10 Ergebnisse gefunden
IFIDZ gründet E-Academy bzw. Online-Akademie
In der Online-Akademie sollen künftig die Online-Angebote des Instituts im Bereich Leadership Development und Persönlichkeitsentwicklung gebündelt werden.
01.11.2021
Meldung teilen
01.11.2021:
Eine E-Academy hat das Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt, ins Leben gerufen. In ihr möchte das Institut laut Aussagen von dessen Gründerin und Leiterin Barbara Liebermeister künftig seine Weiterbildungsangebote im E-Learning-Bereich sowie seine digitalen Supportmaßnahmen, die es Unternehmen im Bereich Leadership Development und Personalentwicklung offeriert, bündeln. Zudem sollen unter dem Dach der Akademie Online-Kurse und -Seminare angeboten werden, die beruflich stark engagierte Personen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung und im Bereich Selbstf... | Weiterlesen
Online-Befragung und Studie "Führung und Leadership im digitalen Zeitalter"
Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ) ermittelt, inwieweit sich Führung in den Unternehmen wandelt und vor welchen Herausforderungen ihre Führungskräfte stehen.
12.07.2021
Meldung teilen
12.07.2021:
Eine umfassende Studie zum Themenkomplex „Führung und Leadership im digitalen Zeitalter“ erstellt zurzeit das Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt. Die Studie wird laut Aussagen der IFIDZ-Gründerin und -Leiterin Barbara Liebermeister künftig alle zwei Jahre fortgeschrieben, „sodass zeitnah Veränderungen im Bereich Führung erfasst werden und hieraus unter anderem die nötigen Schlüsse für die Führungskräfteentwicklung gezogen werden können. Eine umfassende Studie zum Themenkomplex "Führung und Leadership im digitalen Zeitalter" erstellt zurzei... | Weiterlesen
Kundenbeziehungen im digitalen Zeitalter
Mit exzellentem Management Kunden nachhaltig und zukunftsorientiert ans Unternehmen binden - Susanne Zimmermann zeigt, wie das möglich wird
22.08.2019
Meldung teilen
22.08.2019:
Mit exzellentem Management Kunden nachhaltig und zukunftsorientiert ans Unternehmen binden – Susanne Zimmermann zeigt, wie das möglich wird. Wie schaut die aktuelle Situation der Kundenbindungsmaßnahmen aus? "Nach außen treten Unternehmen mit einem starken Fokus auf den Kunden auf - intern zeigt sich leider oftmals ein anderes Bild. Silodenken zwischen den Abteilungen und die Konzentration auf kurzfristigen Umsatz - das veranlasst, die individuellen Ziele über das Gesamtziel der Unternehmung zu stellen, was einen negativen Einfluss auf die Kundenorientierung haben kann", erklärt Managem... | Weiterlesen
Meta-Studie 2019: Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter
Meta-Studie des IFIDZ zeigt: Die Kompetenzanforderungen an Führungskräfte werden vielschichtiger und komplexer, doch der zentrale Erfolgsfaktor bleibt die Beziehung von Mensch zu Mensch.
13.05.2019
Meldung teilen
13.05.2019:
„Welche Kompetenzen benötigen Führungskräfte, um im Zeitalter der Digitalisierung erfolgreich zu sein?“ Um dies herauszufinden, hat das Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt, eine Metastudie erstellt, für die 61 im Zeitraum 2012 bis 2018 erschienene Studien und Umfragen zum Themenfeld „Führung & Leadership“ ausgewertet wurden. "Welche Kompetenzen benötigen Führungskräfte, um im Zeitalter der Digitalisierung erfolgreich zu sein?" Um dies herauszufinden, hat das Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt, eine Metastu... | Weiterlesen
Weiterbildung "Führung in der digitalen Welt"
In einer neuen Weiterbildung von ifsm, Höhr-Grenzhausen, erfahren Führungskräfte, wie sie die intrinsische Motivation sowie Eigenverantwortung und -initiative ihrer Mitarbeiter stärken können.
18.07.2018
Meldung teilen
18.07.2018:
„Führung in der digitalen Welt“ – so lautet der Titel einer Weiterbildung für Führungskräfte, die das ifsm Institut für Sales und Managementberatung vom 21. bis 23. November erstmals in Höhr-Grenzhausen (bei Koblenz) durchführt. In der neuen Weiterbildung erfahren die Teilnehmer, wie Führung in einem von rascher Veränderung und sinkender Planbarkeit geprägten Umfeld gelingt, in dem die Führungskräfte bei ihrer Führungsarbeit immer stärker außer auf die Kompetenz ihrer Mitarbeiter auch auf deren intrinsische Motivation und Eigeninitiative und -verantwortung bauen und vertra... | Weiterlesen
Buch: "Digital ist egal: Mensch bleibt Mensch - Führung entscheidet".
In ihrem neuen Buch erläutert die Managementberaterin Barbara Liebermeister, warum im digitalen Zeitalter Führung wichtiger denn je ist und wie Führungskräfte echte Leader werden.
02.03.2017
Meldung teilen
02.03.2017:
Im digitalen Zeitalter ändert sich vieles, rasend schnell – gerade im Business. Das verunsichert viele Führungskräfte. Denn sie sehen sich in unserer vernetzten Welt mit ganz neuen Herausforderungen und Fragen konfrontiert: Welche Auswirkungen hat die steigende Komplexität und zunehmende Vernetzung auf Führung? Welches Führungsverhalten ist künftig gefragt? Wie kann ich künftig meine Mitarbeiter – und hier insbesondere die Digital Natives – für mich, meine Ideen und Vorhaben begeistern? Und: Ist in der VUCA-Welt Führung überhaupt noch gefragt? Im digitalen Zeitalter ändert si... | Weiterlesen
13.05.2016
Meldung teilen
13.05.2016:
Das 6. Symposium der Denkwerkstatt für Manager beschäftigte sich mit der Frage, was Laterales Management bedeutet und welche Konsequenzen Unternehmen aus dem durch die Digitalisierung verstärkten Wettbewerbs- und Innovationsdruck in Bezug auf Strukturen, Prozesse und Management ziehen sollten.
Auch das 6. Symposium der Denkwerkstatt für Manager in Mannheim hatte es - wie schon die Veranstaltungen in den Vorjahren - in sich: 20 Topmanager aus Wirtschaft und Verwaltung diskutierten mit Dr. Martina Nieswandt und Dr. Roland Geschwill, beide Geschäftsführer der Denkwerkstatt für Manager,... | Weiterlesen
Führungskräften bereitet die steigende Komplexität das meiste Kopfzerbrechen
Leadership-Trend-Barometer des IFIDZ ergab: Führungskräfte erachten die steigende Vernetzung und Komplexität als die größte Herausforderung im digitalen Zeitalter.
04.04.2016
Meldung teilen
04.04.2016:
Was sind aus der Warte von Führungskräften die größten Herausforderungen im digitalen Zeitalter? Das wollte das Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt am Main, wissen. Deshalb startete es eine „Leadership-Trend-Barometer“ genannte Online-Befragung von Führungskräften. Bei ihr konnten die Führungskräfte, die anonym an der Befragung teilnahmen, unter insgesamt elf vorgegebenen Antwortmöglichkeiten maximal drei auswählen. An der Online-Befragung nahmen 160 Führungskräfte teil. Was sind aus der Warte von Führungskräften die größten Herausforderu... | Weiterlesen
IFIDZ und DB Systel veranstalten Un-Konferenz zum Thema künftige Arbeitswelt
Unternehmer, Führungskräfte und Personaler entwickeln auf dem AugenhöheCamp in Frankfurt, neue Ideen und Konzepte zum Gestalten der Arbeitswelt von morgen.
08.02.2016
Meldung teilen
08.02.2016:
Unternehmer, Führungskräfte und Personaler entwickeln auf dem AugenhöheCamp in Frankfurt, neue Ideen und Konzepte zum Gestalten der Arbeitswelt von morgen. "Organisation begegnet Mensch" - unter diesem Motto veranstalten, das Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt, und die DB Systel GmbH, der IT-Dienstleister der Deutschen Bahn, am 5. März in Frankfurt ein sogenanntes Barcamp. Anlass hierfür ist laut Aussagen der Leiterin des IFIDZ Barbara Liebermeister, dass "alle Welt über die neue Arbeitswelt beziehungsweise die Arbeitswelt im digitalen Zeitalter spric... | Weiterlesen
IFIDZ startet Leadership-Trend-Barometer
Mit den Online-Befragungen von Führungskräften sollen Trendaussagen zum Thema Führung im digitalen Zeitalter gewonnen werden.
05.02.2016
Meldung teilen
05.02.2016:
Mit den Online-Befragungen von Führungskräften sollen Trendaussagen zum Thema Führung im digitalen Zeitalter gewonnen werden. Vor welchen Herausforderungen stehen Führungskräfte im digitalen Zeitalter? Welche Hoffnungen und Wünsche, Ängste und Befürchtungen haben sie? Wie gehen sie mit gewissen Entwicklungen und Trends um - wie zum Beispiel, dass ihre jungen Mitarbeiter stärker in ihre Entscheidungen einbezogen werden möchten? Oder dass die Kommunikation im Betriebsalltag zunehmend über digitale Medien erfolgt? Auf solche Fragen möchte das Institut für Führungskultur im digitalen... | Weiterlesen