info@PortalDerWirtschaft.de | 02635/9224-11
W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG | 18.02.2019
- Aktuelle gesetzliche Regelungen
- Verhandlungsspielräume für Arbeitgeber und Betriebsrat aus aktuellen tarifvertraglichen Regelungen
- Betriebsvereinbarung zur Altersteilzeit
- Anspruchsberechtigte Arbeitnehmer
Über Altersteilzeit in Rente
- Verbleibende Möglichkeiten der Frührente
- Berechnung der Rentenhöhe nach Altersteilzeit
Vorteile der Altersteilzeit für die Kollegen
- Aufstockungsbeiträge des Arbeitgebers
- Wege, um Renteneinbußen zu vermeiden
- Entgeltberechnung in den Phasen der Altersteilzeit
- Freizeitphase im Blockmodell
Nutzen der Altersteilzeit für den Arbeitgeber
- Altersteilzeit als Instrument der Personalentwicklung
- Personalkostenvorteile aus der Altersteilzeit
- Steuer- und Sozialbeitragsfreiheit der Aufstockungsbeiträge
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Altersteilzeit
- Initiativrecht: Altersteilzeit als Instrument zur Beschäftigungssicherung nach § 92a, BetrVG
- Anspruch auf Unterrichtung zur Personalplanung
- Betriebsvereinbarung zur Regelung der Altersteilzeit
Umsetzung der Altersteilzeit im Betrieb
- Soziale Absicherung von Langzeiterkrankung und Arbeitslosigkeit
- Insolvenzschutz für Zeit- und Wertguthaben
- Altersteilzeit-Vertrag
- Umsetzung von Altersteilzeitregelungen aktiv mitgestalten
- Kollegen über die Altersteilzeit als Übergang in den Ruhestand beraten
Fax: 08158-9972111
E-Mail: mail@waf-seminar.de
Preis: 1129 EUR (Die Preise verstehen sich zzgl. 19 % Mwst. und ggf. anfallenden Hotelkosten für Übernachtungen. Bitte beachten Sie die Staffelpreise bei mehreren Teilnehmern zu einem Seminar.)
Zur Veranstaltungsseite: http://www.waf-seminar.de/BR245
Unternehmenseintrag: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG
Weitere Events von W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG:
Altersteilzeit im Betrieb Immer noch attraktiver Übergang in den Ruhestand
Kategorie:
Zeitraum:
PLZ/Ort:
Strasse:
Zeitraum:
PLZ/Ort:
Strasse:
Wissenschaft, Forschung, Bildung
20.04.2020 - 22.04.2020
DE-
NH Hotel Hamburg-Altona • Stresemannstr. 363-369 • 22761 Hamburg-Altona ()
20.04.2020 - 22.04.2020
DE-
NH Hotel Hamburg-Altona • Stresemannstr. 363-369 • 22761 Hamburg-Altona ()
Kurzbeschreibung
Das Seminar wendet sich an alle Betriebsratsmitglieder, die sich für die Belange von Kollegen in Altersteilzeit einsetzen und die Altersteilzeit im Betrieb unter dem Aspekt der Beschäftigungssicherung aktiv gestalten wollen.Inhalte
Aktuelle Rechtsgrundlagen der Altersteilzeit- Aktuelle gesetzliche Regelungen
- Verhandlungsspielräume für Arbeitgeber und Betriebsrat aus aktuellen tarifvertraglichen Regelungen
- Betriebsvereinbarung zur Altersteilzeit
- Anspruchsberechtigte Arbeitnehmer
Über Altersteilzeit in Rente
- Verbleibende Möglichkeiten der Frührente
- Berechnung der Rentenhöhe nach Altersteilzeit
Vorteile der Altersteilzeit für die Kollegen
- Aufstockungsbeiträge des Arbeitgebers
- Wege, um Renteneinbußen zu vermeiden
- Entgeltberechnung in den Phasen der Altersteilzeit
- Freizeitphase im Blockmodell
Nutzen der Altersteilzeit für den Arbeitgeber
- Altersteilzeit als Instrument der Personalentwicklung
- Personalkostenvorteile aus der Altersteilzeit
- Steuer- und Sozialbeitragsfreiheit der Aufstockungsbeiträge
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Altersteilzeit
- Initiativrecht: Altersteilzeit als Instrument zur Beschäftigungssicherung nach § 92a, BetrVG
- Anspruch auf Unterrichtung zur Personalplanung
- Betriebsvereinbarung zur Regelung der Altersteilzeit
Umsetzung der Altersteilzeit im Betrieb
- Soziale Absicherung von Langzeiterkrankung und Arbeitslosigkeit
- Insolvenzschutz für Zeit- und Wertguthaben
- Altersteilzeit-Vertrag
Ziele
- Kenntnisse über aktuelle Möglichkeiten der Altersteilzeit erwerben- Umsetzung von Altersteilzeitregelungen aktiv mitgestalten
- Kollegen über die Altersteilzeit als Übergang in den Ruhestand beraten
Zielgruppe
Betriebsrat, Betriebsräte, Betriebsratsvorsitzende und stellvertretende Betriebsratsvorsitzende, Wirtschaftsausschuss, JAV, SBV, KBR und GBR, WahlvorstandKontakt
Telefon: 08158-99720Fax: 08158-9972111
E-Mail: mail@waf-seminar.de
Preis: 1129 EUR (Die Preise verstehen sich zzgl. 19 % Mwst. und ggf. anfallenden Hotelkosten für Übernachtungen. Bitte beachten Sie die Staffelpreise bei mehreren Teilnehmern zu einem Seminar.)
Zur Veranstaltungsseite: http://www.waf-seminar.de/BR245
Unternehmenseintrag: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG
Eingestellt am: 18.02.2019 von: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.
Weitere Events von W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG:
- Datenschutz Update - Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen des neuen Datenschutzrechts auf Ihre Betriebsratsarbeit
- Rechte und Aufgaben der JAV Auffrischungsseminar für wiedergewählte JAV-Mitglieder
- Betriebsversammlungen erfolgreich und attraktiv gestalten Teil I Betriebsratsarbeit professionell darstellen
- Betriebsverfassungsrecht Teil I Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil I Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitsverhältnisses
- Betriebsverfassungsrecht Teil II Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil II So setzen Sie Arbeitnehmerschutzrechte erfolgreich durch
- Wertschätzend Klartext reden als Betriebsrat Grundlagen erlernen, Kompetenzen stärken