7 Ergebnisse gefunden
08.12.2021
Meldung teilen
08.12.2021:
Helle Fassaden und großzügig unterteilten Fensterflächen lassen ein Einfamilienhaus aus den 70er-Jahren modern und einladend wirken. Bauleitung und Planung lagen in der Hand der Bauherrin Nadia Geißler. Die ausgebildete Raumausstatterin und Interior Designerin zog Anfang des Jahres mit ihrer fünfköpfigen Familie ein. Das vollunterkellerte, zweigeschossige Haus verfügt über circa 180 Quadratmeter Grundfläche. Um einen helleren Ton der Klinkerfassade zu erzielen, wurde eine naturfarbene Kalkschlämme aufgebracht. 35 bis 40 Zentimeter wurden durch den Ausbau der Rollladenkästen über d... | Weiterlesen
11.03.2021
Meldung teilen
11.03.2021:
Mehrere Jahrhunderte war Krefeld berühmt für Samt und Seide. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1970 wurden in der Alte Samtweberei kostbare Stoffe gefertigt. Anschließend zog die Stadtverwaltung dort ein, ab 2007 war das Areal ungenutzt. Heute sind in den historischen Gebäuden kleine Start-up-Firmen, Büros und innovative Wohnprojekte untergebracht. Dazu wurde die Alte Samtweberei nach Vorgaben des Denkmalschutzes saniert und mit moderner Haustechnik ausgestattet. Die neu eingesetzten Fenster entsprechen bei Wärme- und Schallschutz modernen Standards. Mehrere Jahrhunderte war Krefeld berÃ... | Weiterlesen
23.09.2020
Meldung teilen
23.09.2020:
Eigentlich genau das Richtige für Frau Holle, um sich hinauszulehnen und ihre Kissen aufzuschütteln: dänische Fenster von Frovin. Der Clou dieser Holzfenster besteht darin, dass sie sich nach außen öffnen lassen. Der Hintergrund ist der, dass Sturm und Wind die Fenster im hohen Norden sonst eindrücken könnten. Aber auch hierzulande hat das Öffnen nach außen einen Vorteil: zum Lüften muss vorher niemand die Fensterbank abräumen oder die Vorhänge beiseite ziehen. Eigentlich genau das Richtige für Frau Holle, um sich hinauszulehnen und ihre Kissen aufzuschütteln: dänische Fenster v... | Weiterlesen
27.11.2019
Meldung teilen
27.11.2019:
Â
Dänische Holzfernster stehen ganz in der Tradition des skandinavischen Designs und versprühen mit ihren schlanken Profilen, den zarten, fast schon spielerisch anmutenden Sprossen und den schlichten Beschlägen einen besonders authentischen Charme. In der klassischen Variante mit zusätzlichen Profilfräsungen eignen sie sich perfekt für die Sanierung denkmalgeschützter Altbauten. Aber auch beim Neubau setzen die dänischen Holzfenster stilvolle Akzente: Die moderne Variante besticht durch ihre unaufdringliche Optik und ausgewogene Proportionen.
Geöffnet werden die Fenster charakteris... | Weiterlesen
05.08.2019
Meldung teilen
05.08.2019:
In den warmen Monaten möchte jeder gerne mit ein paar schnellen Handgriffen den Wohnbereich um die Terrasse, den Balkon oder den Garten erweitern können – am besten ohne störende Türelemente und Rahmen. Eine besonders spektakuläre Lösung bieten dabei Falttüren. Die komplexen Konstruktionen lassen sich auf einer Breite von bis zu sechs Metern öffnen.  „Es kommt vor allem auf Stabilität und eine perfekte Isolierung an“, weiß Theo Opgenorth von Frovin. Der Tür- und Fensterspezialist arbeitet deshalb mit dem dänischen Premiumproduzenten Lacuna zusammen. Die Türen werden aus Th... | Weiterlesen
Die neue Sinnlichkeit von Holzfenstern
Mit moderner Technik und nach traditionellen Vorbildern
19.12.2016
Meldung teilen
19.12.2016:
Anspruchsvolle Bauherren setzen bei der immer größer werdenden Nachfrage nach Natürlichkeit bewusst auf die Vorzüge von Holz. Handgefertigte Holzfenster verbinden die klassische Optik mit den zeitgemäßen Vorteilen von Langlebigkeit, Wärme- und Schallschutz. Klassische Formen, aktuelle Ansprüche  Holzfenster von Frovin sind mit Techniken des traditionellen Handwerks gefertigt und werden auch als hochgedämmte Energiesparvariante angeboten. Sie sind insbesondere für die Altbausanierung und denkmalgeschützte Objekte die erste Wahl – und werden sogar von vielen Denkmalschutzämter... | Weiterlesen
Klöntüren sind Kult
Friesische Klönschnack-Türen wieder im Trend
02.08.2016
Meldung teilen
02.08.2016:
Die Friesen und Norddeutschen sind die Weltmeister im "Klönen" - was ungefähr so viel bedeutet wie "sich gemütlich unterhalten". Typisch für das traditionelle Friesenhaus war die zweigeteilte Klöntür, die nach Belieben vollständig oder nur zur oberen Hälfte geöffnet werden konnte. So konnten Kinder und Haustiere nicht rauslaufen, die Luft konnte zirkulieren und man sich bequem zum zwanglosen Plausch (plattdeutsch: „Klönschnack“) mit dem Nachbarn aus dem geöffneten Oberteil der Tür hinauslehnen und abstützen. So kam die Klöntür dann auch zu ihrem Namen. Klöntüren sind he... | Weiterlesen