info@PortalDerWirtschaft.de | 02635/9224-11
W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG | 18.02.2019
- Erzwingbare und freiwillige Betriebsvereinbarungen
- Mögliche Regelungsbereiche, Regelungssperre und Tarifvorrang
- Kündigung und Nachwirkung von Betriebsvereinbarungen
- Betriebsvereinbarung oder Regelungsabrede, Vorteile und Nachteile
Durchsetzung von Betriebsratsrechten
- Ordnungswidrigkeiten und Straftaten gegen die Betriebsverfassung
- Straftaten gegen den Betriebsrat oder seine Mitglieder
- Anspruch des Betriebsrats auf Vornahme oder Unterlassung einer Handlung
- Einigungsstelle und Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht
Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Angelegenheiten
- Personalplanung und Beschäftigungssicherung, Auswahlrichtlinien
- Beurteilungsgrundsätze und Personalfragebogen
- Mitbestimmung bei Einstellungen, interne Stellenausschreibungen
- Ein- und Umgruppierung, Einflussmöglichkeiten bei Versetzungen
- Gründe für die Zustimmungsverweigerung
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Kündigungen
- Ordentliche Kündigung, außerordentliche Kündigung, Änderungskündigung
- Anhörungs- und Widerspruchsrechte des Betriebsrats, Kündigungsschutzvorschriften
- Folgen bei unterbliebener oder fehlerhafter Anhörung
- Rechtsfolgen bei Widerspruch des Betriebsrats
Wirtschaftliche Angelegenheiten - Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Informations- und Erläuterungspflichten des Unternehmens
- Einsichtsrecht in wirtschaftliche Unterlagen
- Zusammenarbeit von Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss
Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan
- Begriff und Voraussetzungen
- Anspruch des Betriebsrats auf Unterrichtung und eigenen Berater
- Unterlassungsanspruch des Betriebsrats
- Interessenausgleich - Zweck und Gegenstand
- Sozialplan - Erzwingbarkeit, Einigungsstellenverfahren
Weitere Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Förderung der Berufsbildung
- Die Mitbestimmungsrechte in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten kennen
- Die Aufgaben des Betriebsrats kompetent ausüben
Fax: 08158-9972111
E-Mail: mail@waf-seminar.de
Preis: 1450 EUR (Die Preise verstehen sich zzgl. 19 % Mwst. und ggf. anfallenden Hotelkosten für Übernachtungen. Bitte beachten Sie die Staffelpreise bei mehreren Teilnehmern zu einem Seminar.)
Zur Veranstaltungsseite: http://www.waf-seminar.de/BR132
Unternehmenseintrag: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG
Weitere Events von W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG:
Betriebsverfassungsrecht kompakt Teil II Beteiligung in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
Kategorie:
Zeitraum:
PLZ/Ort:
Strasse:
Zeitraum:
PLZ/Ort:
Strasse:
Wissenschaft, Forschung, Bildung
24.08.2020 - 28.08.2020
DE-
Courtyard by Marriott Gelsenkirchen • Parkallee 3 • 45891 Gelsenkirchen ()
24.08.2020 - 28.08.2020
DE-
Courtyard by Marriott Gelsenkirchen • Parkallee 3 • 45891 Gelsenkirchen ()
Kurzbeschreibung
Dieses Aufbauseminar richtet sich an alle Betriebsratsmitglieder, die bereits "Betriebsverfassungsrecht kompakt Teil I" besucht oder entsprechende Vorkenntnisse anderweitig erworben haben.Inhalte
Umsetzung der Mitbestimmungsrechte durch Betriebsvereinbarung- Erzwingbare und freiwillige Betriebsvereinbarungen
- Mögliche Regelungsbereiche, Regelungssperre und Tarifvorrang
- Kündigung und Nachwirkung von Betriebsvereinbarungen
- Betriebsvereinbarung oder Regelungsabrede, Vorteile und Nachteile
Durchsetzung von Betriebsratsrechten
- Ordnungswidrigkeiten und Straftaten gegen die Betriebsverfassung
- Straftaten gegen den Betriebsrat oder seine Mitglieder
- Anspruch des Betriebsrats auf Vornahme oder Unterlassung einer Handlung
- Einigungsstelle und Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht
Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Angelegenheiten
- Personalplanung und Beschäftigungssicherung, Auswahlrichtlinien
- Beurteilungsgrundsätze und Personalfragebogen
- Mitbestimmung bei Einstellungen, interne Stellenausschreibungen
- Ein- und Umgruppierung, Einflussmöglichkeiten bei Versetzungen
- Gründe für die Zustimmungsverweigerung
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Kündigungen
- Ordentliche Kündigung, außerordentliche Kündigung, Änderungskündigung
- Anhörungs- und Widerspruchsrechte des Betriebsrats, Kündigungsschutzvorschriften
- Folgen bei unterbliebener oder fehlerhafter Anhörung
- Rechtsfolgen bei Widerspruch des Betriebsrats
Wirtschaftliche Angelegenheiten - Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Informations- und Erläuterungspflichten des Unternehmens
- Einsichtsrecht in wirtschaftliche Unterlagen
- Zusammenarbeit von Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss
Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan
- Begriff und Voraussetzungen
- Anspruch des Betriebsrats auf Unterrichtung und eigenen Berater
- Unterlassungsanspruch des Betriebsrats
- Interessenausgleich - Zweck und Gegenstand
- Sozialplan - Erzwingbarkeit, Einigungsstellenverfahren
Weitere Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Förderung der Berufsbildung
Ziele
- Das Basiswissen optimal ergänzen- Die Mitbestimmungsrechte in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten kennen
- Die Aufgaben des Betriebsrats kompetent ausüben
Zielgruppe
Betriebsrat, Betriebsräte, Betriebsratsvorsitzende und stellvertretende Betriebsratsvorsitzende, Wirtschaftsausschuss, JAV, SBV, KBR und GBR, WahlvorstandKontakt
Telefon: 08158-99720Fax: 08158-9972111
E-Mail: mail@waf-seminar.de
Preis: 1450 EUR (Die Preise verstehen sich zzgl. 19 % Mwst. und ggf. anfallenden Hotelkosten für Übernachtungen. Bitte beachten Sie die Staffelpreise bei mehreren Teilnehmern zu einem Seminar.)
Zur Veranstaltungsseite: http://www.waf-seminar.de/BR132
Unternehmenseintrag: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG
Eingestellt am: 18.02.2019 von: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.
Weitere Events von W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG:
- Datenschutz Update - Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen des neuen Datenschutzrechts auf Ihre Betriebsratsarbeit
- Rechte und Aufgaben der JAV Auffrischungsseminar für wiedergewählte JAV-Mitglieder
- Betriebsversammlungen erfolgreich und attraktiv gestalten Teil I Betriebsratsarbeit professionell darstellen
- Betriebsverfassungsrecht Teil I Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil I Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitsverhältnisses
- Betriebsverfassungsrecht Teil II Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil II So setzen Sie Arbeitnehmerschutzrechte erfolgreich durch
- Wertschätzend Klartext reden als Betriebsrat Grundlagen erlernen, Kompetenzen stärken