Wir nutzen Cookies, um Ihren Besuch auf unserer Website und unseren Service zu optimieren.
Wir betrachten die weitere Nutzung unserer Website als Zustimmung zu der Verwendung von Cookies.
Unregelmäßigkeiten beim Einsatz von EU-Fördermitteln
Von Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
Kategorie
Handel, Wirtschaft, Finanzen, Banken & Versicherungen
Zeitraum
13.05.2013 - 14.05.2013
Adresse
DE-10117 Berlin
Das Fachseminar Unregelmäßigkeiten beim Einsatz von EU-Fördermitteln wird wegen der großen Nachfrage zum fünften Mal im Mai 2013 stattfinden. Verwaltungs-, Bescheinigungs- und Prüfbehörden sowie zwischengeschaltete Stellen müssen den sehr komplexen Verpflichtungen im Umgang mit Unregelmäßigkeiten beim Einsatz von EU-Fördermitteln nachkommen. Angesichts drohender Rückzahlungen an den Gesamthaushalt der EU bleiben die Unregelmäßigkeiten beim Einsatz von EU Geldern ein spannendes Thema.
Unter der Leitung von
Herrn Ministerialrat Christian Debach, Leiter der EU-Finanzkontrolle im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
erlangen die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit Unregelmäßigkeiten sowie in allen einschlägigen Rechtsgrundlagen und Gesamtzusammenhänge. Der Seminarleiter bereitet die Teilnehmer bestens für Fragen seitens der Kommission vor und macht sie mit den Konsequenzen von Unregelmäßigkeiten und entsprechenden Verfahren vertraut. Konkret wird u. a. auf folgende Aspekte detailliert eingegangen:
Ermittlung von Unregelmäßigkeiten
Meldepflicht, Meldeverfahren und Aktualisierungsmeldungen
Behandlung rechtsgrundlos gezahlter Beiträge
Durchführung finanzieller Berichtigungen
Unregelmäßigkeiten im Vergabeverfahren
Präventive Maßnahmen zur Vorbeugung von Unregelmäßigkeiten
Unterschiede zwischen Unregelmäßigkeiten und Betrug
Weitere Vorteile des Fachseminars sind:
Persönliche Beratung durch den Seminarleiter;
Austausch und Netzwerken mit Arbeitskollegen Sicherstellung, dass die eigene Arbeitsmethoden auf dem neuesten Stand sind;
Speziell vorbereitete Fallstudien und interaktive Workshops es werden Lösungen anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen erarbeitet.
Unter der Leitung von
Herrn Ministerialrat Christian Debach, Leiter der EU-Finanzkontrolle im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
erlangen die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit Unregelmäßigkeiten sowie in allen einschlägigen Rechtsgrundlagen und Gesamtzusammenhänge. Der Seminarleiter bereitet die Teilnehmer bestens für Fragen seitens der Kommission vor und macht sie mit den Konsequenzen von Unregelmäßigkeiten und entsprechenden Verfahren vertraut. Konkret wird u. a. auf folgende Aspekte detailliert eingegangen:
Ermittlung von Unregelmäßigkeiten
Meldepflicht, Meldeverfahren und Aktualisierungsmeldungen
Behandlung rechtsgrundlos gezahlter Beiträge
Durchführung finanzieller Berichtigungen
Unregelmäßigkeiten im Vergabeverfahren
Präventive Maßnahmen zur Vorbeugung von Unregelmäßigkeiten
Unterschiede zwischen Unregelmäßigkeiten und Betrug
Weitere Vorteile des Fachseminars sind:
Persönliche Beratung durch den Seminarleiter;
Austausch und Netzwerken mit Arbeitskollegen Sicherstellung, dass die eigene Arbeitsmethoden auf dem neuesten Stand sind;
Speziell vorbereitete Fallstudien und interaktive Workshops es werden Lösungen anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen erarbeitet.
Eingestellt am: 31.03.2021 von: Asya Ognyanova.
Verwandte Events
Von Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
26.08.2013
21.05.2014