13 Ergebnisse gefunden
Der Booster aus Brüssel: EU-Lieferkettengesetz überschreitet Schmerzgrenze der mittelständischen Industrie
Deutsche Politik muss Unternehmen vor weiteren Mehrbelastungen schützen
01.06.2023
Meldung teilen
01.06.2023:
Deutsche Politik muss Unternehmen vor weiteren Mehrbelastungen schützenDüsseldorf/ Hagen, 01. Juni 2023. Das deutsche Lieferkettengesetz bereitet Industrieunternehmen gerade genug Kopfschmerzen - nun kommt das europäische als Booster obendrauf. ... Düsseldorf/ Hagen, 01. Juni 2023. Das deutsche Lieferkettengesetz bereitet Industrieunternehmen gerade genug Kopfschmerzen - nun kommt das europäische als Booster obendrauf. Brüssel bezieht große Teile des Mittelstands mit ein, verschärft Sorgfaltspflichten und Haftungen. "Für den unter Druck stehenden industriellen Mittelstand überschreit... | Weiterlesen
Raus aus dem Krisenmodus, rein in die Zukunft: Mittelständische Industriepolitik braucht Blick nach vorn - auch beim Strompreis
- Konjunktur in der mittelständischen Industrie: sinkende Produktion, 16 Prozent weniger Aufträge - Branchen brauchen jetzt Planungssicherheit und verlässliche Randbedingungen - WSM fordert Industriestrompreis von vier Cent für alle
23.05.2023
Meldung teilen
23.05.2023:
- Konjunktur in der mittelständischen Industrie: sinkende Produktion, 16 Prozent weniger Aufträge
- Branchen brauchen jetzt Planungssicherheit und verlässliche Randbedingungen
- WSM fordert Industriestrompreis von vier Cent für alleDüsseldorf/ Hagen, 23. Mai 2023. ... Düsseldorf/ Hagen, 23. Mai 2023. Der Industriehimmel ist grau: Auftragslage und Produktion sind im ersten Quartal 2023 rückläufig, der Vergleich zum Vorjahr ist negativ. In den Branchen des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) sanken die Bestellungen um 16 Prozent gegenüber dem ersten Viertel 2022. Der... | Weiterlesen
Schwarze Null verfehlt: Produktion 2022 leicht gesunken
- Unternehmen brauchen wirksame Entlastung - Bürokratieabbau als kostenloses Konjunkturprogramm - "Wachstumskräfte entfesseln, nicht ausbremsen - "Jahr der Industrie" muss heißen: "Ja" zur Industrie
09.02.2023
Meldung teilen
09.02.2023:
- Unternehmen brauchen wirksame Entlastung
- Bürokratieabbau als kostenloses Konjunkturprogramm
- "Wachstumskräfte entfesseln, nicht ausbremsen
- "Jahr der Industrie" muss heißen: "Ja" zur IndustrieDüsseldorf/ Hagen, 8. Feb. 2023. ... Düsseldorf/ Hagen, 8. Feb. 2023. Einen konjunkturellen "Aufholprozess mit angezogener Bremse" registrierte der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) im Februar 2022. Ein Jahr später klemmt es immer noch: Die Produktionszahlen sind im Vorjahr laut Statischem Bundesamt gegenüber 2021 um 0,3 Prozent gesunken. "Keine schwarze Null", resümiert... | Weiterlesen
08.08.2022
Meldung teilen
08.08.2022:
Die Metallverarbeitungs-Branche hat mit Fachkräftemangel und hohem Wettbewerbsdruck zu kämpfen. Mit der neuen Software nextOffer der Firma ASPIO lässt sich der Aufwand für Frästeil-Kalkulation und Angebotserstellung nun von Stunden auf Minuten reduzieren. Da bisher die Kalkulation von komplexen CNC-Frästeilen und Drehteilen eine komplexe Angelegenheit war, bringt diese Lösung nun endlich Entlastung in die Arbeitsvorbereitung: Die Freiburger Firma ASPIO hat mit nextOffer eine Lösung entwickelt, mit der sich die Fertigungszeiten und Kosten von komplexen CNC-Frästeilen in Minuten errechn... | Weiterlesen
Heutige EU-Entscheidung über CBAM: "Für Stahlverarbeiter überhaupt nicht fair"
Auf industriellen Mittelstand rollt durch Klimazoll weitere Kostenwelle zu
22.06.2022
Meldung teilen
22.06.2022:
Auf industriellen Mittelstand rollt durch Klimazoll weitere Kostenwelle zuDüsseldorf/ Hagen, 22. Juni 2022. Nun also doch: Im zweiten Anlauf hat das EU-Parlament das europäische Emissionshandelssystem (ETS) und den CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) abgesegnet. ... Düsseldorf/ Hagen, 22. Juni 2022. Nun also doch: Im zweiten Anlauf hat das EU-Parlament das europäische Emissionshandelssystem (ETS) und den CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) abgesegnet. Für den Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) ist der gefundene Kompromiss in Sachen Klimazoll höchst unfair gegenüb... | Weiterlesen
Rote Kelle für den CBAM - Vorschlag zunächst durchgefallen
EU-Parlament weist CO2-Grenzausgleich erstmal zurück - WSM fordert schon lange Nachbesserung
08.06.2022
Meldung teilen
08.06.2022:
EU-Parlament weist CO2-Grenzausgleich erstmal zurück - WSM fordert schon lange NachbesserungDüsseldorf/ Hagen, 08. Juni 2022. ... Düsseldorf/ Hagen, 08. Juni 2022. Rote Kelle für den Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM): Das Europäische Parlament hat den Vorschlag für einen CO2-Grenzausgleich für Grundstoffe aus Drittstaaten nicht angenommen und an den Umweltausschuss zurückverwiesen. Sieht Brüssel den dringenden Nachbesserungsbedarf? Der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) hofft dies und fordert weiter eine stärkere Berücksichtigung der Branchen, die auf Sta... | Weiterlesen
Alle in ein Boot: Nächste Preiswelle bei Stahl und Energie umschiffen Zulieferer und Kunden nur gemeinsam
- Ohne Unterstützung ihrer Abnehmer geraten Zulieferer in Schieflage - Deutsches Erfolgsmodell des arbeitsteiligen globalen Wirtschaftens wankt
07.04.2022
Meldung teilen
07.04.2022:
- Ohne Unterstützung ihrer Abnehmer geraten Zulieferer in Schieflage
- Deutsches Erfolgsmodell des arbeitsteiligen globalen Wirtschaftens wanktDüsseldorf/ Hagen 07. April 2022. Die nächste Preiswelle bei Stahl und drastische Energiepreiserhöhungen rollen auf Zulieferer zu. ... Düsseldorf/ Hagen 07. April 2022. Die nächste Preiswelle bei Stahl und drastische Energiepreiserhöhungen rollen auf Zulieferer zu. Hersteller, die jetzt - trotz Kostensprüngen und unsicherer Versorgungslage - nicht mit ihren Partnern kooperieren, haben vielleicht bald keine mehr. Denn deren Liquiditätsreserven s... | Weiterlesen
Konjunkturlage der Stahl- und Metallverarbeitenden Industrien: Aufholprozess mit angezogener Bremse
- Lichtschimmer: zweistelliges Produktionswachstum - Hemmschuhe: Kostenexplosion bei Material, Energie, Logistik und Klimaschutz - WSM-Forderung: politische Unterstützung entlang der gesamten Wertschöpfungskette
08.02.2022
Meldung teilen
08.02.2022:
- Lichtschimmer: zweistelliges Produktionswachstum
- Hemmschuhe: Kostenexplosion bei Material, Energie, Logistik und Klimaschutz
- WSM-Forderung: politische Unterstützung entlang der gesamten WertschöpfungsketteDüsseldorf/ Hagen, 08. Feb. 2022. ... Düsseldorf/ Hagen, 08. Feb. 2022. "Die mittelständischen Industrien sehen einen Lichtschimmer am Horizont. Mehr aber auch nicht - die Kosten belasten zu sehr." So bewertet der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) die konjunkturelle Lage angesichts der jüngsten vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Sie zeigen fü... | Weiterlesen
Betriebe leiden unter hohen Stahlpreisen durch Corona
Rückläufiges Auftragsvolumen und steigende Rohmaterialpreise - Betriebe stehen mit dem Rücken zur Wand
16.03.2021
Meldung teilen
16.03.2021:
Rückläufiges Auftragsvolumen und steigende Rohmaterialpreise - Betriebe stehen mit dem Rücken zur WandViele metallverarbeitende Betriebe hatten einen holprigen Start ins neue Wirtschaftsjahr: ... Viele metallverarbeitende Betriebe hatten einen holprigen Start ins neue Wirtschaftsjahr: Das Auftragsvolumen ist durch die Corona-Pandemie beachtlich geschrumpft und stellt die Unternehmen vor große wirtschaftliche Herausforderungen. Damit nicht genug, stiegen in den letzten Monaten trotz rückläufigem Markt die Stahlpreise kontinuierlich an, was zu geringeren Margen führt. Die Bezugspreise de... | Weiterlesen
K2019 Aussteller Ge-Shen's Erfolgsformel -Mitarbeiter
Mitarbeiter sind für Systemintegrator & Lösungsanbieter Ge-Shen die größte Ressource. Hochqualifiziert,engagiert, Garant für Kundenerfolg.
20.09.2019
Meldung teilen
20.09.2019:
Mitarbeiter sind für Systemintegrator & Lösungsanbieter Ge-Shen die größte Ressource. Hochqualifiziert,engagiert, Garant für Kundenerfolg.Für den K2019 Aussteller, die ... Für den K2019 Aussteller, die Ge-Shen Corporation (die unter dem Namen Polyplas Sdn Bhd ausstellt), sind die Mitarbeiter die größte Ressource. Humankapital ist für Ge-Shen nicht nur ein leeres Wort, es ist der Kern ihres Geschäftsethos und wird beständig mit Leben erfüllt - im Tagesgeschäft, in jedem einzelnen internen Prozess, in jeder Geschäftstätigkeit, in jedem Projekt, das für die Kunden durchgeführt w... | Weiterlesen
Reimann mit neuer Positionierung
Vom Stahlbauer zum Industriefertiger - kontinuierliches Wachstum seit mehr als 10 Jahren
15.04.2019
Meldung teilen
15.04.2019:
Die Reimann GmbH hat in den letzten 10 Jahren kontinuierliches Wachstum erfahren und mauserte sich vom Stahlbauer zum Industriefertiger, der große, komplexe Projekte für multinationale Konzeren im In- und Ausland abwickelt. Mönchengladbach, 15. April 2019 - Die Reimann GmbH verzeichnet seit mehr als 10 Jahren unter der Führung von Inhaber und Geschäftsführer Jürgen Kreutzer ein kontinuierliches Wachstum. Und wandelte sich in dieser Zeit vom reinen Stahlbauer hin zu einem Industriefertiger, der komplexe Industrieprojekte für namhafte Konzerne im In- und Ausland übernimmt. Diesem Wandel... | Weiterlesen
Reimann GmbH setzt auf Digitalisierung
Mönchengladbacher Unternehmen führt neues ERP-System ein.
12.03.2019
Meldung teilen
12.03.2019:
Die Reimann GmbH aus Mönchengladbach hat ein neues ERP-System eingeführt und hat damit alle Prozesse digitalisiert. Das Unternehmen verzeichnet seit Jahren kontinuierliches Wachstum, das alte System kam an seine Grenzen. Alle relevanten Dokumente und Informationen sind jetzt in Echtzeit digital verfügbar, gleichzeitig wurden Prozesse überarbeitet und optimiert. Mönchengladbach, 12. März 2019 - Die Reimann GmbH setzt in Zeiten kontinuierlichen Wachstums auf die vollumfängliche Digitalisierung ihrer Prozesse. Im Februar dieses Jahres wurde nach einer Projektlaufzeit von knapp zwei Jahren ... | Weiterlesen
MAX Infrarot-Öfen erwärmen Metalle besonders effizient
Heraeus Noblelight setzt den Infrarot-Ofen "MAX" für Wärmeprozesse mit sehr hohen Temperaturen ein. Diese Öfen kombinieren Infrarot-Strahlung mit Konvektion und optimaler Reflektion. Damit sind sie herkömmlichen Industrieöfen überlegen.
11.05.2015
Meldung teilen
11.05.2015:
Heraeus Noblelight setzt den Infrarot-Ofen "MAX" für Wärmeprozesse mit sehr hohen Temperaturen ein. Diese Öfen kombinieren Infrarot-Strahlung mit Konvektion und optimaler Reflektion. Damit sind sie herkömmlichen Industrieöfen überlegen. ... Das Beschichten von Metallbändern mit Zinn oder Aluminium, das Emaillieren, das Schmelzen von Aluminiumblöcken oder das Sintern von metallischen Tinten erfordert sehr hohe Temperaturen. Solche Wärmeprozesse benötigen viel Energie, Zeit und Platz. Heraeus Noblelight setzt den Infrarot-Ofen "MAX" für Wärmeprozesse mit sehr hohen Temperaturen ein.... | Weiterlesen