PortalDerWirtschaft.de



Suchmaschinenoptimierung mit PdW
mit Content-Marketing - Ihre News
English

Pressemeldungen suchen

Suchen in                      

12.11.2021: Gelegentliche Korrekturen an den Aktien- und Rohstoffmärkten sind nicht nur wünschenswert, sondern müssen sein! Aber jetzt geht es wieder voll ab, zumindest beim Uran und Uranaktien! Sehr geehrte Leserinnen und Leser,   nach einer kleinen, aber auch fälligen Korrektur am Uranmarkt wurde bereits wieder zum Angriff für neue Höchstkurse geblasen was die Uranaktien seit einigen Tagen wieder auffällig ansteigen lässt. Auch das Momentum spricht eindeutig für weitere Kurssteigerungen, vor allem bei guten Uranaktien wie Consolidated Uranium!   Die Gründe, warum Uran und Uranaktien weiter ... | Weiterlesen

22.09.2021: Nun ist es passiert, oft vorausgesagt, das Pfund Uran kostet nun knapp 50 US-Dollar. Ende 2022 wird in Deutschland das letzte Atomkraftwerk vom Netz gehen. Aber viele Staaten in Europa, ganz zu schweigen von anderen großen Volkswirtschaften, halten an der Kernenergie fest. Dass Uran sich deutlich verteuern wird, war schon längere Zeit klar. Vor einem Jahr kostete das Pfund Uran zirka 30 US-Dollar, im November 2020 sogar nur rund 20 US-Dollar. Frankreich etwa hatte dieses Jahr Laufzeitverlängerungen der Kernreaktoren unter Einbeziehung zusätzlicher Sicherheitsüberprüfungen auf den Weg ge... | Weiterlesen

31.07.2020: Seit März hat sich der Uranpreis erholt. Zeit also sich mit Urangesellschaften zu beschäftigen.   Der Spotpreis für U308 ist nach Jahren des Dahindümpelns im ersten Quartal 2020 um 11 Prozent gestiegen. Im April konnte er ein Vierjahreshoch verzeichnen, 33,25 US-Dollar kostete das Pfund Uran. Dies waren 35 Prozent mehr als im Januar. Ende Juni kam der Preis etwas zurück, fiel unter 33 US-Dollar. Heute müssen 32,95 US-Dollar für ein Pfund U308 berappt werden.     Dass der Uranpreis endlich aus seinem Dornröschenschlaf erwacht ist, liegt zum einen an der Schließung von Minen und Proj... | Weiterlesen

13.07.2020: Mit dem angestiegenen Uranpreis steigt auch der Wert hochwertiger Uranprojekte. So wie bei anderen Rohstoffen, beispielsweise Gold, so ist es auch beim Uran. Der Wert und die Renditen der Urangesellschaften steigen. Zwar hatte die Branche ihre Krise aufgrund weniger Nachfrage nach dem Fukushima-Desaster. Manche großen Produzenten mussten sogar ihre Produktion drosseln. Doch langfristig wird die Nachfrage die potenzielle Produktion übersteigen, so Studien. Mittlerweile werden Bergbaubetriebe, die aufgrund Covid-19 geschlossen waren, wieder hochgefahren, doch das bedeutende Uranprojekt Cigar ... | Weiterlesen

02.07.2020: Im März und April ist der Preis für Uran deutlich gestiegen. Wie auch in den vergangenen Jahren. Rund 37 Prozent ist der Preis für Uran dieses Jahr nach oben gegangen. So kostet das Pound Uran heute gut 33 US-Dollar, während im Januar noch knapp 25 US-Dollar berappt werden mussten. Der Preis hat sich also aus seiner Stagnations-Phase seit der Fukushima-Katastrophe befreit. Verursacht wurde der Preisanstieg im Jahr 2020 durch Produktionsrückgänge großer Produzenten und Stillstände durch Covid-19.   Ein weiterer Grund liegt sicher im Bestreben der USA den Uranmarkt voranzutreiben. Ein ... | Weiterlesen

27.05.2020: Die Uranproduktion ist extrem zurückgegangen. Zur gleichen Zeit braucht eine wachsende Zahl von Atomkraftwerken den Rohstoff. Schuld sind Minenschließungen (McArthur River-Mine), Produktionskürzungen (Kazatomprom) sowie vorübergehende Schließungen aufgrund der COVID-19-Krise. Fast 34 US-Dollar müssen aktuell für ein Pfund Uran berappt werden. Vor rund zwei Monaten waren es nur 24 US-Dollar.   Die Liste der Urangesellschaften ist vergleichsweise kurz. Das meiste Uran kommt aus Kasachstan, gefolgt von Kanada und Australien. Der größte Uranproduzent ist die Cigar Lake-Mine in Saskatche... | Weiterlesen

18.05.2020: Fast 34 US-Dollar kostet ein Pound Uran aktuell. Bis Mitte März dümpelte der Preis seit einem Jahr bei rund 25 US-Dollar. Uran-Gesellschaften dürften erfreut sein.  Vor der Fukushima-Katastrophe lag der Preis für ein Pound Uran bei rund 65 US-Dollar, dann fiel er auf weniger als 18,50 US-Dollar (2016). Dies bekamen damals auch die Schwergewichte der Branche zu spüren, was auch deren Aktienkurse betraf. Im Januar 2017 mussten dann bereits 25 US-Dollar für den Rohstoff berappt werden. Der Grund lag in einem geringeren Angebot, besonders aus dem Hauptproduktionsland Kasachstan.   Heute l... | Weiterlesen

08.05.2020: Der Spotpreis schoss alleine im April um mehr als 25 % auf über 34,- USD pro Pfund Uran nach oben. Damit wurde sogar der langfristige charttechnische Widerstand bei rund 33,- USD je Pfund gebrochen, was auf weiteres Potenzial hinweist! Auch fundamental stehen die Zeichen auf höhere Kurse! Ende März fand der Beginn der Minenstillegungen rund um die Welt statt, als die Corona-Pandemie nahezu ihren Hochpunkt erreichte. Den Anfang machten Cameco´s ‚Cigar Lake‘ und ‚Port Hope‘-Minen in Kanada, dann folgten ‚Husab‘ und ‚Rossing‘ in Namibia und schließlich auch Kasachstan, wo di... | Weiterlesen

06.05.2020: Die sensationelle Wandlung der US-Politspitzen, Uran als strategisch wichtig für die nationale Sicherheit zu erklären und 1,5 Mrd. USD in den Aufbau von Reserven zur investieren ist ein Befreiungsschlag für die gesamte Uranindustrie!   Am 23. April 2020 veröffentlichte der US-Energieminister den lang erwarteten Bericht der ‚NFWG‘ (‚Nuclear Fuel Working Group‘) bezüglich der Untersuchung nach Abschnitt ‚232‘ über die Auswirkungen von Uranimporten, die letztlich die nationale Sicherheit bedrohen. Das könnte der Startschuss für einen massiven Uranbullenmarkt gewesen sein.... | Weiterlesen

Die US-Regierung löst neuen Bullenmarkt aus!

Wiedergeburt der amerikanischen Uranindustrie ist besiegelt!
28.04.2020: Der Sekretär des Ministeriums,erklärte bereits in einer Pressemitteilung, dass eine unverzügliche und kräftige Aktion gefordert sei! Vom Flop zum Top! Jahrelang gab es im Uransektor nichts zu verdienen – das ändert sich gerade. Ein neuer Bullenmarkt steht in den Startlöchern. Diesen dürfen Sie nicht verpassen!    Viel zu lange lag sie brach, die einst starke US-amerikanische Uranindustrie. Die US-Unternehmen wurden durch die deutlich billigeren Uran-Importe aus amerikanischer Sicht sogar „fragwürdigen“ Ländern wie Russland oder China regelrecht an die Wand gedrückt. Die Verw... | Weiterlesen

18.04.2020: Immer mehr Anti-Atom-Umweltschützer und Vordenker werden pro-atomar und stellen fest, dass dies eine der einzigen pragmatischen Lösungen für die Klimakrise ist.  Die Entwicklung des Uranpreises war in den vergangenen Jahren eher unspektakulär! Auf niedrigem Niveau ging es eine gefühlte Ewigkeit seitwärts, bis jetzt, wo scheinbar richtig die Post abgeht!   Nach einer zweijährigen Seitwärtsbewegung in einer Range zwischen 20,- und 25,- USD je Pfund U3O8 ging es im vergangenen Jahr in Richtung 30,- USD hoch. Doch die Freude währte nicht lange, da der Preis wieder unter 25,- USD fiel. ... | Weiterlesen

10.04.2020: Seit Mitte März ist der Uranpreis stark angestiegen. Die Zeichen für weitere Preissteigerungen sehen gut aus für den Rohstoff. Am Uranmarkt könnten Versorgungsstörungen drohen. Die weltgrößte Uranmine, Cigar Lake in Saskatchewan, hat kürzlich eine vierwöchige Schließung angekündigt. Die Mine befindet sich jetzt im Wartungsmodus. Eine Verlängerung ist möglich. Ursache ist der Covid-19-Virus. Die Mine ist für 13 Prozent der weltweiten Uranproduktion verantwortlich und das ist eine ganze Menge.   Schon sprechen Experten, wie etwa die von der Scotiabank, von einem Wendepunkt, den d... | Weiterlesen

01.04.2020: So schlimm die Corona-Krise für die Menschen weltweit ist, die Umweltverschmutzung nimmt ab. Das Virus könnte uns eine Botschaft senden: Die Zivilisation ist zu schnell, zu dicht, zu hektisch geworden und schadet der Natur zu sehr. Eine Entschleunigung hat nun eingesetzt. Der CO2-Ausstoss geht aufgrund der wirtschaftlichen Abkühlung zurück, denn die Welt steht zum Teil still. Leere Straßen und Häfen, die Luft ist sauberer über China oder Italien und Delfine kehren in die Häfen zurück, die Natur dankt. So konnte die Europäische Weltraumorganisation (ESA) den Rückgang der Luftverschm... | Weiterlesen

29.03.2020: Cameco stellt zunächst seine Produktion auf seiner Weltgrößten Uranmine ein und auch Sibanye-Stillwater von Minenschließungen betroffen. Uranium Energy gut positioniert, um von Camecos Produktionsstopp zu profitieren   Die Ausbreitung des Coronavirus hält zurzeit die Welt in Atem. Wie alle Unternehmen kämpft auch das US-amerikanische Uranium Energy (ISIN: US9168961038 / NYSE: UEC) gegen das Coronavirus. Um die Infektionsgefahr auf ein Minimum zu reduzieren, hat das Unternehmen seine Arbeiten auf den Projekten in Corpus Christi und Paraguay vorübergehend auf ein Minimum reduziert... | Weiterlesen

22.03.2020: IsoEnergy hat es wieder getan! Spitzenergebnisse mit mehr als 20 % U3O8 über eine ansehnliche Strecke lassen aufhorchen. Spannend wird es auch bei Lauryn Resources, ein Unternehmen das in den kommenden Wochen eine ‚PEA‘ von seinem kanadischen Projekt vorlegen will. IsoEnergy – weiterer Volltreffer mit mehr als 20 % U3O8   IsoEnergy (ISIN: CA46500E1079 / TSX-V: ISO) konnte jüngst einmal mehr Spitzenergebnisse von seinem noch andauernden Bohrprogramm vorlegen. Wie das Unternehmen mitteilte traf man innerhalb der neuentdeckten ‚Hurricane‘-Zone, die sich auf dem Unternehmenseigenen ... | Weiterlesen

06.03.2020: Atomkraft kann nicht nur saubere Energie produzieren, sondern auch das Alter von Whiskey bestimmen.  Fälscher schummeln gern beim Alter von teuren Whiskeyflaschen, besser gesagt bei dessen Inhalt. Doch das wird schwieriger werden. Denn Forscher können nun das Entstehungsjahr viele Whiskys mit der Radiokarbonmethode auf ein bis drei Jahre genau bestimmen. Dies gelingt indem radioaktive C14-Isotope, die bei den Atomtests der 50-er und 60-er Jahre freigesetzt wurden, gemessen werden.   Die Risiken, die bei der Energieerzeugung durch Atomkraft bestehen, scheinen kleiner zu werden. Neue Techno... | Weiterlesen

03.03.2020: IsoEnergy durchbohrte den bisher am stärksten mineralisierten Abschnitt auf seiner Liegenschaft! Der kanadische Uranexplorer IsoEnergy Ltd. (ISIN: CA46500E1079 / TSX-V: ISO) ist mit drei Projekten im kanadischen ‚Athabasca Basin‘, einem Hotspot für Uranvorkommen, bestens aufgestellt. Das bestätigen einmal mehr die jüngsten Bohrergebnisse von der ‚Hurricane‘-Zone.   In der hochgradigen ‚Hurricane‘-Zone, die ein Projektteil der ‚Larocque East‘-Liegenschaft ist, wurden im Rahmen des Winterbohrprogramms schon öfter Gehalte von bis zu 16 % U3O8 gemessenen. Diese eigentlich... | Weiterlesen

21.02.2020: Obwohl die Bohrlöcher LE20-36 und LE20-38 aus dem westlichen Erweiterungsgebiet noch nicht komplett ausgewertet wurden, ist laut Unternehmen schon klar, dass man es wahrscheinlich auch hier mit einer starken Uranmineralisierung zu tun hat. Der kanadische Uranexplorer IsoEnergy Ltd. (ISIN: CA46500E1079 / TSX-V: ISO), für den gute Bohrergebnisse bereits Programm sind, trifft gleich im ersten Bohrloch des noch andauernden 8.500 m Winter-Bohrprogramms auf seiner erst 2018 entdeckten Uranmineralisierung innerhalb der ‚Hurricane‘-Zone.   Das 8.371 Hektar große, unternehmenseigene Projekt â... | Weiterlesen

16.02.2020: Das Budget der USA für das Jahr 2021 soll 150 Millionen US-Dollar für die Schaffung von Uranreserven beinhalten. So hat es zumindest Präsident Trump vorgeschlagen und das 10 Jahre lang, jedes Jahr. Denn die Regierung will den Uran-Produzenten unter die Arme greifen. Die USA brauchen Uran, um die Energieversorgung sicherzustellen. Und im weltweiten Uran-Wettbewerb wollen die USA wieder mitmischen. Man will sich nicht mehr im großen Stil auf Länder wie Russland oder Kasachstan verlassen müssen.     Laut Haushaltsdokumenten soll die Verfügbarkeit von Uran sichergestellt werden, und zwar... | Weiterlesen

08.02.2020: Schwimmende Kernkraftwerke und Mini-Kernreaktoren sind auf dem Vormarsch und garantieren die Energieversorgung zusammen mit konventionellen Atomkraftwerken. Bis 2029 will Rolls Royce 15 sogenannte Mini-Kernkraftwerke bauen. Mit der bekannten Automobilmarke hat dieses Unternehmen nichts zu tun. Diese „Small Nuclear Reactors“ will der britische Triebwerk- und Energiekonzern praktisch in Fließbandarbeit herstellen. Dann sollen sie installiert und betrieben werden. Damit könnte jede Stadt ihr eigenes Kernkraftwerk besitzen, denn sie punkten mit einer geringen Größe.   Die Vorteile liegen... | Weiterlesen

26.01.2020: Damit hat man nicht gerechnet, die Atomenergie soll in Frankreich, so wie es scheint, wieder mit neuen Atomkraftwerken aufleben. Dem EU-Partner Deutschland scheint dies nicht zu gefallen. Hat man doch hierzulande den Atomausstieg geplant. In Frankreich sind Pläne der französischen Regierung aufgetaucht, in denen es um den Bau neuer Atomkraftwerke geht. So sollen, wie durchsickerte, ab 2021 sechs neue Kraftwerke starten. Aktuell gibt es 58 Atomkraftwerke in Frankreich und die meisten sind bereits sehr alt und werden nicht mehr lange arbeiten.   Betrieben werden diese Werke vom französische... | Weiterlesen

16.01.2020: Laut der polnischen Regierung soll das lang geplante 60-Milliarden-Dollar-Atomkraftwerk nun in Angriff genommen werden. Klimaschutzgründe stehen dahinter. Einer der größten Klimasünder in Europa ist Polen. 2040 soll die Kohle durch Kernenergie, Gas und erneuerbare Energien ersetzt werden. Das Land möchte die europäischen Ziele beim CO2-Ausstoß erreichen. Ab 2033 soll Atomstrom fließen. Noch gibt es in Polen keine Atomkraftwerke. Auch wenn bereits 1971 die Errichtung geplant war. Als Standort wurde Zarnowiec am Baltischen Meer ausgewählt. 1982 wurde auch mit den Bauarbeiten begonnen. ... | Weiterlesen

30.12.2019: Das Jahr 2019 war im Uransektor von politischen Unsicherheiten geprägt. Doch ein Nährboden für Uraninvestments scheint bereitet, wovon Uranaktien 2020 profitieren könnten. Was für ein erstes Quartal 2019 erlebten die Uraninvestoren. Erst ging der Preis des Energieträgers hoch, dann runter. Erst konnten sie sich die Hände reiben, als der Preis ein Jahreshoch bei gut 29 US-Dollar je Pound (454 Gramm) erreichte. Getrieben wurde der Preis von der Erwartung, dass die US-Regierung über die Petition 232 eine nationale Quote für die Uranversorgung im Inland ausrufen würde. Doch die Untersch... | Weiterlesen

23.12.2019: An diese erfreuliche Entwicklung kann die deutsche Industrie allerdings nicht anknüpfen. Auf Wochenbasis gewann der DAX rund 0,27 % hinzu und stieg auf 13.318 Punkte. Auf Jahresbasis steht derzeit ein Plus von rund 25,5 % zu Buche. Auch wenn der Dow Jones in der vergangenen Woche um rund 1,1 % zulegte, notierte er über das Jahr gesehen mit 24,47 % auf Augenhöhe mit dem DAX.   Zulegen konnte in der vergangenen Handelswoche auch der Goldpreis, wenn auch nur um 0,11 % auf rund 1.478,- USD je Unze. Auf Jahressicht summiert sich das Plus allerdings auf immerhin rund 17,5 %. Silber hat mit eine... | Weiterlesen

20.12.2019: Gerade hat ein Unternehmen das erfolgreiche Lizenz- und Streaming-Geschäftsmodell von Edelmetallunternehmen für den Uransektor entdeckt. Das ist neu: Ein Unternehmen konzentriert sich allein auf den Uranbereich und will von steigenden Lizenzgebühren und Streaming-Erwerbsmöglichkeiten profitieren. Ausgesucht wurde unter anderem das Reno Creek-Projekt von Uranium Energy. Dieses befindet sich in Wyoming, ist das größte genehmigte ISR-Projekt und äußerst aussichtsreich. Es befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Bis zu einer jährlichen Produktionsrate von zwei Millionen Pfund U308 ... | Weiterlesen

18.12.2019: Uranium Royalty Corp. ist nicht nur das erste, sondern auch das einzige börsennotierte Uranlizenz- und Streamingunternehmen auf dem Kurszettel, und bei Osisko lassen 1.475 Gramm pro Tonne Gold über 4,6 m aufhorchen! Erfolgreicher Börsengang von Uranium Royalty Corp.   Uranium Energy (ISIN: US9168961038 / NYSE: UEC) gab den erfolgreichen Börsengang seiner quasi-Tochtergesellschaft bekannt. Wie der angehende US-amerikanische Uranproduzent mitteilte, sei der Börsengang der Uranium Royalty Corp. reibungslos verlaufen. Aufgrund des hohen Interesses an der Gesellschaft sei auch der geplante ... | Weiterlesen

16.12.2019: Einer Umfrage der „Euro am Sonntag“ zufolge sehen 14 deutsche Banken den Goldpreis im kommenden Jahr zwischen 1.500,- und 1.700,- USD je Unze stehen. In der vergangenen Woche konnte der DAX etwa 1 % auf rund 13.283 Punkte zulegen, während der Dow Jones 0,42 % auf rund 28.135 Anstieg. Auch die Edelmetalle konnten zulegen. Gold gelang ein Zugewinn von 1,1 % auf 1.674,- USD je Unze und Silber schaffte rund 2,1 % auf 16,90 USD je Unze. Mit einem Kursplus von rund 1,95 % konnte sich Kupfer mit rund 6.127,- USD je Tonne wieder deutlich über der psychologisch wichtigen Marke von 6.000,- USD je... | Weiterlesen

09.12.2019: Aber auch aus eigener Kraft könnte der Uranmarkt mit dem Überschreiten der stark umkämpften 30,- USD je Pfund-Marke interessant werden.  Donnerstag und Freitag stachen besonders starke Kurssteigerungen bei Uranunternehmen ins Auge. Da sich diese in einem Zeitraum abzeichneten, in dem allmählich mit einer Stellungnahme des US-Präsidenten zu der von den US-Uranunternehmen eingereichten Petition zu rechnen sein müsste, ist ein genaueres Hinschauen durchaus angebracht. Wir erinnern uns kurz: Die heimischen Uranproduzenten hatten der Regierung vorgeschlagen, einen jährlichen 10 Mio. Pfund ... | Weiterlesen

27.11.2019: Die weltweite Kernenergieerzeugung hat sich inzwischen auf das Niveau vor dem Fukushima-Unfall erholt. Rund 15 Prozent der Welt wird mit sauberem Strom aus Kernkraftwerken versorgt. 447 Reaktoren auf der Erde liefern den Strom. Gebaut werden derzeit 55 und rund 500 sind geplant. Preislich hatte Uran im Jahr 2016 ein 12-Jahrestief markiert. Heute kostet ein Pfund Uran rund 26 US-Dollar. Noch Ende Oktober lag der Uranpreis bei rund 24 US-Dollar, dies ist bereits ein Anstieg von acht Prozent.   Die Internationale Energieagentur schätzt, dass die Atomenergie von heute rund 400 Gigawatt bis zum ... | Weiterlesen

25.11.2019: Erst dann könnte ein Angriff auf die Allzeithochs starten. Der DAX verlor in der vergangenen Woche rund 0,3 %, auf etwa 13.190 Punkte. Der Dow Jones Index ging um rund 0,5 % zurück und notierte per Handelsschluss am Freitag bei rund 27.888 Punkten. Der Goldpreis steht in Euro relativ unverändert bei 1.326,- Euro, während er in USD rund 4,- USD, auf 1.462,- USD, verliert. Der Silberpreis legt in USD rund 0,2 % auf rund 17,- USD zu. Auch der GoldBugs-Index notiert mit rund 210 Punkten auf dem Niveau der Vorwoche.   Der DAX baut derzeit seine überkaufte Marktlage ab. Marktexperten zufolge ... | Weiterlesen

21.11.2019: Ein Zugewinn von rund 10 %, den scheinbar noch niemand auf dem Schirm hat. Leise, still und heimlich klettert der Uranpreis fast unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit nach oben. Von einem Stand von rund 23,50 USD je Pfund Uran macht sich der Preis innerhalb nur weniger Tage auf den Weg in Richtung 26,- USD. Ein Zugewinn von rund 10 %, von dem noch niemand so recht Notiz genommen hat. Das ist auch nicht verwunderlich, da auch Uranproduzenten und Explorationsgesellschaften noch nicht auf den Preisanstieg reagiert haben.   Doch langsam sollte es richtig spannend werden! Denn auch die verl... | Weiterlesen

27.10.2019: So sieht es der tschechische Ministerpräsident, Andrej Babis. Denn die sichere Versorgung mit Energie sei unabdingbar.  Notfalls will der tschechische Ministerpräsident sogar EU-Recht brechen. Denn er will neue Atomreaktoren bauen, um die Bürger Tschechiens sicher mit Strom zu versorgen. In den USA pocht Präsident Trump ebenfalls auf eine Wiederbelebung der heimischen Uranindustrie.   Steuererleichterungen und andere finanzielle Anreize fordern in den USA Uranabbauunternehmen und Betreiber von Kernkraftwerken. Denn Uran ist ein wesentlicher Bestandteil der Atomkraftwerke und auch der U-... | Weiterlesen

21.10.2019: Uran als Kernbrennstoff für Atomkraftwerke und die Stromerzeugung wird auf jeden Fall noch Jahrzehnte nötig sein. Wichtig ist der Rohstoff Uran, um die Welt ausreichend mit Strom zu versorgen. Der Markt für Urangesellschaften ist nicht groß, nur wenige Minen weltweit können zu den aktuellen Uranpreisen verdienen. Dies reicht jedoch nicht, um den jährlichen Verbrauch zu decken. Global liegen die Kosten im Durchschnitt, um ein Pfund Uran zu erzeugen bei rund 40 US-Dollar. Um neue Minen zu bauen, liegt der Preis bei etwa 60 US-Dollar je Pfund Uran.    Nach der Fukushima-Katastrophe ginge... | Weiterlesen

28.09.2019: Uran ist ein wichtiger Rohstoff, der nicht nur zur Energiegewinnung genutzt wird. Uran, das in Atomkraftwerken zur Stromerzeugung verwendet wird, kennt man. Dabei ist Wärme das erwünschte Ziel. Doch Uran wird auch in anderen Bereichen unseres Lebens genutzt. So erlaubt die Kernspaltung die Verwendung in der Medizin, in der Industrie und in der Forschung.   Die Kernspaltung kann auch ohne menschliches Eingreifen von selbst in der Natur stattfinden. So waren in Afrika 14 Naturreaktoren über etwa 500.000 Jahre aktiv. Sie erzeugten so viel Energie wie ein Kraftwerk in rund vier Jahren erzeugt... | Weiterlesen

23.09.2019: Kasachstan, größter Uranproduzent weltweit, wird nun auch an Brasilien Uran liefern. Kazatomprom und Brasilien haben einen Vertrag zur Lieferung von Uran unterzeichnet. Denn auch Brasilien hat erkannt, dass eine saubere Energieerzeugung ohne diesen Rohstoff nicht funktioniert. Kasachstan ist der weltweit größte Produzent und Exporteur von Uran. In Brasilien sind zwei Kernkraftwerke in Betrieb und ein drittes Werk wird gerade gebaut. Denn der Energiebedarf im Land steigt.   Und nicht nur in Brasilien, auch in vielen anderen Ländern boomt die Atomkraft. Schweden beispielsweise hat vor Jah... | Weiterlesen

13.09.2019: Energie ist wichtig, damit auch Atomkraft. Radioaktiver Müll muss entsorgt werden. In einem unterirdischen Testgelände in Belgien („Hades“) werden Möglichkeiten getestet, um die gefährlichen Abfälle sicher zu verwahren. Vor allem die giftigen, radioaktiven Brennstäbe brauchen eine besondere Behandlung. Das erste Endlager für den hochradioaktiven Müll aus den Kernkraftwerken wird gerade in Finnland gebaut. „Onkalo“, übersetzt Versteck oder Höhle, reicht bis zu 450 Meter unter die Erde und besteht aus mehr als 200 Stollen.   „Onkalo“ soll mindestens 100.000 Jahre überste... | Weiterlesen

30.08.2019: Ein sehr trauriges Bild also, was sich in den vergangenen Jahren im Uransektor zeichnete. Doch langsam macht sich Hoffnung auf bessere Zeiten breit. Fakt ist, dass seit einigen Jahren aufgrund von Überproduktion der Uranmarkt gesättigt war. Daraus resultierten logischerweise sehr niedrige Uranpreise, die zeitweise um die 18,- USD je Pfund U3O8 notierten. Das hat natürlich weitreichende Folgen für Uranproduzenten und Explorationsgesellschaften. Defizitäre Produktionen wurden und werden auch heute noch weiter zurückgefahren bzw. geschlossen, Mitarbeiter freigesetzt und sogar ganze (Explor... | Weiterlesen

22.07.2019: Mehr Spaß haben derzeit die Edelmetallinvestoren. So ging der Goldpreis wieder nach oben und markierte ein Wochenhoch bei rund 1.446,- USD je Unze. Noch deutlich besser entwickelte sich der Silberpreis. Nachdem zuletzt wieder intensiv über eine Transaktionssteuer auf Aktiengeschäfte diskutiert wurde, kommt nun noch eine von der SPD ins Feld geführte CO2-Steuer hinzu. Scheinbar will man nun mit Umweltthemen auf Stimmenfang gehen, um nicht in den einstelligen Prozentbereich abzudriften. Mittlerweile bekommt man das Gefühl, als könnten nur wir Deutschen mit unserem 2 %-Anteil am weltweiten... | Weiterlesen

17.07.2019: Das konnte man jüngst beim Stromausfall in Manhattan sehen. Weltweit ist das Thema Energie eng mit dem Thema Klimawandel und CO2 verknüpft. Noch diese Woche tagt das Klimakabinett in Deutschland. Dabei geht es um die Frage, ob eine Steuer auf Kohlendioxid helfen kann Klimaziele zu erreichen. Die CO2-Steuer hat jedoch auch Gegner. Die Pariser Klimaziele sind schwer erreichbar, vor allem wenn sich ein Land wie Deutschland von der Atomenergie abgewendet hat. Andere Länder setzen nach wie vor stark auf die Kernkraft, ist sie doch sauber und im allgemeinen Energiemix unabdingbar.   Auch die US... | Weiterlesen

12.07.2019: Der Großteil des weltweit produzierten Urans wird zur Herstellung von Strom verwendet und kommt so der Gesamtbevölkerung zugute. Die für den sehr hohen globalen Energiebedarf nötige Kernenergie wird mit Uran betrieben. Woher kommt nun das meiste Uran? Mit Abstand führend ist Kasachstan. Dann folgen Kanada und Australien. Wer mit einem Investment in Urangesellschaften liebäugelt, sollte dies im Auge behalten. 2017 wurden in Kasachstan etwas mehr als 23.300 Tonnen produziert, damit rund 39 Prozent der weltweiten Produktion. Der größte Uranproduzent in Kasachstan ist Kazatomprom.   An P... | Weiterlesen

26.06.2019: Uran gehört in vielen Ländern zu den Kernstücken der Stromversorgung. Dies gilt auch für die USA. Unternehmen mit Uranprojekten sollten davon profitieren. Es klingt vielleicht etwas abwegig. Doch die Wirtschafts- und Militärmacht Nummer eins auf unserem Planeten hat Angst. Dies, so scheint es, nicht zu knapp. Da kann auch ein oft zu resoluter, teils US-Präsident Donald Trump, der den starken Mann spielt, nicht hinwegtäuschen. Die Angst ist sogar begründet, denn es geht um Rohstoffe, um strategisch wichtige Inputs für Technologieunternehmen und auch die Rüstungsindustrie.   Doch das... | Weiterlesen

07.06.2019: In Australien ist die Kernenergie aus dem nationalen Energiemix verbannt und alle Atomprojekte müssen von der Regierung genehmigt werden. Das „Minerals Council of Australia“forderte kürzlich, die diskriminierende Behandlung der Kernenergie zu beenden. Denn diese würde den Australiern eine angemessene, zuverlässige und saubere Energiequelle verschaffen. Australiens Beziehung zur Kernenergie und zu Uran ist kompliziert. Die Kernenergie ist die Lösung, um die Welt mit Elektrizität zu versorgen und gleichzeitig von fossilen Brennstoffen wegzukommen. Auch Geologen sehen die Notwendigkei... | Weiterlesen

22.05.2019: Am besten wäre eine praktische, unbegrenzte und möglichst gefahrlose Energiequelle für alle. Seit vielen Jahren arbeiten Forscher am Traum von der Fusionskraft. Diese Kernfusion, frei von Kohlenstoff, scheint zwar vielversprechend, doch verbraucht sie mehr Energie als sie liefert.    Aber noch hoffen die Forscher mit der Entwicklung eines Fusionsreaktors voranzukommen. In China konnten Wissenschaftler einen Reaktor bauen, der als erster letzten November 100 Millionen Grad Celsius erreichte. Dies ist fast siebenmal so heiß wie der Kern der Sonne. Bei dieser Temperatur können Wasserstoffa... | Weiterlesen

14.05.2019: Uran-Unternehmen haben keine einfachen Zeiten hinter sich. Doch ein Umschwung bahnt sich an, denn die Produktion reicht nicht für die Nachfrage. Eine zentrale Frage ist, wie lange werden die vorhandenen Lagerbestände den Markt stützen können, wenn die Produktionsmenge doch hinter der Nachfrage hinterherhinkt. Besonders in den USA dürften zusätzliche Investitionen nötig sein, um die Produktion von Uran anzukurbeln. Denn aktuell liefern die USA nur zwei Prozent ihres inländischen Reaktor-Uranbedarfs. Daraus resultiert eine Abhängigkeit von ausländischem Uran, die auch Präsident Trump... | Weiterlesen

17.04.2019: Der Rohstoff Uran befindet sich nicht nur in der Erdkruste, in den Schweizer Alpen und in den Ozeanen, sondern auch in der Umwelt und im Menschen. Damit ist Radioaktivität nichts Neues. Jetzt befindet sich der Uranmarkt in einem wachsenden Defizit. Noch sind die Uranpreise relativ niedrig, doch das könnte sich bald ändern. Uranüberschüsse werden der Vergangenheit angehören. Auch sind die Sekundärversorgungsquellen in der letzten Zeit bereits gesunken. Szenarien, die den Uranpreis unten halten würden, sind kaum zu befürchten.   Das Risiko eines weiteren Atomunfalls nach Fukushima ist... | Weiterlesen

03.04.2019: Klimawissenschaftler haben es genau erforscht: Die Kernenergie rettet Leben, trotz mancher Unkenrufe. Klimaforscher Pushker Kharecha und James Hanson kamen in ihrer Studie zu dem Schluss, dass die Atomenergie annähernd zwei Millionen Menschenleben gerettet hat. Denn diese wären durch Luftverschmutzung und Verunreinigungen durch traditionelle Energiequellen vernichtet worden. Atomenergie ist nicht nur extrem effizient, sondern auch unglaublich sauber. Vergleicht man die gleiche Menge Uran mit der entsprechenden Menge fossiler Brennstoffe, so kann Uran eine Million Mal mehr Wärme erzeugen. D... | Weiterlesen

26.03.2019: Ein Markt, dem ein gewaltiges Wachstum in der Zukunft nachgesagt wird, ist der Weltraumtourismus. Bis 2029 wird geschätzt, dass der Markt für Weltraumtourismus einen Wert von mehreren Hundert Milliarden Dollar jährlich erreichen könnte, wobei ein weiteres zweistelliges Wachstum vermutet wird. Und im Juni 2019 wird sich der erste Schritt eines Menschen auf dem Mond erst zum fünfzigsten Mal jähren. Jedenfalls wird von vielen Raumfahrtunternehmen bereits kräftig investiert.   Viel diskutiertes Thema ist auch die Möglichkeit der Rohstoffgewinnung auf Asteroiden oder anderen Himmelskörpe... | Weiterlesen

22.02.2019: Daraufhin bekräftige Eight Capital ihre Kaufempfehlung und das Kursziel von 3,40 USD. Einen wichtigen Schritt in Richtung Produktion hat das auf Uran spezialisierte Entwicklungsunternehmen Uranium Energy Corp. (ISIN: US9168961038 / NYSE: UEC) gemacht. So erhielt das Unternehmen die wichtige Lizenz für „radioaktives Material“ von der texanischen Kommission für Umweltqualität für sein ‚Burke Hollow‘-Projekt. Damit ist auch die letzte der vier großen Genehmigungen, die für einen Uranabbau notwendig sind, im Hause eingegangen.    Auf dem ‚Burke Hollow‘-Projekt soll bei weite... | Weiterlesen

20.02.2019: Auch am Strom-Spot-Markt sind die Auswirkungen der Energiewende zeitweise deutlich zu spüren! Auch wenn Deutschland der Ansicht ist, mit einer Abkehr vom Atomstrom die Welt besser machen zu können, wird an anderer Stelle weiter fest auf Atomstrom gesetzt. Dass Solar und Windenergie nicht das alleinige Allheilmittel sind, sehen wir am Beispiel Schweden, wo bereits mehrfach mit Hilfe von Hubschraubern Windräder enteist wurden. Um die Rotoren vom Eis zu befreien, sprühen Helikopter eine heiße Flüssigkeit auf die Windräder. Der Energieverbrauch dafür und auch für die fossilen Brennstoffe... | Weiterlesen

10.12.2018: Einen Lizenzverkauf mit Uranium Royalty Corp. (URC) gab Uranium Energy ebenfalls im Rahmen der Kreditverlängerung bekannt. Das Uranunternehmen Uranium Energy Corp. (ISIN: US9168961038 / NYSE: UEC) besitzt neben den Projekten in Kanada und Paraguay mit ‚Goliad’ und ‚Palangana’ auch zwei produktionsreife Uranprojekte in Reno Creek im Süden von Texas. Hinzu kommen die ebenfalls fortgeschrittenen amerikanischen Projekte ‚Burke Hollow’ und ‚Hobson’, eine genehmigte und startbereite Produktionsstätte.   Wie der angehende Uranproduzent nun mitteilte, konnte man seine finanzie... | Weiterlesen