Brand Mentions: Wie Markenerwähnungen Ihr SEO und Ihre Sichtbarkeit stärken

Brand Mentions – also die Erwähnung einer Marke im Internet – haben sich zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor entwickelt. Sie sind nicht nur ein Signal an Suchmaschinen, sondern prägen auch die Wahrnehmung bei Kunden, Partnern und in der Öffentlichkeit. Während Backlinks lange Zeit als das dominierende SEO-Instrument galten, sind Brand Mentions heute mindestens genauso wichtig – und oft leichter in großer Zahl zu erzielen.

Was versteht man unter Brand Mentions?

Brand Mentions entstehen, wenn der Name eines Unternehmens oder einer Marke online auftaucht – sei es in Artikeln, Kommentaren, Social-Media-Posts oder Pressemitteilungen. Dabei unterscheidet man:

  • Direkte Erwähnungen – der Markenname wird klar genannt.
  • Indirekte Erwähnungen – Umschreibungen oder Produkte werden im Kontext genannt, ohne den Markennamen.
  • Mit Link – Erwähnung enthält zusätzlich einen anklickbaren Backlink.
  • Ohne Link – nur Text, keine Verlinkung.

Suchmaschinen und KI-Systeme interpretieren all diese Formen als Signal für Relevanz, Autorität und Popularität einer Marke.

Brand Mentions und Backlinks – ein starkes Duo

Backlinks sind nach wie vor ein zentrales SEO-Signal. Doch Brand Mentions treten zunehmend gleichberechtigt hinzu. Der Vorteil: Erwähnungen lassen sich oft einfacher und in größerer Zahl erzielen – etwa durch Social Media, Pressearbeit oder Community-Beiträge. Und nicht zu vergessen: Jeder Backlink ist gleichzeitig auch eine Brand Mention, da die Marke im Text genannt wird. So ergänzen sich beide Signale perfekt und verstärken die digitale Sichtbarkeit.

Warum Markenerwähnungen für Unternehmen wichtig sind

Für Unternehmen – insbesondere im Mittelstand – sind Brand Mentions mehr als nur ein SEO-Detail. Sie haben handfeste wirtschaftliche Vorteile:

  • Mehr Reichweite: Häufige Erwähnungen steigern die Markenbekanntheit.
  • Vertrauensaufbau: Positive Nennungen stärken Reputation und Kundenvertrauen.
  • Einfluss auf Kaufentscheidungen: Studien zeigen, dass Online-Erwähnungen stark auf Kaufentscheidungen wirken.
  • Wettbewerbsvorteile: Wer häufiger erwähnt wird, erscheint relevanter – sowohl für Suchmaschinen als auch für Kunden.

Brand Mentions im Zeitalter von KI

Mit dem Aufkommen von KI-gestützten Suchsystemen und Sprachmodellen wie ChatGPT oder der Google Search Generative Experience wird der Wert von Brand Mentions noch deutlicher. KI-Systeme bewerten nicht nur Links, sondern auch Erwähnungen im Kontext. Unternehmen, die regelmäßig positiv genannt werden, haben bessere Chancen, in generierten Antworten oder Knowledge Panels aufzutauchen.

Strategien für mehr Brand Mentions

Unternehmen können aktiv daran arbeiten, häufiger erwähnt zu werden. Wirksame Maßnahmen sind zum Beispiel:

Pressearbeit

Regelmäßige Pressemitteilungen auf B2B-Portalen wie PortalDerWirtschaft.de sorgen für planbare Erwähnungen in einem relevanten Umfeld.

Content-Marketing

Hochwertige Fachartikel, Whitepaper oder Studien erzeugen Aufmerksamkeit und werden häufig zitiert.

Partnerschaften & Kooperationen

Gemeinsame Projekte mit Branchenpartnern oder Institutionen führen fast automatisch zu zusätzlichen Erwähnungen.

Social Media & Communities

Diskussionen in Fachgruppen oder LinkedIn-Posts bringen organische Erwähnungen, die häufig geteilt werden.

Influencer & Experten

Gastbeiträge oder Interviews mit Branchenexperten verstärken die Markenpräsenz.

Monitoring und Reaktion

Wichtig ist nicht nur, Erwähnungen zu erzeugen, sondern diese auch im Blick zu behalten. Hilfreiche Tools sind unter vielen anderen:

  • Google Alerts (kostenlos)
  • Mention
  • Brand24
  • Talkwalker Alerts (kostenlos)

Neben der Anzahl der Erwähnungen sollte auch das Sentiment bewertet werden – also ob die Nennung positiv, neutral oder negativ ist. Gerade kritische Erwähnungen erfordern schnelle Reaktionen.

Best Practices

Ein Startup kann durch gezielte PR in mehreren Fachmedien genannt werden, auch wenn keine Links gesetzt werden. Ein mittelständisches Unternehmen, das regelmäßig in Branchennews auftaucht, wirkt automatisch vertrauenswürdiger und relevanter. Beide profitieren von stärkerer Wahrnehmung – unabhängig von klassischen Backlinks.

Handlungsempfehlungen

  • Analysieren Sie zunächst, wo Ihre Marke bereits erwähnt wird.
  • Veröffentlichen Sie regelmäßig Pressemitteilungen und Fachbeiträge.
  • Stärken Sie Netzwerke und Partnerschaften.
  • Reagieren Sie zeitnah auf negative Erwähnungen.
  • Planen Sie langfristig: Erwähnungen sind ein nachhaltiger Markenbooster.

Fazit

Brand Mentions sind 2025 ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor. Sie sind genauso wichtig wie Backlinks, lassen sich aber oft einfacher und in größerer Zahl erzielen. Gemeinsam bilden sie die Basis für Sichtbarkeit, Reputation und Vertrauen – und damit für nachhaltiges Wachstum im digitalen Zeitalter.

Tipp: Auf PortalDerWirtschaft.de können Unternehmen kostenlos ein Profil anlegen und Pressemitteilungen veröffentlichen. So schaffen Sie gezielt Markenerwähnungen und steigern Ihre Reichweite im B2B-Umfeld.

Jetzt Profil anlegen und Brandmentions sammeln!