info@PortalDerWirtschaft.de | 02635/9224-11
W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG | 18.02.2019
- Belastende Situationen und soziale Faktoren
- Vorurteile/Unsicherheiten in Bezug auf (schwer-)behinderte Mitarbeiter
- Schaffen eines positiven Betriebsklimas, Konfliktbewältigungsstrategien
- Leistungsfähigkeit/Leistungsdruck: Fremd- und Eigeneinschätzung der (schwer-)behinderten Mitarbeiter
Psychische Beanspruchung im Arbeitsleben
- Erkennen von und Umgang mit Burn-out, Depressionen, sonstigen reaktiven Belastungserscheinungen
- Überblick über die verschiedenen Arten von Depression
- Wie gehe ich als Schwerbehindertenvertretung mit betroffenen Mitarbeitern um?
- Möglichkeiten und Grenzen der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
Schwerbehinderung und Medikamente
- Medikamente und ihre Auswirkungen
- Medikamentenabhängigkeit und Schwerbehinderung
- Schwerbehinderung und Suchtgefahr
- Drogen, Alkohol und Schwerbehinderung
- Auswirkungen der Abhängigkeit auf den betroffenen Mitarbeiter, die Kollegen und den Betrieb
Abbau von psychisch belastenden Arbeitssituationen
- Aufzeigen von Wegen aus der Erschöpfungsfalle
- Überblick über mögliche individuelle Strategien
- Welche Pflichten hat der Arbeitgeber im Zusammenhang mit Be- und Überlastungssituationen?
- Möglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung, auf den Arbeitgeber einzuwirken
Situationsanalyse und Handlungsmöglichkeiten im eigenen Betrieb
- Wie kann die Schwerbehindertenvertretung den Ist-Zustand im eigenen Betrieb analysieren?
- Welche Wege führen vom Ist- zum Soll-Zustand?
- Bildung von Arbeitsgruppen zur Verbesserung der Arbeitssituation
- Gespräche mit Vorgesetzten, Arbeitsschutz, weitere Pflichten des Arbeitgebers
- Auf einen Abbau psychisch belastender Arbeitssituationen hinwirken können
- Handlungsmöglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung kennenlernen
Fax: 08158-9972111
E-Mail: mail@waf-seminar.de
Preis: 1497 EUR (Die Preise verstehen sich zzgl. 19 % Mwst. und ggf. anfallenden Hotelkosten für Übernachtungen. Bitte beachten Sie die Staffelpreise bei mehreren Teilnehmern zu einem Seminar.)
Zur Veranstaltungsseite: http://www.waf-seminar.de/BR327
Unternehmenseintrag: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG
Weitere Events von W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG:
Wege aus der Überlastungsfalle Seminar für Schwerbehindertenvertreter
Kategorie:
Zeitraum:
PLZ/Ort:
Strasse:
Zeitraum:
PLZ/Ort:
Strasse:
Wissenschaft, Forschung, Bildung
14.04.2020 - 17.04.2020
DE-
NH Hotel Hamburg Horner Rennbahn • Rennbahnstr. 90 • 22111 Hamburg-Horn ()
14.04.2020 - 17.04.2020
DE-
NH Hotel Hamburg Horner Rennbahn • Rennbahnstr. 90 • 22111 Hamburg-Horn ()
Kurzbeschreibung
Das Seminar wendet sich an alle Schwerbehindertenvertreter, die auf eine Verbesserung der belastenden Situation am Arbeitsplatz (schwer-)behinderter Kollegen hinwirken wollen.Inhalte
Belastungen am Arbeitsplatz und Schwerbehinderung- Belastende Situationen und soziale Faktoren
- Vorurteile/Unsicherheiten in Bezug auf (schwer-)behinderte Mitarbeiter
- Schaffen eines positiven Betriebsklimas, Konfliktbewältigungsstrategien
- Leistungsfähigkeit/Leistungsdruck: Fremd- und Eigeneinschätzung der (schwer-)behinderten Mitarbeiter
Psychische Beanspruchung im Arbeitsleben
- Erkennen von und Umgang mit Burn-out, Depressionen, sonstigen reaktiven Belastungserscheinungen
- Überblick über die verschiedenen Arten von Depression
- Wie gehe ich als Schwerbehindertenvertretung mit betroffenen Mitarbeitern um?
- Möglichkeiten und Grenzen der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
Schwerbehinderung und Medikamente
- Medikamente und ihre Auswirkungen
- Medikamentenabhängigkeit und Schwerbehinderung
- Schwerbehinderung und Suchtgefahr
- Drogen, Alkohol und Schwerbehinderung
- Auswirkungen der Abhängigkeit auf den betroffenen Mitarbeiter, die Kollegen und den Betrieb
Abbau von psychisch belastenden Arbeitssituationen
- Aufzeigen von Wegen aus der Erschöpfungsfalle
- Überblick über mögliche individuelle Strategien
- Welche Pflichten hat der Arbeitgeber im Zusammenhang mit Be- und Überlastungssituationen?
- Möglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung, auf den Arbeitgeber einzuwirken
Situationsanalyse und Handlungsmöglichkeiten im eigenen Betrieb
- Wie kann die Schwerbehindertenvertretung den Ist-Zustand im eigenen Betrieb analysieren?
- Welche Wege führen vom Ist- zum Soll-Zustand?
- Bildung von Arbeitsgruppen zur Verbesserung der Arbeitssituation
- Gespräche mit Vorgesetzten, Arbeitsschutz, weitere Pflichten des Arbeitgebers
Ziele
- Psychische Belastungen bei (Schwer-)Behinderten erkennen können- Auf einen Abbau psychisch belastender Arbeitssituationen hinwirken können
- Handlungsmöglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung kennenlernen
Zielgruppe
Betriebsrat, Betriebsräte, Betriebsratsvorsitzende und stellvertretende Betriebsratsvorsitzende, Wirtschaftsausschuss, JAV, SBV, KBR und GBR, WahlvorstandKontakt
Telefon: 08158-99720Fax: 08158-9972111
E-Mail: mail@waf-seminar.de
Preis: 1497 EUR (Die Preise verstehen sich zzgl. 19 % Mwst. und ggf. anfallenden Hotelkosten für Übernachtungen. Bitte beachten Sie die Staffelpreise bei mehreren Teilnehmern zu einem Seminar.)
Zur Veranstaltungsseite: http://www.waf-seminar.de/BR327
Unternehmenseintrag: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG
Eingestellt am: 18.02.2019 von: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.
Weitere Events von W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG:
- Datenschutz Update - Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen des neuen Datenschutzrechts auf Ihre Betriebsratsarbeit
- Rechte und Aufgaben der JAV Auffrischungsseminar für wiedergewählte JAV-Mitglieder
- Betriebsversammlungen erfolgreich und attraktiv gestalten Teil I Betriebsratsarbeit professionell darstellen
- Betriebsverfassungsrecht Teil I Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil I Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitsverhältnisses
- Betriebsverfassungsrecht Teil II Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil II So setzen Sie Arbeitnehmerschutzrechte erfolgreich durch
- Wertschätzend Klartext reden als Betriebsrat Grundlagen erlernen, Kompetenzen stärken