info@PortalDerWirtschaft.de | 02635/9224-11
W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG | 18.02.2019
- Geltendmachung des Teilzeitanspruchs
- Betriebliche Gründe für eine Ablehnung
- Brückenteilzeit, Erhöhung der Arbeitszeit nach Teilzeit
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Teilzeitarbeit
Mutterschutz und Elternzeit
- Voraussetzungen, zeitlicher Umfang
- Verteilung der Elternzeit
- Kündigungsschutz
Gewährung von Urlaub
- Bundesurlaubsgesetz, Tarifvertrag, Arbeitsvertrag
- Voraussetzungen der Urlaubsgewährung
- Sonderformen des Urlaubs, Bildungsurlaub
Krankheit des Arbeitnehmers
- Krankmeldung, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Rechte und Pflichten des erkrankten Arbeitnehmers
- Beschäftigung während bestehender Arbeitsunfähigkeit
Störungen im Arbeitsverhältnis
- Fehlverhalten des Arbeitgebers bzw. Arbeitnehmers
- Allgemeine Haftungsgrundsätze
- Abmahnung bei Pflichtverletzungen
- Reaktionsmöglichkeiten bei Pflichtverletzungen des Arbeitgebers
Kürzung oder Streichung vertraglicher Arbeitnehmeransprüche
- Änderungskündigung, Verzicht
- Anrechnung auf Tariferhöhungen
- Verschlechternde Betriebsvereinbarung
Kürzung oder Streichung von Arbeitnehmeransprüchen aus Betriebsvereinbarungen
- Ablösende Betriebsvereinbarungen
- Kündigung oder vereinbartes Ende einer BV
- Nachwirkung
- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Kürzung oder Streichung von Arbeitnehmeransprüchen aus Tarifvertag
- Arbeitsvertragliche Anwendung des Tarifvertrags
- Ablösung tariflicher Ansprüche durch Arbeitsvertrag oder BV
- Kürzung bei Ablauf des Tarifvertrags?
- Folgen bei Austritt aus dem Arbeitgeberverband
Folgen eines Betriebsübergangs für das Arbeitsverhältnis
- Arbeitgeberwechsel, Nachhaftung des alten Betriebsinhabers
- Unterrichtungspflicht und Kündigungsverbot nach §613 a BGB
- Individualrechtliche und kollektivrechtliche Folgen
- Widerspruch des Arbeitnehmers gegen den Betriebsübergang
- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Erfolgreich gegen Kürzung oder Streichung von Arbeitnehmeransprüchen vorgehen
- Arbeitnehmerinteressen bei Betriebsübergang vertreten können
Fax: 08158-9972111
E-Mail: mail@waf-seminar.de
Preis: 1295 EUR (Die Preise verstehen sich zzgl. 19 % Mwst. und ggf. anfallenden Hotelkosten für Übernachtungen. Bitte beachten Sie die Staffelpreise bei mehreren Teilnehmern zu einem Seminar.)
Zur Veranstaltungsseite: http://www.waf-seminar.de/BR129
Unternehmenseintrag: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG
Weitere Events von W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG:
Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil II So setzen Sie Arbeitnehmerschutzrechte erfolgreich durch
Kategorie:
Zeitraum:
PLZ/Ort:
Strasse:
Zeitraum:
PLZ/Ort:
Strasse:
Wissenschaft, Forschung, Bildung
17.12.2019 - 20.12.2019
DE-
Holiday Inn Lübeck • Travemünder Allee 3 • 23568 Lübeck ()
17.12.2019 - 20.12.2019
DE-
Holiday Inn Lübeck • Travemünder Allee 3 • 23568 Lübeck ()
Kurzbeschreibung
Dieses Seminar eignet sich für alle Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die bereits das Seminar "Arbeitsrecht Teil I" besucht haben.Inhalte
Teilzeitarbeit- Geltendmachung des Teilzeitanspruchs
- Betriebliche Gründe für eine Ablehnung
- Brückenteilzeit, Erhöhung der Arbeitszeit nach Teilzeit
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Teilzeitarbeit
Mutterschutz und Elternzeit
- Voraussetzungen, zeitlicher Umfang
- Verteilung der Elternzeit
- Kündigungsschutz
Gewährung von Urlaub
- Bundesurlaubsgesetz, Tarifvertrag, Arbeitsvertrag
- Voraussetzungen der Urlaubsgewährung
- Sonderformen des Urlaubs, Bildungsurlaub
Krankheit des Arbeitnehmers
- Krankmeldung, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Rechte und Pflichten des erkrankten Arbeitnehmers
- Beschäftigung während bestehender Arbeitsunfähigkeit
Störungen im Arbeitsverhältnis
- Fehlverhalten des Arbeitgebers bzw. Arbeitnehmers
- Allgemeine Haftungsgrundsätze
- Abmahnung bei Pflichtverletzungen
- Reaktionsmöglichkeiten bei Pflichtverletzungen des Arbeitgebers
Kürzung oder Streichung vertraglicher Arbeitnehmeransprüche
- Änderungskündigung, Verzicht
- Anrechnung auf Tariferhöhungen
- Verschlechternde Betriebsvereinbarung
Kürzung oder Streichung von Arbeitnehmeransprüchen aus Betriebsvereinbarungen
- Ablösende Betriebsvereinbarungen
- Kündigung oder vereinbartes Ende einer BV
- Nachwirkung
- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Kürzung oder Streichung von Arbeitnehmeransprüchen aus Tarifvertag
- Arbeitsvertragliche Anwendung des Tarifvertrags
- Ablösung tariflicher Ansprüche durch Arbeitsvertrag oder BV
- Kürzung bei Ablauf des Tarifvertrags?
- Folgen bei Austritt aus dem Arbeitgeberverband
Folgen eines Betriebsübergangs für das Arbeitsverhältnis
- Arbeitgeberwechsel, Nachhaftung des alten Betriebsinhabers
- Unterrichtungspflicht und Kündigungsverbot nach §613 a BGB
- Individualrechtliche und kollektivrechtliche Folgen
- Widerspruch des Arbeitnehmers gegen den Betriebsübergang
- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Ziele
- Arbeitnehmerschutzrechte überwachen und durchsetzen- Erfolgreich gegen Kürzung oder Streichung von Arbeitnehmeransprüchen vorgehen
- Arbeitnehmerinteressen bei Betriebsübergang vertreten können
Zielgruppe
Betriebsrat, Betriebsräte, Betriebsratsvorsitzende und stellvertretende Betriebsratsvorsitzende, Wirtschaftsausschuss, JAV, SBV, KBR und GBR, WahlvorstandKontakt
Telefon: 08158-99720Fax: 08158-9972111
E-Mail: mail@waf-seminar.de
Preis: 1295 EUR (Die Preise verstehen sich zzgl. 19 % Mwst. und ggf. anfallenden Hotelkosten für Übernachtungen. Bitte beachten Sie die Staffelpreise bei mehreren Teilnehmern zu einem Seminar.)
Zur Veranstaltungsseite: http://www.waf-seminar.de/BR129
Unternehmenseintrag: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG
Eingestellt am: 18.02.2019 von: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.
Weitere Events von W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG:
- Rechte und Aufgaben der JAV Auffrischungsseminar für wiedergewählte JAV-Mitglieder
- Datenschutz Update - Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen des neuen Datenschutzrechts auf Ihre Betriebsratsarbeit
- Betriebsversammlungen erfolgreich und attraktiv gestalten Teil I Betriebsratsarbeit professionell darstellen
- Betriebsverfassungsrecht Teil I Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil I Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitsverhältnisses
- Betriebsverfassungsrecht Teil II Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil II So setzen Sie Arbeitnehmerschutzrechte erfolgreich durch
- Wertschätzend Klartext reden als Betriebsrat Grundlagen erlernen, Kompetenzen stärken