4 Ergebnisse gefunden
01.02.2022:
Wirtschaftspsychologie: Wann gelingen Führung, Personalentwicklung, Coaching, Changemanagement? Entscheidend ist immer, die Grundmotivationen der Betroffenen zu erkennen und ohne Vorurteil zu berücksichtigen. Alle Überlegungen und Maßnahmen müssen darauf aufbauen. Wirtschaftspsychologen beschreiben die Hintergründe, Wirkungen und Handlungsempfehlungen im neuen Reader Die Grundmotivationen kann weder der Vorgesetzte, noch der Coach schaffen, sondern lediglich verstärken oder abschwächen. Um die Grundmotivationen zu erkennen, empfehlen Maximilian Buyken und Kollegen vier Grundfragen: ... | Weiterlesen
26.03.2021
Meldung teilen
26.03.2021:
Wie finden Unternehmen den passenden Bewerber und wie motivieren sie ihre Mitarbeiter? Nach welchen Kriterien entscheiden Kunden, welche Produkte sie kaufen? Und „wohne ich eigentlich noch oder lebe ich schon?“ Diese und viele weitere Fragen werden in der Wirtschaftspsychologie und in der Werbe- und Medienpsychologie beantwortet. Ob im Personalwesen, im Marketing oder in der Unternehmensberatung: der interdisziplinäre Ansatz aus der Psychologie eröffnet Absolventen der IST-Hochschule für Management mannigfaltige berufliche Möglichkeiten. Die heutige Wirtschaft ist mehr denn je darauf a... | Weiterlesen
11.08.2020
Meldung teilen
11.08.2020:
Nach der erfolgreichen Durchführung verschiedener Schnuppervorlesungen im Bereich der Psychologie und der Arbeits- und Organisationspsychologie bietet die SRH Hochschule Studieninteressierten und alle interessierten Bürgern und Bürgerinnen am 18.08.2020 um 18.00 Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum eine offene Vorlesung an. „Dieses Mal geht es darum, darzustellen, welchen Einfluss unsere Arbeit auf uns hat“, so Prof. Dr. Sabrina Krauss, Studiengangsleiterin der psychologischen Studiengänge an der SRH Hamm. „Wir wollen erörtern und diskutieren, welcher Job zu wem passt, ob gute Arbeit... | Weiterlesen
19.11.2019
Meldung teilen
19.11.2019:
Der Einstieg in einen Masterstudiengang ohne Bachelor ist möglich. Ob sich Unterschiede in der Arbeitsweise und am Arbeitsergebnis zwischen Master-Studierenden mit und ohne Erststudium zeigen, stellt das Akademische Lehrinstitut für Psychologie (ALP) als Untersuchungsergebnis dar. Klassische, lineare Berufswege die einmalig eingeschlagen und lebenslang beibehalten werden sind Teil der Geschichte des letzten Jahrhunderts. Im Zeitalter in welchem die Halbwertzeit des Wissens äußerst gering geworden ist, rückte die quartäre Bildung – das lebenslange Lernen – in den Vordergrund und ermö... | Weiterlesen