info@PortalDerWirtschaft.de | 02635/9224-11
W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG | 15.02.2019
- Vorbeugung und Abwehr in der betrieblichen Praxis
- Erfahrungen mit der Anwendung von Betriebsvereinbarungen zur Mobbingabwehr
- Was wurde bisher erreicht?
- Welche Informationen und konkreten Schritte sind noch nötig?
Anhand eines Mobbingfalles: Entwicklung einer kompletten Anti-Mobbing-Strategie
- Rolle des Betriebsrats bei Mobbing-Fällen
- Qualifizierte Mobbingberatung
- Methoden und Ansätze der Mobbingberatung
- Zusammenarbeit mit Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Therapeuten usw.
- Umgang mit Tätern
- Lösungsmöglichkeiten und deren Sicherung
- Umsetzung in die Praxis des eigenen Betriebes
Gesprächsführungstechniken bei Mobbing - Vertiefung
- Erweiterte Gesprächsführung mit Betroffenen, Mobbern und Personalverantwortlichen
- Aufbau eines positiven und konstruktiven Gesprächsklimas
- Grenzen setzen (Mobbing beenden)
- Respekt bewahren (auch gegenüber Mobbern)
- Innere Haltung, Methoden
Führen eines Konfliktgesprächs
- Grundlagen der Mediation und Konfliktmoderation
- Voraussetzungen für eine konstruktive Konfliktbewältigung
- Umgang mit vielen kleinen Konflikten am Arbeitsplatz
- Konfliktgespräche mit Einzelnen und in der Gruppe
- Anregungen zur Umsetzung erhalten
- Eigene Konfliktkompetenzen systematisch ausbauen
- Mobbing-Konfliktgespräche lösungsorientiert führen können
Fax: 08158-9972111
E-Mail: mail@waf-seminar.de
Preis: 1498 EUR (Die Preise verstehen sich zzgl. 19 % Mwst. und ggf. anfallenden Hotelkosten für Übernachtungen. Bitte beachten Sie die Staffelpreise bei mehreren Teilnehmern zu einem Seminar.)
Zur Veranstaltungsseite: http://www.waf-seminar.de/BR375
Unternehmenseintrag: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG
Weitere Events von W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG:
Mobbing Teil III Mobbingabwehr im Betrieb
Kategorie:
Zeitraum:
PLZ/Ort:
Strasse:
Zeitraum:
PLZ/Ort:
Strasse:
Wissenschaft, Forschung, Bildung
11.02.2020 - 14.02.2020
DE-
relexa hotel Frankfurt/M. • Lurgiallee 2 • 60439 Frankfurt am Main ()
11.02.2020 - 14.02.2020
DE-
relexa hotel Frankfurt/M. • Lurgiallee 2 • 60439 Frankfurt am Main ()
Kurzbeschreibung
Alle Betriebsratsmitglieder, die vertiefte Kenntnisse erwerben wollen, welche der Vorbeugung sowie der Abwehr von Mobbing dienen, und die "Mobbing Teil I und Teil II" besucht haben oder über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.Inhalte
Supervision der bisherigen Erfahrungen mit Mobbing im Betrieb- Vorbeugung und Abwehr in der betrieblichen Praxis
- Erfahrungen mit der Anwendung von Betriebsvereinbarungen zur Mobbingabwehr
- Was wurde bisher erreicht?
- Welche Informationen und konkreten Schritte sind noch nötig?
Anhand eines Mobbingfalles: Entwicklung einer kompletten Anti-Mobbing-Strategie
- Rolle des Betriebsrats bei Mobbing-Fällen
- Qualifizierte Mobbingberatung
- Methoden und Ansätze der Mobbingberatung
- Zusammenarbeit mit Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Therapeuten usw.
- Umgang mit Tätern
- Lösungsmöglichkeiten und deren Sicherung
- Umsetzung in die Praxis des eigenen Betriebes
Gesprächsführungstechniken bei Mobbing - Vertiefung
- Erweiterte Gesprächsführung mit Betroffenen, Mobbern und Personalverantwortlichen
- Aufbau eines positiven und konstruktiven Gesprächsklimas
- Grenzen setzen (Mobbing beenden)
- Respekt bewahren (auch gegenüber Mobbern)
- Innere Haltung, Methoden
Führen eines Konfliktgesprächs
- Grundlagen der Mediation und Konfliktmoderation
- Voraussetzungen für eine konstruktive Konfliktbewältigung
- Umgang mit vielen kleinen Konflikten am Arbeitsplatz
- Konfliktgespräche mit Einzelnen und in der Gruppe
Ziele
- Eine praxisbezogene Anti-Mobbing-Strategie entwickeln- Anregungen zur Umsetzung erhalten
- Eigene Konfliktkompetenzen systematisch ausbauen
- Mobbing-Konfliktgespräche lösungsorientiert führen können
Zielgruppe
Betriebsrat, Betriebsräte, Betriebsratsvorsitzende und stellvertretende Betriebsratsvorsitzende, Wirtschaftsausschuss, JAV, SBV, KBR und GBR, WahlvorstandKontakt
Telefon: 08158-99720Fax: 08158-9972111
E-Mail: mail@waf-seminar.de
Preis: 1498 EUR (Die Preise verstehen sich zzgl. 19 % Mwst. und ggf. anfallenden Hotelkosten für Übernachtungen. Bitte beachten Sie die Staffelpreise bei mehreren Teilnehmern zu einem Seminar.)
Zur Veranstaltungsseite: http://www.waf-seminar.de/BR375
Unternehmenseintrag: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG
Eingestellt am: 15.02.2019 von: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.
Weitere Events von W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG:
- Datenschutz Update - Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen des neuen Datenschutzrechts auf Ihre Betriebsratsarbeit
- Rechte und Aufgaben der JAV Auffrischungsseminar für wiedergewählte JAV-Mitglieder
- Betriebsversammlungen erfolgreich und attraktiv gestalten Teil I Betriebsratsarbeit professionell darstellen
- Betriebsverfassungsrecht Teil I Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil I Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitsverhältnisses
- Betriebsverfassungsrecht Teil II Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil II So setzen Sie Arbeitnehmerschutzrechte erfolgreich durch
- Wertschätzend Klartext reden als Betriebsrat Grundlagen erlernen, Kompetenzen stärken