche Diskriminierung von kosteneffizienten Neuanlagen
08.07.2016: Berlin, 08.07.2016. Das heute im Bundestag beschlossene EEG 2017 versagt der Stromerzeugung aus Biomasse eine verlässliche Wachstumsperspektive in Deutschland, so das Fazit des Biogasrat+ e.V. „Der geplante Ausbau der Stromerzeugung aus Biomasse von 150 Megawatt brutto in den Jahren 2017 bis 2019 und perspektivisch 200 Megawatt bis 2022 ist unter diesen Rahmenbedingungen unmöglich und lediglich ein reines Lippenbekenntnis“, kritisiert Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V. Mit der jetzt festgeschriebenen Gebotshöchstgrenze von 14,88 Ct/ kWh für Neuanlagen in Ausschreibu... | Weiterlesen

Biomethanbranche fordert mehr Wettbewerb im EEG 2016

Biogasrat+ e. V.: Effiziente Neuanlagen für die Stromerzeugung aus Biomasse werden ausgebremst
04.07.2016: Berlin, 04.07.2016. Scharf kritisiert der Biogasrat+ e.V. anlässlich der heutigen Anhörung im Bundestag zum EEG 2016 die willkürliche politische Diskriminierung von Neuanlagen zur Stromerzeugung aus Biomasse bei den geplanten Ausschreibungen. „Wenn es tatsächlich einen Ausbau von 150 Megawatt pro Jahr und perspektivisch 200 Megawatt pro Jahr bei der Stromerzeugung aus Biomasse geben soll, dann müssen Neuanlagen eine wettbewerbliche Chance bekommen und nicht bereits im Vorhinein durch einen geringeren Gebotshöchstwert von 14,88 Ct/ kWh gegenüber Bestandsanlagen mit einem Gebotshöchstw... | Weiterlesen

Geld sinnvoll anlegen

Mit Blockheizkraftwerken als Kapital- und Vermögensanlage
16.06.2016: Geld sinnvoll anlegen: Mit Blockheizkraftwerken als Kapital- und Vermögensanlage sichern Sie den Ausbau der dezentralen Energiegewinnung und unterstützen direkt die nachhaltigen Klimaziele Deutschlands. Anders als in den Bereichen Sonnen- und Windenergie besteht bei der dezentralen Energiegewinnung durch BHKW in Deutschland noch erheblicher Nachholbedarf. Beteiligen Sie sich an einer Zukunftsbranche, zusammen mit den erfahrenen Partnern Techem und Luana Capital. Die Kraft-Wärme-Kopplung birgt für Anleger ein großes Renditepotenzial bei einem hohen Maß an Sicherheit. In der aktuellen Aufl... | Weiterlesen

EEG 2016: Biogasrat+ e. V. sieht weiterhin erheblichen Änderungsbedarf

Gebotshöchstpreis für Biomasse-Ausschreibung muss wettbewerblich ermittelt werden
08.06.2016: Berlin, 08.06.2016. Der heutige Kabinettsbeschluss zum EEG 2016 ist in den Augen des Biogasrat+ e. V. ein erster Schritt in die richtige Richtung. „Mit der verbindlichen Regelung von Ausschreibungen für neue und bestehende Biomasseanlagen im EEG 2016 und einem fixen Termin für die erste Ausschreibungsrunde im Bereich Biomasse im Jahr 2017 wurden Kernforderungen des Verbandes berücksichtigt“, erklärt Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V. Dies schaffe grundsätzlich Planungssicherheit für die Branche. „Gleichwohl sehen wir nach wie vor die konkrete Umsetzung des Aussch... | Weiterlesen

Biogasrat+ e. V. fordert Bekenntnis zu Bioenergie in EEG 2016

Noch keine Einigung zu Biomasse – Kundgebung morgen in Berlin
01.06.2016: Berlin, 01.06.2016. Auch wenn es heute Nacht noch keine endgültige Einigung gegeben hat, begrüßt der Biogasrat+ e. V. das klare Bekenntnis von Bund und Ländern, Biomasse im EEG 2016 im Rahmen einer Ausschreibung zu regeln. „Damit wurde eine unserer Kernforderung erfüllt“, stellt Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V., fest. „Gleichwohl sehen wir in der Diskussion um die weiteren Rahmenbedingungen für Bioenergie im EEG 2016 nach wie vor erheblichen Änderungsbedarf.“ Um der Branche eine verlässliche Wachstumsperspektive zu geben, die Technologieführerschaft und In... | Weiterlesen

Bundesregierung als Totengräber einer dezentralen Energieversorgung

Biogasrat+ e. V. kritisiert Entwurf zur Änderung des Energie- und Stromsteuergesetzes
19.05.2016: Berlin, 19.05.2016. In seiner heute vorgelegten Stellungnahme zum „Diskussionsentwurf“ der Bundesregierung zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes schlägt der Biogasrat+ e. V. Alarm und fordert gravierende Änderungen sowie ein klares Bekenntnis der Regierung zu einer weiteren Förderung dezentraler Energiekonzepte. Mit der willkürlichen Diskriminierung von Strom aus Biomasse, der nach Plänen des Bundesministeriums der Finanzen im Stromsteuergesetz künftig nicht mehr als erneuerbare Energie gelten soll, wird die Branche systematisch benachteiligt, warnt der Verband. In... | Weiterlesen

EEG 2016 - Ausschreibung für Biomasse muss jetzt geregelt werden

Biogasrat appelliert an Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder
12.05.2016: Berlin, 12.05.2016. „Die Energiewende wird ohne ein Zusammenspiel aller erneuerbaren Energien nicht gelingen! Fluktuierende Energieerzeugung aus Wind und Sonne muss durch eine gesicherte, zeitlich und räumlich entkoppelte Energieversorgung aus Biogas und Biomethan flankiert werden. Deshalb ist es unabdingbar, dass Biomasse jetzt ein wettbewerbliches Ausschreibungsverfahren im EEG 2016 erhält!“ Mit diesem eindringlichen Appell wendet sich Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V., an die heute tagende Ministerpräsidentenkonferenz der Länder. Im aktuellen Referentenentwurf ... | Weiterlesen

04.05.2016: Staat bittet energieintensive Industrie massiv zur KasseRund 800. ... Rund 800.000 Menschen arbeiten in Deutschland in den so genannten energieintensiven Industrien: Metallverarbeitung, Chemie, Glas- und Papierherstellung - die Liste der Unternehmen, bei denen der Strompreis über Gewinn und Verlust entscheiden kann, ist lang. Und obwohl sich der Strompreis nach wie vor im freien Fall befindet, lässt der Druck auf die Betriebe nicht nach. Im Gegenteil: Staatliche Abgaben machen bei einigen Unternehmen inzwischen bis zu 70 Prozent der jährlichen Stromrechnung aus. Obwohl hier riesige Einsparu... | Weiterlesen

25.04.2016:   Berlin, 25.04.2016. Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Produktion von morgen sind die zentralen Themen der heute beginnenden HANNOVER Messe 2016. Für beide Bereiche ist eine stabile, verlässliche Energieversorgung unverzichtbar. Die Energiewende ist die große Herausforderung, die eine vernetzte Industrialisierung in Zukunft bewältigen muss. „Damit die Energiewende ein Erfolg wird, brauchen wir zuverlässig erzeugte erneuerbare Energie, die uns auch dann mit Strom versorgt, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint“, mahnt Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogas... | Weiterlesen

15.04.2016: Berlin, 15.04.2016. „Der offizielle Referentenentwurf zum EEG 2016 ist für die Bioenergiebranche eine große Enttäuschung“, bedauert Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V., „Wir haben seit Monaten in allen Diskussionen, deutlich gemacht, dass ein faires Ausschreibungsmodell für Biomasse mit Inkrafttreten des EEG 2016 für die Zukunft der Branche unverzichtbar ist.“ Der Biogasrat+ lehnt die geplante Regelung der Ausschreibung für Biogas und Biomethan über eine Verordnungsermächtigung weiterhin entschieden ab. „Auch wenn das Bundeswirtschaftsministerium nun eine Um... | Weiterlesen

13.04.2016:     Berlin, 13.04.2016. Anlässlich der heute beginnenden Agrarministerkonferenz in Göhren-Lebbin wirbt der Biogasrat+ bei den Ländern um die aktive Unterstützung der Branche in der laufenden EEG-Novelle 2016. „Für zahlreiche Unternehmen, beginnend bei den landwirtschaftlichen Substratlieferanten, Saatgutherstellern über die Maschinenringe, Anlagen- und Komponentenhersteller, Biogasanlagenbetreiber, Energiehändler und -versorger bis hin zum Maschinenbau und den mittelständischen Industrie- und Handwerksbetrieben wirkt die erneuerbare Energie aus Biomasse als Einkommens- und Beschäf... | Weiterlesen

10.03.2016: Berlin, 10.03.2016. In seiner heutigen Pressemitteilung verkündet Bundeswirtschaftsminister Gabriel optimistisch „Energiewende – Wir machen das!“ und verkennt damit die Realität. Im Gegenteil – der jetzt in der Ressortabstimmung befindliche Entwurf für das EEG 2016 bremst die Erneuerbaren Energien weiter aus. “Obwohl die klimafreundliche Erzeugung von Strom und Wärme aus Biogas und Biomethan ein unverzichtbarer Bestandteil für den Erfolg der Energiewende sind, wird der Branche bislang eine Wachstumsperspektive im Rahmen eines fairen Ausschreibungsmodells im EEG 2016 verweigertâ€... | Weiterlesen

16.02.2016: Berlin, 16.2.2016. Biomethan ist als nachhaltiger Baustein effizienter Lösungen für die Energiewende nicht weg zu denken. Das zeigt sich einmal mehr auf der heute beginnenden Fachmesse E-world energy & water 2016 in Essen. Auf der europäischen Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft präsentieren sich zahlreiche Unternehmen der Biogasbranche und belegen eindrücklich die herausragende Rolle, die eine Erzeugung von erneuerbarer Energie aus Biomasse nicht zuletzt für eine verlässliche und permanente Energieversorgung spielt. Mit der Erfahrung aus über 20 Jahren Biogaserzeugung wird dar... | Weiterlesen

26.01.2016: Der 1. Offene Bürgerabend der SRH Hochschule Hamm ist am Mittwoch (13.01.2016) erfolgreich verlaufen. Rund 60 Interessierte Bürger folgten der Einladung des Instituts für integrative Energiewirtschaft und hörten sich die Ausführung zum Thema „Energiepreisentstehung und -entwicklung“ an. Der 1. Offene Bürgerabend der SRH Hochschule Hamm ist am Mittwoch (13.01.2016) erfolgreich verlaufen. Rund 60 Interessierte Bürger folgten der Einladung des Instituts für integrative Energiewirtschaft und hörten sich die Ausführung zum Thema „Energiepreisentstehung und -entwicklung“ an.Prof. D... | Weiterlesen

09.01.2016: Nicht alle Unternehmen in Deutschland, die die gesetzlichen Voraussetzungen der besonderen Ausgleichsregelung erfüllen, haben für das Jahr 2016 einen sogenannten Begrenzungsbescheid zur Verringerung der Erneuerbare-Energien-Gesetz-Umlage (EEG-Umlage) erhalten. Zweck der besonderen Ausgleichsregelung ist die Begrenzung der EEG-Umlage für stromkostenintensive Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen und deren Abwanderung in das Ausland verhindert werden soll. Die zuständige Behörde, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), hat sogenannten „Unternehmen in Sch... | Weiterlesen

03.12.2015: Knorr-Bremse PowerTech liefert seinen Blindstromrichter „Green Line 1000“ an den Windparkbetreiber TECNEIRA (Tecnologias Energéticas S.A.). Mit seiner Hilfe wird der 124 MW große Windpark Penamacor/ Sabugal in Portugal netzsicher gemacht. Die 38 Umrichter für Suzlon Windkraftanlagen vom Typ S88 braucht Penamacor, um die Netzeinspeiserichtlinien zu erfüllen. Bereits im Jahre 2013 lieferte Knorr-Bremse PowerTech (damals noch PCS Power Converter Solutions) an die Suzlon Wind Energy South Africa (Pty) Ltd. 66 Blindstromrichter Green Line 1000 für das Suzlon Cookhouse Projekt in der südaf... | Weiterlesen

"Paris Pledge": Sparda-Bank München eG unterzeichnet Erklärung gegen die Unterstützung von Kohlekraft

Sparda-Bank München eG schließt Finanzierung des Kohleabbaus und der Kohlekraft aus - Förderung erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz
25.11.2015: Sparda-Bank München eG schließt Finanzierung des Kohleabbaus und der Kohlekraft aus - Förderung erneuerbarer Energien und der EnergieeffizienzMünchen - Mit der Unterzeichnung einer Erklärung im Rahmen von "Paris Pledge - Das Versprechen von Paris" positioniert sich die Sparda-Bank München eG ... München - Mit der Unterzeichnung einer Erklärung im Rahmen von "Paris Pledge - Das Versprechen von Paris" positioniert sich die Sparda-Bank München eG deutlich gegen die Nutzung der Kohlekraft. Im Zuge dieser weltweiten Kampagne werden Banken aufgefordert, aus der Kohlefinanzierung auszusteig... | Weiterlesen

Erneuerbare Energien - wirklich unbegrenzt erfolgreich ?

G.A.M.E. kündigt zur E-world 2016 die Ergebnisse einer umfassenden Marktbefragung mit über 1.200 Teilnehmern an
03.11.2015:     Erneuerbare Energien - wirklich unbegrenzt erfolgreich ? Diese Frage haben sich die Experten der Gesellschaft für angewandte Marktforschung in der Energiewirtschaft (G.A.M.E.) mbH gestellt. Und nicht nur sich, sondern auch über 1.200 Marktteilnehmern aus der Erneuerbaren Energien Branche, abgerundet mit Positionsaussagen aus Politik und der Verbandswirtschaft. Die Ergebnisse werden auf der Fachmesse E-world im Februar 2016 in Essen präsentiert.    Steinfurt im November 2015   Das Marktumfeld für Betreiber und Investoren in EEG-Anlagen verändert sich. Und zwar mit zunehmender Gesc... | Weiterlesen

15.06.2015: Dresden, 15. Juni 2015 – Mit einem großen Bürgerfest hat die WSB Unternehmensgruppe am 13. Juni 2015 den ersten Teil des Windparks Wölkisch im Landkreis Meißen eingeweiht. Acht von zehn 100 Meter hohen Anlagen sind bereits errichtet. Zwei weitere Windräder mit einer installierten Nennleistung von je 2,05 MW (Megawatt) gehen voraussichtlich bis Ende des Jahres in Betrieb, sodass der Park auf insgesamt 20,5 MW wächst. Der Windstandort bei Lommatzsch ist damit für das Jahr 2015 eine tragende Säule der sächsischen Energiewende. Der offizielle Start für den WSB-Windpark in der mittelsä... | Weiterlesen

16.10.2015: Berlin, 15.10.2015 „Mehr Ehrlichkeit und Transparenz in der Strompreisdebatte“, so die Forderung des Biogasrat+ e.V. anlässlich der heute offiziell veröffentlichten Prognose der EEG-Umlage für 2016, die auf 6,35 ct/ kWh ansteigen soll. Es sei sachlich schlichtweg falsch, den Ausbau der erneuerbaren Energien und die EEG-Umlage als Strompreistreiber für Haushaltskunden an den Pranger zu stellen. „Erneuerbare treiben den Strompreis nicht in die Höhe, sondern lassen ihn nachweislich sinken“, so der Verband weiter mit Verweis auf die niedrigen Einkaufspreise an der Strombörse. Dies... | Weiterlesen

17.09.2015:     Im Herzen Polens werden neun Windkraftanlagen der Firma GE mit einer Leistung von 25,3 MW nach Inbetriebnahme voraussichtlich Ende 2015 mit einem erwarteten jährlichen Ertrag von mehr als 66 GWh 20.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen. Dabei werden rund 22.000 Tonnen CO2 eingespart. Realisiert wird der Windpark durch eine Kooperation der Unternehmensgruppen vortex energy und Max Bögl, mit Hauptsitz im bayerischen Sengenthal. Adam Pantkowski, verantwortlich für das polnische Entwicklungsgeschäft bei vortex energy: „Wir freuen uns über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit ... | Weiterlesen

18.06.2015: | "Sehr gut tauglich" und ein "stabiler Ausblick auch bei mittelfristiger Betrachtung", zu diesem Ergebnis kommt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) in ihrem Gutachten zum ThomasLloyd SICAV-SIF - Cleantech Infrastructure Fund, der in Infrastruktur-projekte auf dem Gebiet der nachhaltigen Energiegewinnung in Asien investiert. Der Fonds wurde speziell auf Basis des Kriterienkatalogs der ÖGUT Zertifizierung für Betriebliche Vorsorge- und Pensionskassen eingehend untersucht. Zürich, 18.06.2015. Auf der Bewertungsskala der ÖGUT zwischen Minus 9 und Plus 9 erreicht ... | Weiterlesen

16.06.2015: | Zürich,16. Juni 2015. ThomasLloyd bestätigte heute den Verkauf der San Carlos Solar Energy Inc (SaCaSol) an PINAI. Im Rahmen dieser Transaktion verkauft ThomasLloyd seine Beteiligung an dem ersten bereits ans Netz angeschlossenen 22 MW Abschnitt und dem im Wesentlichen fertiggestellten zweiten 23 MW Abschnitt seines Solarkraftwerks bei San Carlos City, Provinz Negros Occidental auf den Philippinen. ThomasLloyd bleibt mit seinem lokalen Partner, Bronzeoak Philippines Inc, Eigentümer des 32 MW Solarkraftwerks bei La Carlota und des 48 MW Solarkraftwerks bei Manapla, beide ebenfalls in Negro... | Weiterlesen

11.05.2015: AILOS GmbH emittiert Genussrechte mit 5% ZinsenErneuerbare Energiequellen sind die Zukunft unserer Zivilisation. In diesem Satz steckt nicht nur viel Wahrheit, sondern auch eine deutliche Aufforderung, sich um die künftige Energie-Versorgung einer Gesellschaft zu kümmern. ... Erneuerbare Energiequellen sind die Zukunft unserer Zivilisation. In diesem Satz steckt nicht nur viel Wahrheit, sondern auch eine deutliche Aufforderung, sich um die künftige Energie-Versorgung einer Gesellschaft zu kümmern. Denn tatsächlich ist in Zeiten der Energiewende Solar- und Windkraft kein alter Hut und ein... | Weiterlesen

25.02.2015: Eine Millionen-Investition in erneuerbare Energien tätigte die Inteco Beteiligungs GmbH. Das österreichische Unternehmen, das von der russischen Geschäftsfrau Elena Baturina gehalten wird, unterzeichnete eine Vereinbarung mit der deutschen Renewable Energy Provider GmbH & Co. KGaA (RE-Pro). Konkret geht es dabei um die Entwicklung des Projekts zur Erzeugung, Verwendung und Vermarktung erneuerbarer Energien in Europa. Das Investitionsvolumen von derzeit rund 10 Millionen Euro könnte während des Projektverlaufs sogar noch verdoppelt werden.   Die erste große Maßnahme des neuen Joint Vent... | Weiterlesen

10.02.2015:   Die Handelsplattform greenXmoney hat ein Anlagemodell entwickelt, das die Rendite in grünen Kilowatt misst. Für Anleger bringt dies maximale Transparenz mit sich ? und zeigt, welchen Beitrag das eigene Investment zur Energiewende leistet. Das Modell wird Bürgerbeteiligungen an grünen Energieprojekten neuen Schwung verleihen.   Viele Geldanlagen sind intransparent wie eine Blackbox. Die Verbraucher wissen nicht genau, was mit ihrem Geld passiert. Ein Investment bei greenXmoney ist anders. Anleger erwerben Stromerträge, die sowohl in Euro als auch in Kilowatt gemessen werden. Von grüne... | Weiterlesen

Getuntes Outdoor Advertising erzeugt Strom

Moderne Werbe-Windanlagen toppen die Außenwirkung
29.01.2015: Meistens hängen Werbefahnen vor Firmengebäuden abgenutzt herum. Ihre Werbebotschaften hinterlassen im ausgebleichten laschen Zustand keinen guten Eindruck. Werbefahnen wehen im Wind, nutzen ihn aber nicht. Möglicher Energiegewinn bleibt vom Winde verweht. Das geht mit Werbe-Windturbinen wesentlich besser. Deutschland trübt sich ein. Im vergangen Dezember gab es nur 23 Sonnenstunden. Nur knapp einen Tag Sonnenschein in einem Monat. Die Folge, mäßige Gewinnung von Sonnenenergie. Im Jahr 2014 registrierte Deutschland einen Durchschnittswert von 1.600 Sonnenstunden*. Das ist nicht übermäß... | Weiterlesen