info@PortalDerWirtschaft.de | 02635/9224-11
W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG | 21.02.2019
- Arbeitszeit, Arbeitsmenge bei teilweiser Freistellung
- Arbeitsentgelt, Mehrarbeit
- Höherentlohnung für freigestellte BR-Mitglieder
- Berufliche Wiedereingliederung, berufsbildende Maßnahmen
- Zeugnisanspruch
Rollenverständnis als freigestelltes Betriebsratsmitglied
- Führungsstil
- Verhältnis freigestelltes BR-Mitglied zu anderen BR-Mitgliedern und zum Betriebsratsvorsitzenden
Das Innenverhältnis des Betriebsrats
- Zusammenarbeit mit dem Betriebsratsvorsitzenden
- Erwartungen der BR-Mitglieder an die Freigestellten
- Konfliktmanagement im Betriebsrat durch die Freigestellten
- Techniken motivierender Teamarbeit
- Arbeitsorganisation im Betriebsrat
Wichtige Handlungsfelder für freigestellte BR-Mitglieder in sozialen Angelegenheiten
- Flexibilisierung betrieblicher Arbeitszeiten
- Betriebliche Lohn- und Gehaltsfindung, Leistungslohn
Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit als freigestelltes BR-Mitglied bei der Ausübung der Mitbestimmung
- Personelle Angelegenheiten
- Mitbestimmung bei der Einstellung
- Einflussmöglichkeiten bei Versetzungen
- Mitbestimmung bei (Änderungs-)Kündigungen
Das müssen Sie als freigestelltes BR-Mitglied über die Geschäftsabläufe des Betriebsrats wissen
- Stellung und Aufgaben des BR-Vorsitzenden/ Stellvertreters
- Rechtsstellung des Betriebsrats
- Geschäftsordnung
- Kosten- und Sachaufwand des Betriebsrats
- Rechtliches Spezialwissen erlangen
- BR-Kollegen zur aktiven und effizienten Mitarbeit motivieren können
Fax: 08158-9972111
E-Mail: mail@waf-seminar.de
Preis: 1519 EUR (Die Preise verstehen sich zzgl. 19 % Mwst. und ggf. anfallenden Hotelkosten für Übernachtungen. Bitte beachten Sie die Staffelpreise bei mehreren Teilnehmern zu einem Seminar.)
Zur Veranstaltungsseite: http://www.waf-seminar.de/BR230
Unternehmenseintrag: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG
Weitere Events von W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG:
Freigestellte Betriebsratsmitglieder Teil I Kompetenz für Profis
Kategorie:
Zeitraum:
PLZ/Ort:
Strasse:
Zeitraum:
PLZ/Ort:
Strasse:
Wissenschaft, Forschung, Bildung
24.03.2020 - 27.03.2020
DE-
NH Köln Altstadt • Holzmarkt 47 • 50676 Köln-City ()
24.03.2020 - 27.03.2020
DE-
NH Köln Altstadt • Holzmarkt 47 • 50676 Köln-City ()
Kurzbeschreibung
Freigestellte oder teilweise freigestellte BR-Mitglieder nach § 38 BetrVG. Die freigestellten Betriebsratsmitglieder leisten einen wesentlichen Teil der praktischen Betriebsratsarbeit.Inhalte
Ihre Rechte als freigestelltes BR-Mitglied- Arbeitszeit, Arbeitsmenge bei teilweiser Freistellung
- Arbeitsentgelt, Mehrarbeit
- Höherentlohnung für freigestellte BR-Mitglieder
- Berufliche Wiedereingliederung, berufsbildende Maßnahmen
- Zeugnisanspruch
Rollenverständnis als freigestelltes Betriebsratsmitglied
- Führungsstil
- Verhältnis freigestelltes BR-Mitglied zu anderen BR-Mitgliedern und zum Betriebsratsvorsitzenden
Das Innenverhältnis des Betriebsrats
- Zusammenarbeit mit dem Betriebsratsvorsitzenden
- Erwartungen der BR-Mitglieder an die Freigestellten
- Konfliktmanagement im Betriebsrat durch die Freigestellten
- Techniken motivierender Teamarbeit
- Arbeitsorganisation im Betriebsrat
Wichtige Handlungsfelder für freigestellte BR-Mitglieder in sozialen Angelegenheiten
- Flexibilisierung betrieblicher Arbeitszeiten
- Betriebliche Lohn- und Gehaltsfindung, Leistungslohn
Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit als freigestelltes BR-Mitglied bei der Ausübung der Mitbestimmung
- Personelle Angelegenheiten
- Mitbestimmung bei der Einstellung
- Einflussmöglichkeiten bei Versetzungen
- Mitbestimmung bei (Änderungs-)Kündigungen
Das müssen Sie als freigestelltes BR-Mitglied über die Geschäftsabläufe des Betriebsrats wissen
- Stellung und Aufgaben des BR-Vorsitzenden/ Stellvertreters
- Rechtsstellung des Betriebsrats
- Geschäftsordnung
- Kosten- und Sachaufwand des Betriebsrats
Ziele
- Kommunikative und organisatorische Kompetenz erwerben- Rechtliches Spezialwissen erlangen
- BR-Kollegen zur aktiven und effizienten Mitarbeit motivieren können
Zielgruppe
Betriebsrat, Betriebsräte, Betriebsratsvorsitzende und stellvertretende Betriebsratsvorsitzende, Wirtschaftsausschuss, JAV, SBV, KBR und GBR, WahlvorstandKontakt
Telefon: 08158-99720Fax: 08158-9972111
E-Mail: mail@waf-seminar.de
Preis: 1519 EUR (Die Preise verstehen sich zzgl. 19 % Mwst. und ggf. anfallenden Hotelkosten für Übernachtungen. Bitte beachten Sie die Staffelpreise bei mehreren Teilnehmern zu einem Seminar.)
Zur Veranstaltungsseite: http://www.waf-seminar.de/BR230
Unternehmenseintrag: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG
Eingestellt am: 21.02.2019 von: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.
Weitere Events von W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG:
- Datenschutz Update - Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen des neuen Datenschutzrechts auf Ihre Betriebsratsarbeit
- Rechte und Aufgaben der JAV Auffrischungsseminar für wiedergewählte JAV-Mitglieder
- Betriebsversammlungen erfolgreich und attraktiv gestalten Teil I Betriebsratsarbeit professionell darstellen
- Betriebsverfassungsrecht Teil I Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil I Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitsverhältnisses
- Wertschätzend Klartext reden als Betriebsrat Grundlagen erlernen, Kompetenzen stärken
- Betriebsverfassungsrecht Teil II Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil II So setzen Sie Arbeitnehmerschutzrechte erfolgreich durch