info@PortalDerWirtschaft.de | 02635/9224-11
W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG | 15.02.2019
- Arbeitnehmerkündigung, Form, Fristen
- Arbeitgeberkündigung, Form, Fristen
- Vertragsstrafen, Rückzahlungspflichten, Probezeitkündigung
Beendigung durch Aufhebungsvertrag
- Inhalt und Form
- Aufklärungspflichten des Arbeitgebers
- Widerruf und Anfechtung
Beendigung bei befristeten Arbeitsverhältnissen
- Sachgrundbefristung, Zeitbefristung
- Folgen unwirksamer Befristungen
Personenbedingte Kündigung
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Umgang mit "Low-Performern"
- Vorrang von Änderungskündigung und Versetzung
Verhaltensbedingte Kündigung
- Ermahnung und Abmahnung
- Interessenabwägung
Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsbedingte Gründe, soziale Rechtfertigung
- Auswahlkriterien und Personenkreis
Änderungskündigung
- Zur Verlängerung/Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit
- Änderungskündigung zur Umgestaltung des Gehalts
Außerordentliche (fristlose) Kündigung
- Wichtiger Grund
- Erklärungsfrist für die fristlose Kündigung
Kündigungsschutzvorschriften
- Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes
- Kündigungsschutzverfahren vor dem Arbeitsgericht
- Massenentlassungsschutz
- Abfindung
- Besonders geschützte Arbeitnehmergruppen
Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Anhörung, Widerspruch des Betriebsrats
- Folgen der Nichtbeachtung von Beteiligungsrechten
- Weiterbeschäftigungsanspruch, Kündigungsschutzklage
Arbeitgeberpflichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Arbeitspapiere, Resturlaub, Überstunden
- Freizeit zur Stellensuche
- Einfaches und qualifiziertes Arbeitszeugnis
Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Fragen
- Arbeitslosengeld - Sperrzeit und Anrechnung von Abfindungen
- Steuern auf Abfindungen
- Beteiligungsrechte bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen konsequent nutzen
- Betroffene Kollegen unterstützen
Fax: 08158-9972111
E-Mail: mail@waf-seminar.de
Preis: 1266 EUR (Die Preise verstehen sich zzgl. 19 % Mwst. und ggf. anfallenden Hotelkosten für Übernachtungen. Bitte beachten Sie die Staffelpreise bei mehreren Teilnehmern zu einem Seminar.)
Zur Veranstaltungsseite: http://www.waf-seminar.de/BR258
Unternehmenseintrag: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG
Weitere Events von W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG:
Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil III Beenden von Arbeitsverhältnissen
Kategorie:
Zeitraum:
PLZ/Ort:
Strasse:
Zeitraum:
PLZ/Ort:
Strasse:
Wissenschaft, Forschung, Bildung
26.10.2020 - 29.10.2020
DE-
Mercure Hotel Köln West • Horbeller Str. 1/Ecke Dürener Str. • 50858 Köln ()
26.10.2020 - 29.10.2020
DE-
Mercure Hotel Köln West • Horbeller Str. 1/Ecke Dürener Str. • 50858 Köln ()
Kurzbeschreibung
Dieses Seminar wendet sich an alle Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder und Schwerbehindertenvertreter, die bereits das Seminar "Arbeitsrecht Teil I" besucht haben.Inhalte
Kündigung von Arbeitsverhältnissen- Arbeitnehmerkündigung, Form, Fristen
- Arbeitgeberkündigung, Form, Fristen
- Vertragsstrafen, Rückzahlungspflichten, Probezeitkündigung
Beendigung durch Aufhebungsvertrag
- Inhalt und Form
- Aufklärungspflichten des Arbeitgebers
- Widerruf und Anfechtung
Beendigung bei befristeten Arbeitsverhältnissen
- Sachgrundbefristung, Zeitbefristung
- Folgen unwirksamer Befristungen
Personenbedingte Kündigung
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Umgang mit "Low-Performern"
- Vorrang von Änderungskündigung und Versetzung
Verhaltensbedingte Kündigung
- Ermahnung und Abmahnung
- Interessenabwägung
Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsbedingte Gründe, soziale Rechtfertigung
- Auswahlkriterien und Personenkreis
Änderungskündigung
- Zur Verlängerung/Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit
- Änderungskündigung zur Umgestaltung des Gehalts
Außerordentliche (fristlose) Kündigung
- Wichtiger Grund
- Erklärungsfrist für die fristlose Kündigung
Kündigungsschutzvorschriften
- Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes
- Kündigungsschutzverfahren vor dem Arbeitsgericht
- Massenentlassungsschutz
- Abfindung
- Besonders geschützte Arbeitnehmergruppen
Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Anhörung, Widerspruch des Betriebsrats
- Folgen der Nichtbeachtung von Beteiligungsrechten
- Weiterbeschäftigungsanspruch, Kündigungsschutzklage
Arbeitgeberpflichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Arbeitspapiere, Resturlaub, Überstunden
- Freizeit zur Stellensuche
- Einfaches und qualifiziertes Arbeitszeugnis
Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Fragen
- Arbeitslosengeld - Sperrzeit und Anrechnung von Abfindungen
- Steuern auf Abfindungen
Ziele
- Alles über die Kündigung erfahren- Beteiligungsrechte bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen konsequent nutzen
- Betroffene Kollegen unterstützen
Zielgruppe
Betriebsrat, Betriebsräte, Betriebsratsvorsitzende und stellvertretende Betriebsratsvorsitzende, Wirtschaftsausschuss, JAV, SBV, KBR und GBR, WahlvorstandKontakt
Telefon: 08158-99720Fax: 08158-9972111
E-Mail: mail@waf-seminar.de
Preis: 1266 EUR (Die Preise verstehen sich zzgl. 19 % Mwst. und ggf. anfallenden Hotelkosten für Übernachtungen. Bitte beachten Sie die Staffelpreise bei mehreren Teilnehmern zu einem Seminar.)
Zur Veranstaltungsseite: http://www.waf-seminar.de/BR258
Unternehmenseintrag: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG
Eingestellt am: 15.02.2019 von: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG.
Weitere Events von W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG:
- Datenschutz Update - Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen des neuen Datenschutzrechts auf Ihre Betriebsratsarbeit
- Rechte und Aufgaben der JAV Auffrischungsseminar für wiedergewählte JAV-Mitglieder
- Wertschätzend Klartext reden als Betriebsrat Grundlagen erlernen, Kompetenzen stärken
- Betriebsversammlungen erfolgreich und attraktiv gestalten Teil I Betriebsratsarbeit professionell darstellen
- Betriebsverfassungsrecht Teil I Das Einsteiger-Seminar für alle Betriebsräte
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil I Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitsverhältnisses
- Betriebsverfassungsrecht Teil II Rechte des Betriebsrats in sozialen und personellen Angelegenheiten
- Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil II So setzen Sie Arbeitnehmerschutzrechte erfolgreich durch