Hilfe? +49 (0) 2635 / 9224 - 21 info@portalderwirtschaft.de
  • Login
  • Registrieren
logo
logo
  • Pressemitteilung
    • Pressemitteilungen suchen
    • Pressemitteilung eintragen
    • Text:me content
    • Top:meldung
    • Publish:me Pressetext
  • Unternehmen
    • Unternehmen suchen
    • Unternehmensprofil erstellen
  • Events
    • Events suchen
    • Event eintragen
  • Jobs
    • Jobs suchen
    • Jobanzeige erstellen
  • News
  • KONTAKT
    • Kontakt
    • Über uns
    • Preisliste
sidebarlogo
  • Pressemitteilung eintragen
  •  Anmelden
  •  Unternehmenprofil erstellen

Seiten

  • Pressemitteilung
    • Pressemitteilungen suchen
    • Pressemitteilung eintragen
    • Text:me content
    • Top:me Bestnews (TopMeldung)
    • Publish:me Pressemitteilung
  • Unternehmen
    • Unternehmen suchen
    • Unternehmensprofil erstellen
  • Events
    • Events suchen
    • Event eintragen
  • Jobs
    • Jobs suchen
    • Jobanzeige erstellen
  • News
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Über uns

Logo einfügen?

49,- €

zzgl. MwSt.

  • Twitter/X Logo

Daten nicht aktuell?
Anmelden und kostenlos aktualisieren Melden Sie sich an, um Ihre Unternehmensdaten zu aktualisieren


Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG

  • Hockerfeld 5-8
    DE - 83451 Piding
  • info@molkerei-bgl.de
  • 0865170041150
  • https://bergbauernmilch.de
  • Twitter/X Logo

Daten nicht aktuell?
Anmelden und kostenlos aktualisieren Melden Sie sich an, um Ihre Unternehmensdaten zu aktualisieren

Keywords: berchtesgadener land, bergbauernmilch, fairer milchpreis, nachhaltigkeit, bio alpenmilch

Die Molkerei Berchtesgadener Land, gegründet 1927 als Genossenschaft, erfasst heute die Milch von rund 1.800 Bauern:Bäuerinnen in der Alpenregion zwischen Watz-mann und Zugspitze – davon wirtschaften 600 heute schon anerkannt ökologisch nach den Demeter- bzw. Naturland-Richtlinien. Am einzigen Produktionsstandort in Piding im südöstlichen Zipfel von Bayern sind 500 Mitarbeiter:innen – davon 35 Auszubildende in sieben verschiedenen Lehrberufen - beschäftigt. Das Sortiment aus Bio-Alpenmilch wird national, das grüne Premiumsortiment aus der Berg- und Alpenregion mit Schwerpunkt in Süd- und Westdeutschland vermarktet. Mit Investitionen in den Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie erweitert die Molkerei kontinuierlich ihr Engagement im Nachhaltigkeitsbereich, neben Herkunft und Fairness der dritte Grundpfeiler des Genossenschaftsmodells. Mit dem in 2021 gestarteten Projekt „Zukunftsbauer“ werden CO2-Sparmaßnahmen auf den bäuerlichen Familienbetrieben finanziell gefördert. Europaweit wird aktuell mit 45,74 Cent brutto* einer der höchsten konventionellen Milchpreise an die Bergbauern:Bergbäuerinnen ausbezahlt. Weitere Infos zum Nachhaltigkeitsengagement finden Sie hier: https://bergbauernmilch.de/de/nachhaltigkeitsbericht.html

 

Aktuelle Milchpreise (brutto) der Molkereigenossenschaft Berchtesgadener Land

Bergbauern-Milch:           45,76 ct/kg *

konventionelle Milch:     44,65 ct/kg *

Bio-Naturland-Milch:      55,16 ct/kg *

Bio-Demeter-Milch:         57,38 ct/kg *

* Milchpreis Stand Jan-Dez 2021, inkl. landwirtschaftlicher Vorsteuer von 10,7% bei 4,0% Fett, 3,4% Eiweiß.

Immer aktualisiert hier: https://bergbauernmilch.de/de/milchpreis.html

 

Ausgezeichnet: Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2019 

Die Molkerei Berchtesgadener Land erhielt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 in der Ka-tegorie „Unternehmen mittlerer Größe“. Damit würdigte die Fachjury das herausragende ökologische und soziale Engagement der bayerischen Genossenschaftsmolkerei. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Europas größte Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit und wird jährlich von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen vergeben.

 

 

 

Die Molkerei Berchtesgadener Land, gegründet 1927 als Genossenschaft, erfasst heute die Milch von rund 1.800 Bauern:Bäuerinnen in der Alpenregion zwischen Watz-mann und Zugspitze – davon wirtschaften 600 heute schon anerkannt ökologisch nach den Demeter- bzw. Naturland-Richtlinien. Am einzigen Produktionsstandort in Piding im südöstlichen Zipfel von Bayern sind 500 Mitarbeiter:innen – davon 35 Auszubildende in sieben verschiedenen Lehrberufen - beschäftigt. Das Sortiment aus Bio-Alpenmilch wird national, das grüne Premiumsortiment aus der Berg- und Alpenregion mit Schwerpunkt in Süd- und Westdeutschland vermarktet. Mit Investitionen in den Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie erweitert die Molkerei kontinuierlich ihr Engagement im Nachhaltigkeitsbereich, neben Herkunft und Fairness der dritte Grundpfeiler des Genossenschaftsmodells. Mit dem in 2021 gestarteten Projekt „Zukunftsbauer“ werden CO2-Sparmaßnahmen auf den bäuerlichen Familienbetrieben finanziell gefördert. Europaweit wird aktuell mit 45,74 Cent brutto* einer der höchsten konventionellen Milchpreise an die Bergbauern:Bergbäuerinnen ausbezahlt. Weitere Infos zum Nachhaltigkeitsengagement finden Sie hier: https://bergbauernmilch.de/de/nachhaltigkeitsbericht.html   Aktuelle Milchpreise (brutto) der Molkereigenossenschaft Berchtesgadener Land Bergbauern-Milch:           45,76 ct/kg * konventionelle Milch:     44,65 ct/kg * Bio-Naturland-Milch:      55,16 ct/kg * Bio-Demeter-Milch:         57,38 ct/kg * * Milchpreis Stand Jan-Dez 2021, inkl. landwirtschaftlicher Vorsteuer von 10,7% bei 4,0% Fett, 3,4% Eiweiß. Immer aktualisiert hier: https://bergbauernmilch.de/de/milchpreis.html   Ausgezeichnet: Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2019  Die Molkerei Berchtesgadener Land erhielt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 in der Ka-tegorie „Unternehmen mittlerer Größe“. Damit würdigte die Fachjury das herausragende ökologische und soziale Engagement der bayerischen Genossenschaftsmolkerei. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Europas größte Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit und wird jährlich von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen vergeben.      

  • 26.10.2017 Glyphosat-Verbot: EU-Politik vertagt, bayerischer Mittelständler handelt
  • 15.09.2016 CETA: Molkerei Berchtesgadener Land appelliert an Politik
  • 25.02.2016 Molkerei Berchtesgadener Land sagt "Nein!" zu TTIP
  • Keine Events eingestellt.
  • Keine Dokumente vorhanden.
  • Keine Stellenanzeigen eingestellt.


Ansprechpartner

fp Frau Barbara Steiner-Hainz
Leiterin Presse
barbara.steiner-hainz@molkerei-bgl.de
0865170041150

Unternehmensprofil wird gepflegt von:

Barbara Steiner-Hainz
Telefon: 0865170041150

Letzte Aktualisierung: 05.01.2022

Branche:

Mitarbeiter: 500

Ust.-ID: DE131565723

Gründungsjahr: 1927

Eintrag melden

© 2025 PortalDerWirtschaft.de UG.

  • Arienheller Straße 10
    56598 Rheinbrohl
  • info@portalderwirtschaft.de
  • +49 (0) 2635 / 9224 - 21
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Details ansehen Datenschutz