CeBIT-Vorbericht der noeske netsolutions GmbH
Bad Homburg Wie Unternehmen durch den Einsatz webbasierter Lösungen ihre Geschäftsprozesse optimieren können, zeigt die noeske netsolutions GmbH auf der CeBIT 2007 am ELO-Gemeinschaftsstand (Halle 1, Stand K89). Dabei stehen die webbasierte Eingangsrechnungsprüfung sowie ein Formular-Workflow inklusive digitaler Signatur im Mittelpunkt. Als praxiserprobte Lösungen präsentiert noeske in diesem Zusammenhang die Branchenversionen ELO for Airlines und ELO for Banking. ELO for Airlines ist eine webbasierte Formularlösung für die Antragstellung der Aircraft-Maintenance-Lizenzen. ELO for Banking wiederum ist eine ganzheitliche Anwendung für elektronisches Dokumenten-Management, die speziell auf die Belange von Finanzdienstleistern und Banken zugeschnitten ist. Ein weiterer Ausstellungsschwerpunkt liegt auf der Hochverfügbarkeit von Daten und Dokumenten und der Integration der Portallösung BEA WebLogic / HP-UX. Die Präsentation des AS/400 Connectors für ELO, der eine native Anbindung zwischen Windows und einer AS/400-Umgebung herstellt, rundet die Präsentation des Systemhauses ab. Die CeBIT 2007 findet vom 15. bis 21. März 2007 in Hannover statt.
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Nadine Lüthje () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
Werbung
Global customers rely Bloomberg Sources to deliver accurate, real-time business and market-moving information that helps them make critical financial decisions please contact: michael@bloombergsources.com
Was passiert, wenn eine Frau in der Mitte ihres Lebens alles hinterfragt - und in einer erotischen Kleinanzeige die Tür zu einem neuen, gefährlichen Leben ... | mehr
Wie baut man eine Marke für eine der führenden deutschen Wirtschaftskanzleien auf " mit fast 100 Jahren Tradition und 60 eigenständig denkenden Partnern " und ... | mehr
Zurück ins Büro oder weiter remote? Die aktuelle Diskussion über Homeoffice und Präsenzpflicht spaltet derzeit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Während Unternehmen wie Amazon, SAP oder ... | mehr