19 Ergebnisse gefunden
Heimische Potenziale von Biogas und Biomethan heben!
Biogasrat+ e.V. fordert zügige Nachbesserung des Energiesicherungsgesetzes – Jede erzeugte Kilowattstunde Strom und Wärme zählt!
23.09.2022
Meldung teilen
23.09.2022:
Â
Â
Pressestatement Janet Hochi, Geschäftsführerin Biogasrat+ e.V.
Berlin, 23.09.2022. Anlässlich der heutigen Anhörung des Deutschen Bundestages zum Entwurf der Bundesregierung für eine Novelle des Energiesicherungsgesetzes und weiterer Vorschriften erklärt Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e.V.: „Wir begrüßen ausdrücklich die bislang im Gesetzentwurf vorgesehenen Änderungen des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG), die eine befristete Aufhebung der Begrenzung der vergütungsfähigen Strommengen aus Biogas und die Flexibilisierung des Güllebonus adressieren. Diese ... | Weiterlesen
Investors rely on EcofinConcept's solar know-how
Two further solar parks with a nominal output of 2.5 MWp are marketed to private investors
04.02.2020
Meldung teilen
04.02.2020:
Hueckelhoven, February 4th, 2020 EcofinConcept GmbH - specializing in renewable energy projects - has successfully marketed two more solar parks to two private investors from Germany. The two 1.5 MWp and 1 MWp solar power plants were built and put into operation by the end of 2019 on property and leased plots in industrial areas in the state of Thuringia, Germany. The elevated solar systems were equipped with solar modules from the manufacturers Trina Solar and JA-Solar as well as Huawei inverters. Product guarantees for the components have been concluded for up to 12 years. In addition, the m... | Weiterlesen
Doch noch Hoffnung für den Klimaschutz?
Kurzstatement Biogasrat+ e. V. zum Koalitionsvertrag
07.02.2018
Meldung teilen
07.02.2018:
Berlin, 07.02.2018. „Der Koalitionsvertrag, auf den sich die künftigen Regierungspartner CDU/ CSU und SPD heute verständigt haben, lässt zumindest hoffen, dass der Klimaschutz nicht mit Vollgas an die Wand gefahren wird.“ Zu dieser kurzen Einschätzung kommt der Biogasrat+ e. V., der es ausdrücklich begrüßt, dass im jetzt verhandelten Abschlusspapier einige gesetzgeberische Vorhaben wieder thematisiert werden. Dazu gehören ein modernes Gebäudeenergiegesetz und die Verbesserung der Ausschreibungsbedingungen für Bioenergieanlagen, die allerdings nach Ansicht des Verbandes nicht nu... | Weiterlesen
Biogasrat+ fordert Korrektur im Ausschreibungsverfahren für Biomasse
Erste Ausschreibungsrunde diskriminiert moderne und effiziente Neuanlagenkonzepte
19.09.2017
Meldung teilen
19.09.2017:
Â
 Berlin, 19.09.2017. Die Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Biomasse und insbesondere die geringe Beteiligung von Neuanlagen sind wenig überraschend, erklärt der Biogasrat+ e.V. anlässlich der Bekanntgabe der erteilten Zuschläge durch die Bundesnetzagentur. „Ein wesentlicher Grund hierfür ist vor allem die aktuell geltende Gebotshöchstgrenze von 14,88 Ct/ kWh für Neuanlagen im Ausschreibungsverfahren, die gerade die effizienten und energiewirtschaftlich sinnvollen Bioenergieprojekte massiv benachteiligt“, kritisiert Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V.. B... | Weiterlesen
28.10.2016
Meldung teilen
28.10.2016:
Keitlinghaus Umweltservice aus Wadersloh (Nordrhein Westfalen) entwickelt und vertreibt seit 15 Jahren erfolgreich innovative Softwarelösungen vor allem für den Bereich der erneuerbaren Energien. Das modulare Softwarepaket ZEUS ermöglicht eine Optimierung der Arbeitsabläufe, die Minimierung des Verwaltungsaufwandes sowie die historische und aktuelle Auswertung relevanter Kenngrößen. Für den erfolgreichen Anlagenbetrieb ist ein professionelles Management unerlässlich. Entscheidungsträger müssen jederzeit einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche und technische Performanc... | Weiterlesen
Onlinebasierter Kurs für Betreiber von Biogasanlagen
Start im Oktober 2016
26.07.2016
Meldung teilen
26.07.2016:
Ein neuer onlinebasierter Zertifikatskurs an der Universität Rostock vermittelt das nötige Wissen, um Optimierungspotenziale im Betrieb von Biogasanlagen zu identifizieren. Der Kurs startet im Oktober 2016. Er richtet sich an Land- und Energiewirte, Biogasanlagenbetreiber und Beschäftigte der Biogasbranche, die die Biogaserzeugung verstehen und optimieren wollen. Der onlinebasierte Kurs ist kostenfrei. Unter www.kosmos.uni-rostock.de zeigt ein Kurzfilm, wie der Kurs funktioniert und welche Inhalte vermittelt werden. Der Spezialisierungskurs Biogas ist in drei Module gegliedert: Im Grundlage... | Weiterlesen
EEG 2017 versagt Bioenergie wirtschaftliche Zukunft
Biogasrat+ e. V. fordert Verbesserungen im EEG 2017 für Bioenergie ++++ Willkürliche Diskriminierung von kosteneffizienten Neuanlagen
08.07.2016
Meldung teilen
08.07.2016:
Berlin, 08.07.2016. Das heute im Bundestag beschlossene EEG 2017 versagt der Stromerzeugung aus Biomasse eine verlässliche Wachstumsperspektive in Deutschland, so das Fazit des Biogasrat+ e.V. „Der geplante Ausbau der Stromerzeugung aus Biomasse von 150 Megawatt brutto in den Jahren 2017 bis 2019 und perspektivisch 200 Megawatt bis 2022 ist unter diesen Rahmenbedingungen unmöglich und lediglich ein reines Lippenbekenntnis“, kritisiert Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V. Mit der jetzt festgeschriebenen Gebotshöchstgrenze von 14,88 Ct/ kWh für Neuanlagen in Ausschreibu... | Weiterlesen
Biomethanbranche fordert mehr Wettbewerb im EEG 2016
Biogasrat+ e. V.: Effiziente Neuanlagen für die Stromerzeugung aus Biomasse werden ausgebremst
04.07.2016
Meldung teilen
04.07.2016:
Berlin, 04.07.2016. Scharf kritisiert der Biogasrat+ e.V. anlässlich der heutigen Anhörung im Bundestag zum EEG 2016 die willkürliche politische Diskriminierung von Neuanlagen zur Stromerzeugung aus Biomasse bei den geplanten Ausschreibungen. „Wenn es tatsächlich einen Ausbau von 150 Megawatt pro Jahr und perspektivisch 200 Megawatt pro Jahr bei der Stromerzeugung aus Biomasse geben soll, dann müssen Neuanlagen eine wettbewerbliche Chance bekommen und nicht bereits im Vorhinein durch einen geringeren Gebotshöchstwert von 14,88 Ct/ kWh gegenüber Bestandsanlagen mit einem Gebotshöchstw... | Weiterlesen
EEG 2016: Biogasrat+ e. V. sieht weiterhin erheblichen Änderungsbedarf
Gebotshöchstpreis für Biomasse-Ausschreibung muss wettbewerblich ermittelt werden
08.06.2016
Meldung teilen
08.06.2016:
Berlin, 08.06.2016. Der heutige Kabinettsbeschluss zum EEG 2016 ist in den Augen des Biogasrat+ e. V. ein erster Schritt in die richtige Richtung. „Mit der verbindlichen Regelung von Ausschreibungen für neue und bestehende Biomasseanlagen im EEG 2016 und einem fixen Termin für die erste Ausschreibungsrunde im Bereich Biomasse im Jahr 2017 wurden Kernforderungen des Verbandes berücksichtigt“, erklärt Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V. Dies schaffe grundsätzlich Planungssicherheit für die Branche. „Gleichwohl sehen wir nach wie vor die konkrete Umsetzung des Aussch... | Weiterlesen
Biogasrat+ e. V. fordert Bekenntnis zu Bioenergie in EEG 2016
Noch keine Einigung zu Biomasse – Kundgebung morgen in Berlin
01.06.2016
Meldung teilen
01.06.2016:
Berlin, 01.06.2016. Auch wenn es heute Nacht noch keine endgültige Einigung gegeben hat, begrüßt der Biogasrat+ e. V. das klare Bekenntnis von Bund und Ländern, Biomasse im EEG 2016 im Rahmen einer Ausschreibung zu regeln. „Damit wurde eine unserer Kernforderung erfüllt“, stellt Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V., fest. „Gleichwohl sehen wir in der Diskussion um die weiteren Rahmenbedingungen für Bioenergie im EEG 2016 nach wie vor erheblichen Änderungsbedarf.“ Um der Branche eine verlässliche Wachstumsperspektive zu geben, die Technologieführerschaft und In... | Weiterlesen
Bundesregierung als Totengräber einer dezentralen Energieversorgung
Biogasrat+ e. V. kritisiert Entwurf zur Änderung des Energie- und Stromsteuergesetzes
19.05.2016
Meldung teilen
19.05.2016:
Berlin, 19.05.2016. In seiner heute vorgelegten Stellungnahme zum „Diskussionsentwurf“ der Bundesregierung zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes schlägt der Biogasrat+ e. V. Alarm und fordert gravierende Änderungen sowie ein klares Bekenntnis der Regierung zu einer weiteren Förderung dezentraler Energiekonzepte. Mit der willkürlichen Diskriminierung von Strom aus Biomasse, der nach Plänen des Bundesministeriums der Finanzen im Stromsteuergesetz künftig nicht mehr als erneuerbare Energie gelten soll, wird die Branche systematisch benachteiligt, warnt der Verband. In... | Weiterlesen
EEG 2016 - Ausschreibung für Biomasse muss jetzt geregelt werden
Biogasrat appelliert an Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder
12.05.2016
Meldung teilen
12.05.2016:
Berlin, 12.05.2016. „Die Energiewende wird ohne ein Zusammenspiel aller erneuerbaren Energien nicht gelingen! Fluktuierende Energieerzeugung aus Wind und Sonne muss durch eine gesicherte, zeitlich und räumlich entkoppelte Energieversorgung aus Biogas und Biomethan flankiert werden. Deshalb ist es unabdingbar, dass Biomasse jetzt ein wettbewerbliches Ausschreibungsverfahren im EEG 2016 erhält!“ Mit diesem eindringlichen Appell wendet sich Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V., an die heute tagende Ministerpräsidentenkonferenz der Länder. Im aktuellen Referentenentwurf ... | Weiterlesen
Biomethan garantiert stabile Energieversorgung für Industrie 4.0
Backup-Lösung für fluktuierende erneuerbare Energien
25.04.2016
Meldung teilen
25.04.2016:
Â
Berlin, 25.04.2016. Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Produktion von morgen sind die zentralen Themen der heute beginnenden HANNOVER Messe 2016. Für beide Bereiche ist eine stabile, verlässliche Energieversorgung unverzichtbar. Die Energiewende ist die große Herausforderung, die eine vernetzte Industrialisierung in Zukunft bewältigen muss. „Damit die Energiewende ein Erfolg wird, brauchen wir zuverlässig erzeugte erneuerbare Energie, die uns auch dann mit Strom versorgt, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint“, mahnt Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogas... | Weiterlesen
Biogasrat fordert Ausschreibungsregelungen für Biogas und Biomethan - jetzt!
EEG 2016 muss erneuerbarer Energie aus Biomasse eine Zukunft geben
15.04.2016
Meldung teilen
15.04.2016:
Berlin, 15.04.2016. „Der offizielle Referentenentwurf zum EEG 2016 ist für die Bioenergiebranche eine große Enttäuschung“, bedauert Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V., „Wir haben seit Monaten in allen Diskussionen, deutlich gemacht, dass ein faires Ausschreibungsmodell für Biomasse mit Inkrafttreten des EEG 2016 für die Zukunft der Branche unverzichtbar ist.“ Der Biogasrat+ lehnt die geplante Regelung der Ausschreibung für Biogas und Biomethan über eine Verordnungsermächtigung weiterhin entschieden ab. „Auch wenn das Bundeswirtschaftsministerium nun eine Um... | Weiterlesen
Biogasrat appelliert an Agrarminister der Länder: Faire Chance für Bioenergie im EEG 2016
Wertschöpfung im ländlichen Raum durch Biogas und Biomethan erhalten
13.04.2016
Meldung teilen
13.04.2016:
Â
Â
Berlin, 13.04.2016. Anlässlich der heute beginnenden Agrarministerkonferenz in Göhren-Lebbin wirbt der Biogasrat+ bei den Ländern um die aktive Unterstützung der Branche in der laufenden EEG-Novelle 2016. „Für zahlreiche Unternehmen, beginnend bei den landwirtschaftlichen Substratlieferanten, Saatgutherstellern über die Maschinenringe, Anlagen- und Komponentenhersteller, Biogasanlagenbetreiber, Energiehändler und -versorger bis hin zum Maschinenbau und den mittelständischen Industrie- und Handwerksbetrieben wirkt die erneuerbare Energie aus Biomasse als Einkommens- und Beschäf... | Weiterlesen
Biogasrat: EEG-Entwurf 2016 konterkariert Gabriels Optimismus
Ohne Bioenergie scheitert die Energiewende
10.03.2016
Meldung teilen
10.03.2016:
Berlin, 10.03.2016. In seiner heutigen Pressemitteilung verkündet Bundeswirtschaftsminister Gabriel optimistisch „Energiewende – Wir machen das!“ und verkennt damit die Realität. Im Gegenteil – der jetzt in der Ressortabstimmung befindliche Entwurf für das EEG 2016 bremst die Erneuerbaren Energien weiter aus. “Obwohl die klimafreundliche Erzeugung von Strom und Wärme aus Biogas und Biomethan ein unverzichtbarer Bestandteil für den Erfolg der Energiewende sind, wird der Branche bislang eine Wachstumsperspektive im Rahmen eines fairen Ausschreibungsmodells im EEG 2016 verweigertâ€... | Weiterlesen
E-world 2016: Biogasbranche präsentiert volkswirtschaftliche Vorteile
Biogasrat+ e. V. fordert ehrliche Kostendebatte
16.02.2016
Meldung teilen
16.02.2016:
Berlin, 16.2.2016. Biomethan ist als nachhaltiger Baustein effizienter Lösungen für die Energiewende nicht weg zu denken. Das zeigt sich einmal mehr auf der heute beginnenden Fachmesse E-world energy & water 2016 in Essen. Auf der europäischen Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft präsentieren sich zahlreiche Unternehmen der Biogasbranche und belegen eindrücklich die herausragende Rolle, die eine Erzeugung von erneuerbarer Energie aus Biomasse nicht zuletzt für eine verlässliche und permanente Energieversorgung spielt. Mit der Erfahrung aus über 20 Jahren Biogaserzeugung wird dar... | Weiterlesen
16.10.2015
Meldung teilen
16.10.2015:
Berlin, 15.10.2015 „Mehr Ehrlichkeit und Transparenz in der Strompreisdebatte“, so die Forderung des Biogasrat+ e.V. anlässlich der heute offiziell veröffentlichten Prognose der EEG-Umlage für 2016, die auf 6,35 ct/ kWh ansteigen soll. Es sei sachlich schlichtweg falsch, den Ausbau der erneuerbaren Energien und die EEG-Umlage als Strompreistreiber für Haushaltskunden an den Pranger zu stellen. „Erneuerbare treiben den Strompreis nicht in die Höhe, sondern lassen ihn nachweislich sinken“, so der Verband weiter mit Verweis auf die niedrigen Einkaufspreise an der Strombörse. Dies... | Weiterlesen
Biogasrat fordert faire Ausschreibungsregeln für Biomasse im EEG 2016
Grünes Gas: Joker und Backup-Lösung für fluktuierende erneuerbare Energien
01.10.2015
Meldung teilen
01.10.2015:
Berlin, 01.10.2015 – Strom aus Biomasse muss ab Januar 2017 genauso ausgeschrieben werden wie dies für Strom aus Photovoltaik und Wind nach den Plänen des Bundeswirtschaftsministers vorgesehen ist, fordert der Biogasrat+ in seiner heute in Berlin vorgelegten Stellungnahme zum Eckpunktepapier für ein Ausschreibungsmodell Erneuerbarer Energien (EEG 2016).  „Biomasse und grünes Gas sind mit einem Anteil von mehr als 31 Prozent an der deutschen Stromerzeugung aus Erneuerbaren eine tragende Säulen des Klimaschutzes und der Energiewende“, sagt Michael Rolland, Geschäftsführer des Bioga... | Weiterlesen