8 Ergebnisse gefunden
"EU-Lieferkettengesetz darf mittelständische Industrie nicht ans Messer liefern!"
-Unrealistisch: Lückenloser Check der Wertschöpfungsketten unmöglich -Beängstigend: Mittelständische Industrie zieht sich aus Furcht vor Sanktionen zurück -Destruktiv: Abkehr belastet europäische Industrielandschaft
05.07.2023
Meldung teilen
05.07.2023:
-Unrealistisch: Lückenloser Check der Wertschöpfungsketten unmöglich
-Beängstigend: Mittelständische Industrie zieht sich aus Furcht vor Sanktionen zurück
-Destruktiv: Abkehr belastet europäische IndustrielandschaftDüsseldorf/ Hagen, 05. Juli 2023. ... Düsseldorf/ Hagen, 05. Juli 2023. "Der Schutz von Menschenrechten und Klima steht außer Frage. Aber das im Trilog diskutierte EU-Lieferkettenschutzgesetz (LkSG) ist absolut unrealistisch", kritisiert der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM). Das Sprachrohr von über 5.000 mittelständischen Unternehmen bewertet die Vo... | Weiterlesen
Der Booster aus Brüssel: EU-Lieferkettengesetz überschreitet Schmerzgrenze der mittelständischen Industrie
Deutsche Politik muss Unternehmen vor weiteren Mehrbelastungen schützen
01.06.2023
Meldung teilen
01.06.2023:
Deutsche Politik muss Unternehmen vor weiteren Mehrbelastungen schützenDüsseldorf/ Hagen, 01. Juni 2023. Das deutsche Lieferkettengesetz bereitet Industrieunternehmen gerade genug Kopfschmerzen - nun kommt das europäische als Booster obendrauf. ... Düsseldorf/ Hagen, 01. Juni 2023. Das deutsche Lieferkettengesetz bereitet Industrieunternehmen gerade genug Kopfschmerzen - nun kommt das europäische als Booster obendrauf. Brüssel bezieht große Teile des Mittelstands mit ein, verschärft Sorgfaltspflichten und Haftungen. "Für den unter Druck stehenden industriellen Mittelstand überschreit... | Weiterlesen
Heutige EU-Entscheidung über CBAM: "Für Stahlverarbeiter überhaupt nicht fair"
Auf industriellen Mittelstand rollt durch Klimazoll weitere Kostenwelle zu
22.06.2022
Meldung teilen
22.06.2022:
Auf industriellen Mittelstand rollt durch Klimazoll weitere Kostenwelle zuDüsseldorf/ Hagen, 22. Juni 2022. Nun also doch: Im zweiten Anlauf hat das EU-Parlament das europäische Emissionshandelssystem (ETS) und den CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) abgesegnet. ... Düsseldorf/ Hagen, 22. Juni 2022. Nun also doch: Im zweiten Anlauf hat das EU-Parlament das europäische Emissionshandelssystem (ETS) und den CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) abgesegnet. Für den Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) ist der gefundene Kompromiss in Sachen Klimazoll höchst unfair gegenüb... | Weiterlesen
Rote Kelle für den CBAM - Vorschlag zunächst durchgefallen
EU-Parlament weist CO2-Grenzausgleich erstmal zurück - WSM fordert schon lange Nachbesserung
08.06.2022
Meldung teilen
08.06.2022:
EU-Parlament weist CO2-Grenzausgleich erstmal zurück - WSM fordert schon lange NachbesserungDüsseldorf/ Hagen, 08. Juni 2022. ... Düsseldorf/ Hagen, 08. Juni 2022. Rote Kelle für den Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM): Das Europäische Parlament hat den Vorschlag für einen CO2-Grenzausgleich für Grundstoffe aus Drittstaaten nicht angenommen und an den Umweltausschuss zurückverwiesen. Sieht Brüssel den dringenden Nachbesserungsbedarf? Der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) hofft dies und fordert weiter eine stärkere Berücksichtigung der Branchen, die auf Sta... | Weiterlesen
WSM schickt Appell nach Berlin: "CBAM darf nachgelagerte Industrien nicht ruinieren"
Ausschuss für Klimaschutz und Energie beschäftigt sich heute mit CO2-Grenzausgleich
11.05.2022
Meldung teilen
11.05.2022:
Ausschuss für Klimaschutz und Energie beschäftigt sich heute mit CO2-GrenzausgleichDüsseldorf/ Hagen, 11. Mai 2022. Dass der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) kommt, steht für viele fest. Wie - damit befasst sich heute der Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestags. ... Düsseldorf/ Hagen, 11. Mai 2022. Dass der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) kommt, steht für viele fest. Wie - damit befasst sich heute der Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestags. Der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) schickt den Appell nac... | Weiterlesen
Alle in ein Boot: Nächste Preiswelle bei Stahl und Energie umschiffen Zulieferer und Kunden nur gemeinsam
- Ohne Unterstützung ihrer Abnehmer geraten Zulieferer in Schieflage - Deutsches Erfolgsmodell des arbeitsteiligen globalen Wirtschaftens wankt
07.04.2022
Meldung teilen
07.04.2022:
- Ohne Unterstützung ihrer Abnehmer geraten Zulieferer in Schieflage
- Deutsches Erfolgsmodell des arbeitsteiligen globalen Wirtschaftens wanktDüsseldorf/ Hagen 07. April 2022. Die nächste Preiswelle bei Stahl und drastische Energiepreiserhöhungen rollen auf Zulieferer zu. ... Düsseldorf/ Hagen 07. April 2022. Die nächste Preiswelle bei Stahl und drastische Energiepreiserhöhungen rollen auf Zulieferer zu. Hersteller, die jetzt - trotz Kostensprüngen und unsicherer Versorgungslage - nicht mit ihren Partnern kooperieren, haben vielleicht bald keine mehr. Denn deren Liquiditätsreserven s... | Weiterlesen
Konjunkturlage der Stahl- und Metallverarbeitenden Industrien: Aufholprozess mit angezogener Bremse
- Lichtschimmer: zweistelliges Produktionswachstum - Hemmschuhe: Kostenexplosion bei Material, Energie, Logistik und Klimaschutz - WSM-Forderung: politische Unterstützung entlang der gesamten Wertschöpfungskette
08.02.2022
Meldung teilen
08.02.2022:
- Lichtschimmer: zweistelliges Produktionswachstum
- Hemmschuhe: Kostenexplosion bei Material, Energie, Logistik und Klimaschutz
- WSM-Forderung: politische Unterstützung entlang der gesamten WertschöpfungsketteDüsseldorf/ Hagen, 08. Feb. 2022. ... Düsseldorf/ Hagen, 08. Feb. 2022. "Die mittelständischen Industrien sehen einen Lichtschimmer am Horizont. Mehr aber auch nicht - die Kosten belasten zu sehr." So bewertet der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) die konjunkturelle Lage angesichts der jüngsten vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Sie zeigen fü... | Weiterlesen
Bayerns Handel verleiht Preise für besonderes Engagement in der Aus- und Weiterbildung:
Rudolf-Egerer-Preis für sieben engagierte bayerische Unternehmen
13.05.2015
Meldung teilen
13.05.2015:
Rudolf-Egerer-Preis für sieben engagierte bayerische Unternehmen(München, 13.05.2015) Für ihre Verdienste um die Aus- und Weiterbildung wurden sieben Handelsunternehmen mit dem Rudolf-Egerer-Preis ausgezeichnet. ... (München, 13.05.2015) Für ihre Verdienste um die Aus- und Weiterbildung wurden sieben Handelsunternehmen mit dem Rudolf-Egerer-Preis ausgezeichnet. Es handelt sich um die Unternehmen Eberhard Wigner KG (Zirndorf), Ebert + Jacobi GmbH & Co. KG (Würzburg), Frischemärkte Trabold (Zellingen), HEV Heimwerkermarkt GmbH & Co. KG (München), Lodenfrey Verkaufshaus GmbH & Co. KG (Mü... | Weiterlesen