Hilfe? +49 (0) 2635 / 9224 - 21 info@portalderwirtschaft.de
  • Login
  • Registrieren
logo
logo
  • Pressemitteilung
    • Pressemitteilungen suchen
    • Pressemitteilung eintragen
    • Text:me content
    • Top:meldung
    • Publish:me Pressetext
  • Unternehmen
    • Unternehmen suchen
    • Unternehmensprofil erstellen
  • Events
    • Events suchen
    • Event eintragen
  • Jobs
    • Jobs suchen
    • Jobanzeige erstellen
  • News
  • KONTAKT
    • Kontakt
    • Über uns
sidebarlogo
  • Pressemitteilung eintragen
  •  Anmelden
  •  Unternehmenprofil erstellen

Seiten

  • Pressemitteilung
    • Pressemitteilungen suchen
    • Pressemitteilung eintragen
    • Text:me content
    • Top:me Bestnews (TopMeldung)
    • Publish:me Pressemitteilung
  • Unternehmen
    • Unternehmen suchen
    • Unternehmensprofil erstellen
  • Events
    • Events suchen
    • Event eintragen
  • Jobs
    • Jobs suchen
    • Jobanzeige erstellen
  • News
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Über uns

Psychologische Erste Hilfe am Arbeitsplatz nach bedrohlichen Ereignissen

Von Forensische Psychologie - Beratung - Coaching - Fortbildung

Kommt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter in der Arbeitszeit in eine akut bedrohliche Situation wie zum Beispiel durch eine Gewaltandrohung oder gar einen körperlichen Angriff, müssen Unterstützungsmaßnahmen eingeleitet werden. Bedrohliche Situationen können eine Schockreaktion auslösen, da der Körper das evolutionäre „Stresssystem anschaltet“. Dies kann zu Belastungsreaktionen führen, die zunächst einmal eine normale Reaktion des Körpers auf ein unnormales Ereignis sind. In Einzelfällen kann solch ein akutes Ereignis auch traumatisch wirken. Die Psychologische Erstbetreuung leitet schnell entsprechende Hilfestellungen ein, damit langfristigen Belastungen oder gar einem traumatischen Verlauf entgegengewirkt wird. „ErstbetreuerInnen sind LaienhelferInnen, die unmittelbar nach einem psychisch belastenden Ereignis am Arbeitsplatz als Helfer für die Betroffenen wirken und diese unterstützen“ (DGUV, 2008). Ziele der Ausbildung: Das Konzept der psychologischen Erstbetreuung befähigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Personen nach bedrohlichen Situationen stabilisierend zur Seite zu stehen und weiterführende Hilfe einzuleiten. Die medizinische Hilfe hat zunächst Vorrang. Die TeilnehmerInnen werden zum Thema Notfallpsychologie sensibilisiert, in dem das nötige Hintergrundwissen zu akut bedrohlichen Situationen und den möglichen Reaktionen des Körpers aufgebaut wird. Darüber hinaus erhalten Sie das Handwerkzeug, um Ihren Kolleginnen und Kollegen nach einer akut belastenden Situation unterstützend zur Seite zu stehen. Auch weiterführende Hilfestellungen, wie die Unfallmeldung und ggfs. einzuleitende Sofortmaßnahmen sind Thema. Darüber hinaus werden die nötigen Strukturen am Arbeitsplatz, die für die psychologische Erstbetreuung nötig sind thematisiert. Damit werden die Rahmenbedingungen für die psychologische Nachsorge von Beschäftigten geschaffen. Die zentralen Aufgaben liegen im Auffangen der möglichen Schockreaktion durch Anwesenheit und Beruhigung, dem Lenken des weiteren Verlaufs bei Meidung weiterer negativer Folgen und der Übergabe an das soziale Umfeld bzw. wenn nötig an fachspezifische Dienste (DGUV, 2008). Nicht zuletzt wird auch das Thema Eigensicherung und die eigene Psychohygiene mit den Teilnehmern zur Wahrung der eigenen Gesundheit bearbeitet.

  • Seminare

Address

  •  

    64295 Darmstadt

    DE

Zeitraum

  • Von - 14.11.2017
  • Bis - 15.11.2017

Werbung

Global customers rely Bloomberg Sources to deliver accurate, real-time business and market-moving information that helps them make critical financial decisions please contact: michael@bloombergsources.com

Das könnte Sie auch interessieren:

Visions- & Strategieentwicklung

Von Wbildung Akademie GmbH



Der Masterplan für eine visionsgeleitete Unternehmensführung in die (digitale) Zukunft Wie läuft ein schlanker Visions- und Strategieprozess ab? Welche Elemente einer Strategie müssen erarbeitet werden? Wachstumsorientierte Geschäftsentwicklung, digitale Transformation und unternehmerischer Erfolg basieren letztlich auf einer starken Vision und einer klaren Strategie. Führungskräfte mit hohem Handlungsdruck scheitern jedoch oft an ...   | Weiterlesen

Arbeit 4.0 und Führung im Wandel



Das Seminar erleichtert das Verständnis der aktuellen Rahmenbedingungen und der Anforderungen an Führung. Führungskräfte lernen neue Methoden kennen und diese sofort anzuwenden. Die digitalen Technologien und deren mobile Nutzung gestalten in rasantem Tempo den Arbeitsalltag neu und erfordern tiefgreifende Veränderungen in Führung. Die Rahmenbedingungen in diesem dynamischen Umfeld und die ...   | Weiterlesen

Arbeit 4.0 und Führung im Wandel



Das Seminar erleichtert das Verständnis der aktuellen Rahmenbedingungen und der Anforderungen an Führung. Führungskräfte lernen neue Methoden kennen und diese sofort anzuwenden. Die digitalen Technologien und deren mobile Nutzung gestalten in rasantem Tempo den Arbeitsalltag neu und erfordern tiefgreifende Veränderungen in Führung. Die Rahmenbedingungen in diesem dynamischen Umfeld und die ...   | Weiterlesen

© 2025 PortalDerWirtschaft.de UG.

  • Arienheller Straße 10
    56598 Rheinbrohl
  • info@portalderwirtschaft.de
  • +49 (0) 2635 / 9224 - 21
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Details ansehen Datenschutz