SCHEMA GmbH stellt flexible Einsetzbarkeit ihres Redaktions- und Content Management Systems unter Beweis
Nürnberg. Das Ausstellungsprogramm des XML-Spezialisten SCHEMA GmbH zur DMS 2005 hat drei Schwerpunkte: Im Zentrum steht der Einsatz von SCHEMA ST4 in Diagnosesystemen, wie sie beispielsweise bei Automobilherstellern genutzt werden. Hier fungiert das Redaktions- und Content-Management-System gleichermaßen als Datenpool und Informationslieferant für die Fehlerdiagnose in Autowerkstätten. Erst kürzlich hat sich ein führender Hersteller für Diagnosesysteme für SCHEMA ST4 als CMS-Komponente für sein Fahrzeug-Diagnosesystem entschieden. Das zweite Highlight ist die Präsentation von SCHEMA ST4 in der Pharma-Branche anhand von konkreten Praxisszenarien. SCHEMA zeigt, wie ihr Redaktions- und Content-Management-System die Erstellung und Pflege von Produktkennzeichnungstexten und Arzneimittelinformationen maßgeblich optimiert. Bei beiden Anwendungsszenarien trägt SCHEMA ST4 erheblich zur Effizienzsteigerung bei, weil es alle Informationen feingranular in Bausteinen organisiert und ihre Beziehung untereinander sichtbar macht. Schließlich stellt das Nürnberger Softwarehaus dar, wie SCHEMA ST4 international agierende Unternehmen bei der Verwaltung ihrer umfassenden mehrsprachigen Informationen unterstützt.
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Heike Poprawa () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
Was passiert, wenn eine Frau in der Mitte ihres Lebens alles hinterfragt - und in einer erotischen Kleinanzeige die Tür zu einem neuen, gefährlichen Leben ... | mehr
Wie baut man eine Marke für eine der führenden deutschen Wirtschaftskanzleien auf " mit fast 100 Jahren Tradition und 60 eigenständig denkenden Partnern " und ... | mehr
Zurück ins Büro oder weiter remote? Die aktuelle Diskussion über Homeoffice und Präsenzpflicht spaltet derzeit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Während Unternehmen wie Amazon, SAP oder ... | mehr