PortalDerWirtschaft.de



Suchmaschinenoptimierung mit PdW
mit Content-Marketing - Ihre News
English

Pressemeldungen suchen

Suchen in                      

"EU-Lieferkettengesetz darf mittelständische Industrie nicht ans Messer liefern!"

-Unrealistisch: Lückenloser Check der Wertschöpfungsketten unmöglich -Beängstigend: Mittelständische Industrie zieht sich aus Furcht vor Sanktionen zurück -Destruktiv: Abkehr belastet europäische Industrielandschaft
05.07.2023: -Unrealistisch: Lückenloser Check der Wertschöpfungsketten unmöglich -Beängstigend: Mittelständische Industrie zieht sich aus Furcht vor Sanktionen zurück -Destruktiv: Abkehr belastet europäische IndustrielandschaftDüsseldorf/ Hagen, 05. Juli 2023. ... Düsseldorf/ Hagen, 05. Juli 2023. "Der Schutz von Menschenrechten und Klima steht außer Frage. Aber das im Trilog diskutierte EU-Lieferkettenschutzgesetz (LkSG) ist absolut unrealistisch", kritisiert der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM). Das Sprachrohr von über 5.000 mittelständischen Unternehmen bewertet die Vo... | Weiterlesen

01.06.2023: Deutsche Politik muss Unternehmen vor weiteren Mehrbelastungen schützenDüsseldorf/ Hagen, 01. Juni 2023. Das deutsche Lieferkettengesetz bereitet Industrieunternehmen gerade genug Kopfschmerzen - nun kommt das europäische als Booster obendrauf. ... Düsseldorf/ Hagen, 01. Juni 2023. Das deutsche Lieferkettengesetz bereitet Industrieunternehmen gerade genug Kopfschmerzen - nun kommt das europäische als Booster obendrauf. Brüssel bezieht große Teile des Mittelstands mit ein, verschärft Sorgfaltspflichten und Haftungen. "Für den unter Druck stehenden industriellen Mittelstand überschreit... | Weiterlesen

Raus aus dem Krisenmodus, rein in die Zukunft: Mittelständische Industriepolitik braucht Blick nach vorn - auch beim Strompreis

- Konjunktur in der mittelständischen Industrie: sinkende Produktion, 16 Prozent weniger Aufträge - Branchen brauchen jetzt Planungssicherheit und verlässliche Randbedingungen - WSM fordert Industriestrompreis von vier Cent für alle
23.05.2023: - Konjunktur in der mittelständischen Industrie: sinkende Produktion, 16 Prozent weniger Aufträge - Branchen brauchen jetzt Planungssicherheit und verlässliche Randbedingungen - WSM fordert Industriestrompreis von vier Cent für alleDüsseldorf/ Hagen, 23. Mai 2023. ... Düsseldorf/ Hagen, 23. Mai 2023. Der Industriehimmel ist grau: Auftragslage und Produktion sind im ersten Quartal 2023 rückläufig, der Vergleich zum Vorjahr ist negativ. In den Branchen des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) sanken die Bestellungen um 16 Prozent gegenüber dem ersten Viertel 2022. Der... | Weiterlesen

Der "Doppel-Wumms" ist kein Kracher

- 49 Prozent der Industrieunternehmen einer WSM-Umfrage beantragen keine Strompreisbremse - Angst vor Nachzahlungen und Bürokratie - Preisgrenzen für viele zu hoch - Bremsen greifen nicht
05.05.2023: - 49 Prozent der Industrieunternehmen einer WSM-Umfrage beantragen keine Strompreisbremse - Angst vor Nachzahlungen und Bürokratie - Preisgrenzen für viele zu hoch - Bremsen greifen nichtDüsseldorf/ Hagen, 05. Mai. 2023. ... Düsseldorf/ Hagen, 05. Mai. 2023. Spürt die Industrie den "Doppel-Wumms" der Energiepreisbremsen? Ein Kracher ist er laut einer Umfrage des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) jedenfalls nicht: 49 Prozent der Teilnehmer haben die Bremse gar nicht beantragt, weitere 10 Prozent nur teilweise. Aus Unsicherheit, Angst vor Nachzahlungen, wegen bürokrat... | Weiterlesen

Schwarze Null verfehlt: Produktion 2022 leicht gesunken

- Unternehmen brauchen wirksame Entlastung - Bürokratieabbau als kostenloses Konjunkturprogramm - "Wachstumskräfte entfesseln, nicht ausbremsen - "Jahr der Industrie" muss heißen: "Ja" zur Industrie
09.02.2023: - Unternehmen brauchen wirksame Entlastung - Bürokratieabbau als kostenloses Konjunkturprogramm - "Wachstumskräfte entfesseln, nicht ausbremsen - "Jahr der Industrie" muss heißen: "Ja" zur IndustrieDüsseldorf/ Hagen, 8. Feb. 2023. ... Düsseldorf/ Hagen, 8. Feb. 2023. Einen konjunkturellen "Aufholprozess mit angezogener Bremse" registrierte der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) im Februar 2022. Ein Jahr später klemmt es immer noch: Die Produktionszahlen sind im Vorjahr laut Statischem Bundesamt gegenüber 2021 um 0,3 Prozent gesunken. "Keine schwarze Null", resümiert... | Weiterlesen

22.06.2022: Auf industriellen Mittelstand rollt durch Klimazoll weitere Kostenwelle zuDüsseldorf/ Hagen, 22. Juni 2022. Nun also doch: Im zweiten Anlauf hat das EU-Parlament das europäische Emissionshandelssystem (ETS) und den CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) abgesegnet. ... Düsseldorf/ Hagen, 22. Juni 2022. Nun also doch: Im zweiten Anlauf hat das EU-Parlament das europäische Emissionshandelssystem (ETS) und den CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) abgesegnet. Für den Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) ist der gefundene Kompromiss in Sachen Klimazoll höchst unfair gegenüb... | Weiterlesen

Rote Kelle für den CBAM - Vorschlag zunächst durchgefallen

EU-Parlament weist CO2-Grenzausgleich erstmal zurück - WSM fordert schon lange Nachbesserung
08.06.2022: EU-Parlament weist CO2-Grenzausgleich erstmal zurück - WSM fordert schon lange NachbesserungDüsseldorf/ Hagen, 08. Juni 2022. ... Düsseldorf/ Hagen, 08. Juni 2022. Rote Kelle für den Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM): Das Europäische Parlament hat den Vorschlag für einen CO2-Grenzausgleich für Grundstoffe aus Drittstaaten nicht angenommen und an den Umweltausschuss zurückverwiesen. Sieht Brüssel den dringenden Nachbesserungsbedarf? Der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) hofft dies und fordert weiter eine stärkere Berücksichtigung der Branchen, die auf Sta... | Weiterlesen

WSM schickt Appell nach Berlin: "CBAM darf nachgelagerte Industrien nicht ruinieren"

Ausschuss für Klimaschutz und Energie beschäftigt sich heute mit CO2-Grenzausgleich
11.05.2022: Ausschuss für Klimaschutz und Energie beschäftigt sich heute mit CO2-GrenzausgleichDüsseldorf/ Hagen, 11. Mai 2022. Dass der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) kommt, steht für viele fest. Wie - damit befasst sich heute der Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestags. ... Düsseldorf/ Hagen, 11. Mai 2022. Dass der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) kommt, steht für viele fest. Wie - damit befasst sich heute der Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestags. Der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) schickt den Appell nac... | Weiterlesen

Stahl- und Metallverarbeiter schon wieder im Rückwärtsgang

- WSM senkt Prognose von sieben auf fünf Prozent - Produktion im ersten Quartal um 1,8 Prozent niedriger als im Vorjahr - Energiekosten-Hilfspakete der Bundesregierung greifen nicht - Hürden zu hoch
10.05.2022: - WSM senkt Prognose von sieben auf fünf Prozent - Produktion im ersten Quartal um 1,8 Prozent niedriger als im Vorjahr - Energiekosten-Hilfspakete der Bundesregierung greifen nicht - Hürden zu hochDüsseldorf/ Hagen, 10. Mai 2022. ... Düsseldorf/ Hagen, 10. Mai 2022. Die Produktionsprognose des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) sinkt von sieben auf fünf Prozent. Auslöser sind die jüngsten fallenden Konjunkturzahlen des Statistischen Bundesamtes und das aktuelle Krisenszenario. Die stark von Automobil- und Maschinenbauherstellern abhängigen Stahl- und Metallverarbe... | Weiterlesen

Alle in ein Boot: Nächste Preiswelle bei Stahl und Energie umschiffen Zulieferer und Kunden nur gemeinsam

- Ohne Unterstützung ihrer Abnehmer geraten Zulieferer in Schieflage - Deutsches Erfolgsmodell des arbeitsteiligen globalen Wirtschaftens wankt
07.04.2022: - Ohne Unterstützung ihrer Abnehmer geraten Zulieferer in Schieflage - Deutsches Erfolgsmodell des arbeitsteiligen globalen Wirtschaftens wanktDüsseldorf/ Hagen 07. April 2022. Die nächste Preiswelle bei Stahl und drastische Energiepreiserhöhungen rollen auf Zulieferer zu. ... Düsseldorf/ Hagen 07. April 2022. Die nächste Preiswelle bei Stahl und drastische Energiepreiserhöhungen rollen auf Zulieferer zu. Hersteller, die jetzt - trotz Kostensprüngen und unsicherer Versorgungslage - nicht mit ihren Partnern kooperieren, haben vielleicht bald keine mehr. Denn deren Liquiditätsreserven s... | Weiterlesen

Konjunkturlage der Stahl- und Metallverarbeitenden Industrien: Aufholprozess mit angezogener Bremse

- Lichtschimmer: zweistelliges Produktionswachstum - Hemmschuhe: Kostenexplosion bei Material, Energie, Logistik und Klimaschutz - WSM-Forderung: politische Unterstützung entlang der gesamten Wertschöpfungskette
08.02.2022: - Lichtschimmer: zweistelliges Produktionswachstum - Hemmschuhe: Kostenexplosion bei Material, Energie, Logistik und Klimaschutz - WSM-Forderung: politische Unterstützung entlang der gesamten WertschöpfungsketteDüsseldorf/ Hagen, 08. Feb. 2022. ... Düsseldorf/ Hagen, 08. Feb. 2022. "Die mittelständischen Industrien sehen einen Lichtschimmer am Horizont. Mehr aber auch nicht - die Kosten belasten zu sehr." So bewertet der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) die konjunkturelle Lage angesichts der jüngsten vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Sie zeigen fü... | Weiterlesen

Dr. Jansen Newsmedia AG expandiert und startet IPO, um Redaktions- und Marketingservices auszubauen

Aktienplatzierung Investmentchance: Mediengruppe Dr. Jansen Newsmedia AG bietet seltene Presse-Beteiligung
06.05.2020: Dr. Jansen Newsmedia AG expandiert und startet IPO, um Redaktions- und Marketingservices auszubauen Die Dr. Jansen Newsmedia AG hat ihre Aktienplatzierung im Rahmen einer Kapitalerhöhung gestartet. Das Ziel ist die weitere Expansion der Dr. Jansen Newsmedia AG mit ihren Tochtergesellschaften EXXECNEWS und Deutsche Finanz Presse Agentur (DFPA). Das Wertpapier-Informationsblatt steht Interessenten unter https:// newsmediaag.de/ wp-content/ uploads/ 2020/ 03/ 20_0313_WIB.pdf zur Verfügung. Hinweis für Interessierte des Kaufs von Aktien der Dr. Jansen Newsmedia AG: Das Wertpapier-Informations... | Weiterlesen

18.12.2018: Kissing, 18.12.2018 - Nach dem Motto "Steter Tropfen höhlt den Stein" stärken regelmäßige Newsletter den betrieblichen Datenschutz und bringen ihn nach vorne. ... Kissing, 18.12.2018 - Nach dem Motto "Steter Tropfen höhlt den Stein" stärken regelmäßige Newsletter den betrieblichen Datenschutz und bringen ihn nach vorne. Mit dem Newsletter-Tool "Newsmaker Datenschutz" erhalten Datenschutzbeauftragte regelmäßig neue Inhalte und verfügen über eine leicht bedienbare Redaktionsoberfläche, um eigene Datenschutz-Newsletter zu erstellen. Die beste Datenschutzorganisation und strenge Rich... | Weiterlesen