Das könnte Sie auch interessieren:

Die richtige Eignungsprüfung und Angebotswertung

Von Fortbildungskampagne öffentliches Recht



Die Qualität einer öffentlichen Ausschreibung entscheidet sich nicht zuletzt an zwei zentralen Punkten: der sorgfältigen Eignungsprüfung und einer klar strukturierten Angebotswertung. Beide Schritte erfordern rechtssicheres Vorgehen, klare Kriterien und eine nachvollziehbare Bewertungsmethodik – und genau hier setzt dieses praxisorientierte Online-Seminar an. Sie lernen, wie Sie die Eignung von Lieferanten professionell ...   | Weiterlesen

Leistungsbeschreibungen und Vertragsbedingungen richtig erstellen

Von Fortbildungskampagne öffentliches Recht



Rechtssichere Leistungsbeschreibungen und solide Vertragsbedingungen sind das Fundament jeder erfolgreichen öffentlichen Beschaffung. Fehler in der Formulierung oder unklare Vertragsinhalte können nicht nur zu rechtlichen Problemen führen, sondern auch zu Kostensteigerungen, Projektverzögerungen oder Streitigkeiten mit Auftragnehmern. In diesem praxisorientierten Online-Seminar lernen Sie, wie Sie solche Risiken vermeiden und Ihre Vergaben sicher ...   | Weiterlesen

Direktauftrag und freihändige (Verhandlungs-) Vergabe

Von Fortbildungskampagne öffentliches Recht



Ob für kleinere Beschaffungen oder zeitkritische Projekte – Direktaufträge und freihändige bzw. Verhandlungsvergaben sind im Arbeitsalltag öffentlicher Auftraggeber weit verbreitet. Doch auch bei diesen vereinfachten Vergabearten gelten klare rechtliche Vorgaben, deren Missachtung schnell zu Beanstandungen oder Rückforderungen führen kann. In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie solche Verfahren rechtssicher, ...   | Weiterlesen