info@PortalDerWirtschaft.de | 02635/9224-11
Management-Institut Dr. A. Kitzmann | 17.02.2019
Diese Seminare benötigen keine bestimmte Voraussetzung oder Vorbildung.
Wie können Sie Aufmerksamkeit erzeugen?
Wie können Sie Aufmerksamkeit lenken?
Verbale und nonverbale Lenkungsmethoden
Die Gestaltung von Spannungsbögen
Wege zur Optimierung der persönlichen Ausstrahlung
Anbindungstechniken - Wie erzeugen Sie Sympathie?
Die Verwandlung von Sympathie in Nutzen
Das Überwinden von Lampenfieber
Entertainment-Techniken: Wie "brechen Sie das Eis"?
Souveränität im Umgang mit Blackouts und Blockaden
Grundlagen der Suggestionspraxis
Eine Einführung in die Praxis der Misdirection
Cold-Reading - Die Kunst der perfekten Beobachtung
Faszinierende Präsentationsgestaltung
Wie steuern Sie die Wahrnehmung des Auditoriums?
Verantwortungsvoller Umgang mit dem "schönen Schein"
NLP (Neurolinguistisches Programmieren)
Lassen Sie sich gerne telefonisch unter der Nummer +49 251 202050 von uns beraten - wir sind jederzeit für Sie da!
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website: www.kitzmann.biz.
Zudem haben wir einen YouTube Kanal: https://www.youtube.com/user/DrKitzmannSeminarTV. Neben unserem Imagefilm finden Sie hier viele Videos zu den Seminarthemen, die wir anbieten.
Zur Veranstaltungsseite: https://www.kitzmann.biz/
Unternehmenseintrag: Management-Institut Dr. A. Kitzmann
Weitere Events von Management-Institut Dr. A. Kitzmann:
Faszination und Präsenz
Kategorie:
Zeitraum:
PLZ/Ort:
Zeitraum:
PLZ/Ort:
Coaching & Persönlichkeitsentwicklung
11.02.2019 - 12.02.2019
DE-48159 Münster
11.02.2019 - 12.02.2019
DE-48159 Münster
Inhalt
Charisma, Suggestionskraft und eine effektorientierte Performance sind die Schlüssel zum Erfolg von Spitzenmagiern. Manager lernen in diesem Seminar Faszination zu erzeugen, Aufmerksamkeit zu erhalten und diese auch konkret nutzbar zu machen. Die vermittelten Methoden stammen aus der Praxis des gehobenen magischen Entertainments und können von den Teilnehmern direkt um- und eingesetzt werden.Diese Seminare benötigen keine bestimmte Voraussetzung oder Vorbildung.
Ziel des Seminars
Die Faszination des GeheimenWie können Sie Aufmerksamkeit erzeugen?
Wie können Sie Aufmerksamkeit lenken?
Verbale und nonverbale Lenkungsmethoden
Die Gestaltung von Spannungsbögen
Wege zur Optimierung der persönlichen Ausstrahlung
Anbindungstechniken - Wie erzeugen Sie Sympathie?
Die Verwandlung von Sympathie in Nutzen
Das Überwinden von Lampenfieber
Entertainment-Techniken: Wie "brechen Sie das Eis"?
Souveränität im Umgang mit Blackouts und Blockaden
Grundlagen der Suggestionspraxis
Eine Einführung in die Praxis der Misdirection
Cold-Reading - Die Kunst der perfekten Beobachtung
Faszinierende Präsentationsgestaltung
Wie steuern Sie die Wahrnehmung des Auditoriums?
Verantwortungsvoller Umgang mit dem "schönen Schein"
NLP (Neurolinguistisches Programmieren)
Ziehlgruppe:
Das Seminar "Faszination und Präsenz" wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaftsunternehmen aller Größen und Branchen sowie aus öffentlichen Verwaltungen.Teilnehmeranzahl:
An dem Seminar werden maximal 9 TeilnehmerInnen teilnehmen.Preis
980,00 € (zzgl. MwSt.)Lassen Sie sich gerne telefonisch unter der Nummer +49 251 202050 von uns beraten - wir sind jederzeit für Sie da!
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website: www.kitzmann.biz.
Zudem haben wir einen YouTube Kanal: https://www.youtube.com/user/DrKitzmannSeminarTV. Neben unserem Imagefilm finden Sie hier viele Videos zu den Seminarthemen, die wir anbieten.
Zur Veranstaltungsseite: https://www.kitzmann.biz/
Unternehmenseintrag: Management-Institut Dr. A. Kitzmann
Eingestellt am: 17.02.2019 von: Management-Institut Dr. A. Kitzmann.
Weitere Events von Management-Institut Dr. A. Kitzmann:
- Rhetorik - Redegewandtheit und Überzeugungskraft in der Praxis
- Zeitmanagement und Selbstmanagement
- Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten
- Verkaufstraining - Verkaufserfolge steigern
- Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und Kunden
- Transaktionsanalyse - Optimal kommunizieren
- Sales Training
- Projektmanagement in der Praxis