Die Bedeutung der OnPage Optimierung für das Ranking einer Homepage. Die fünf wichtigsten OnPage-SEO Regel für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierungsstrategie.
Eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung basiert auf zwei Säulen: Offpage- und Onpage-SEO. Diese beiden Faktoren sollen bereits in der Entwicklungsphase eines Online-Auftritts berücksichtigt werden. Das Vorhaben eine konkurrenzfähige Website zu erstellen ist ein komplexer Prozess mit mehreren Variablen, wie z.B. die richtigen Maßnahmen für Local SEO in Frankfurt oder Offenbach, die unbedingt beachtet werden. Wie schon der Name verrät, bezieht sich Onpage-SEO auf alle website-internen Faktoren. Sie fangen beim Inhalt der Webseite an und führen über die Seitenstruktur und interne Links bis hin zu den sog. Meta-Tags.
1. Inhalt: Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung
Das wichtigste bei einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung ist nach wie vor der Inhalt einer Website. Das Panda-Update 2011 hat bereits viele Seitenbetreiber daran scharf erinnert. Es ist leider noch nicht hundertprozentig geklärt, was einen guten Inhalt ausmacht. Laut Experten erfüllt ein guter Inhalt immer zwei Dinge: er sorgt für die Verlinkung und erfüllt eine Nachfrage. Dies bedeutet, dass man daran arbeiten muss, kontinuierlich bessere Inhalte als die Konkurrenz zu bieten und damit eine konkrete Nachfrage zu erfüllen. Auf diese Weise kann man sicher sein, dass die Rankings dann ganz von allein kommen.
Onpage-SEO: Heutzutage dreht sich alles um einen hochqualitativen Inhalt.
Derjenige der diese Perspektive begreift, nähert sich den hochwertigen Inhalten und guten Rankings. Man muss aber wissen, dass Onpage-SEO in erster Linie von klaren Rankingfaktoren getrieben wird. Diesbezüglich ist auf inhaltlicher Ebene ein Fokus auf bestimmte Keywords von einer großen Bedeutung.
Wichtig ist hier der Fokus auf einen oder wenige Suchbegriffe, welche am besten eine konkrete Suchintention erfüllen. Eine Webseite ist in dem Suchprozess für die Beantwortung von bestimmten Fragen zuständig, sie bietet Dienstleistungen oder verkauft Produkte. Der Schlüssel ist - sie muss mindestens einer Suchintention zu 100 Prozent gerecht werden. Laut Google erfüllt jede gelistete Website eine bestimmte Suchintention. Sie wird also konkreten Fragen oder Anforderungen gerecht. Eine solche Website, welche eines dieser Cluster, diese Nische bestmöglich füllen kann, hat große Chancen auf erstklassige Rankings.
Hier sind die wichtigsten Rankingfaktoren in einem Überblick
• Guter Inhalt
• Klarer Fokus auf Keyword(s)
• Die Nachfrage erfüllen – die Suchintention befriedigen
2. Die Wichtigkeit von Multimedia: Fotos und Videos
Das optimale Gesamtpaket, das bei einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung einen Unterschied macht, besteht aus hochqualitativen Inhalten und nicht zu vergessen – Fotos und Videos. Leider haben Suchmaschinen Probleme, den Inhalt von diesen Elementen nach wie vor auszulesen, deswegen müssen die Seitenbetreiber immer noch unterstützend eingreifen. Bei Bildern ist dies vergleichsweise einfach zu managen: Jede Bild-Datei sollte mit den wichtigsten Keywords verseht werden. Dies betrifft auch die Beschreibung des Bildinhaltes via Alt-Text. Darüber hinaus ist eine passende Bildunterschrift mit klarem Bezug zum entsprechenden Keyword von einer großen Bedeutung.
Die Optimierung von Videos gestaltet sich etwas komplizierter. Wenn ein Video im Mittelpunkt steht, lohnt es sich, eine Zusammenfassung oder eine Transkription bereitzustellen. Sollen die Videos auf Plattformen wie YouTube hochgeladen werden, müssen darüber hinaus dessen interne Rankingfaktoren beachten werden.
Die wichtigsten Rankingfaktoren für Bilder und Videos im Überblick
• Benutzen Sie das Keyword in dem Bildnamen
• Vergessen Sie nicht das Alt-Tag, hier müssen auch wichtige Keywords verwendet werden
• Benutzen Sie das Keyword in der Bildunterschrift
• Beachten Sie, dass die Videos über eine Zusammenfassung oder Transkription verfügen
3. Die Seitenstruktur und die Basics für Onpage-SEO
Damit die Suchmaschinen wie Google Bescheid wissen, welche Suchbegriffe auf einer Webseite im Mittelpunkt stehen, müssen gewisse strukturelle Rankingfaktoren berücksichtigt werden. Dazu ist die Erwähnung der Haupt- sowie Nebenkeywords in Überschriften (H1 - H6) und dem einleitenden Absatz essentiell. Die wichtigsten Suchbegriffe müssen auch im Verlauf des Textes, auch in Form von Synonymen verwendet werden.
Die Überschriften sollen niemals nur für Suchmaschinen, sondern immer für die Nutzer geschrieben werden. Es muss auch eine Gliederung der Texte entsprechend seiner Inhalte vorgenommen werden. Das Verwenden von Fett- oder Kursivschreibung ist auch sinnvoll, benutzen Sie auch Liste oder Tabellen.
Die Rankingfaktoren im Überblick
• entsprechende Keyword(s) in den H1-H6 Überschriften
• branchenspezifische Keyword(s) sowie Synonyme im Text
• Schreiben Sie niemals nur für Suchmaschinen. Schreiben Sie für die Nutzer
• Verwenden Sie Gliederungselemente wie: Zwischenüberschriften, Listen und Tabellen
4. Die Bedeutung von Meta-Tags: Optimieren Sie Ihren Snippet
Also, die Grundlagen für die OnPage-Optimierung sind gegeben: der hochqualitative Inhalt steht, die Fotos und Videos erweitern sinnvoll die Struktur der ganzen Webseite. Jetzt müssen nur noch etwaige Rankings in den Suchergebnissen optimal ausgenutzt werden. Der Schlüssel hier ist eine keyword-optimierte URL, ein keyword-optimierter Title und eine passende Description, die nicht nur keyword-optimiert sondern auch klickstark ist. Hilfreich sind auch die gefetteten Keywords, die in den Suchergebnissen für Aufmerksamkeit sorgen. Vergessen Sie aber nicht, dass eine aktivierende Beschreibung einen Suchenden zum Klicken bewegen soll, denn was bringen schließlich gute Rankings wenn die Klickrate nicht stimmt?
Hier sind die Rankingfaktoren im Überblick
• Keyword-optimierte URLs
• Ein keyword-optimierter Title
• Eine keyword-optimierte und klickstarke Beschreibung
5. Interne Links: Nutze alle Inhalte, leite den Nutzer
Konzentrieren wir uns jetzt auf der inhaltlichen Ebene einer Website. Nachdem wir ausreichend Artikel veröffentlicht haben, ist es Zeit, die interne Verlinkung entsprechend zu optimieren – dies betrifft sowohl die Artikel- als auch die ganze Website-Ebene. Das Ziel ist es die Besucher (halb-)automatisch auf die relevante Artikel aufmerksam zu machen. Es ist auch sehr sinnvoll die passenden Artikel innerhalb von Texten zu verlinken, idealerweise mit einem passenden Keyword als Ankertext.
Die wichtigsten Rankingfaktoren im Überblick
• Die optimale keyword-starke interne Links
• Benutzen Sie die Übersichstsseiten zu bestimmten Themen
Eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung basiert auf zwei Säulen: Offpage- und Onpage-SEO. Diese beiden Faktoren sollen bereits in der Entwicklungsphase eines Online-Auftritts berücksichtigt werden. Das Vorhaben eine konkurrenzfähige Website zu erstellen ist ein komplexer Prozess mit mehreren Variablen, wie z.B. die richtigen Maßnahmen für Local SEO in Frankfurt oder Offenbach, die unbedingt beachtet werden. Wie schon der Name verrät, bezieht sich Onpage-SEO auf alle website-internen Faktoren. Sie fangen beim Inhalt der Webseite an und führen über die Seitenstruktur und interne Links bis hin zu den sog. Meta-Tags.
1. Inhalt: Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung
Das wichtigste bei einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung ist nach wie vor der Inhalt einer Website. Das Panda-Update 2011 hat bereits viele Seitenbetreiber daran scharf erinnert. Es ist leider noch nicht hundertprozentig geklärt, was einen guten Inhalt ausmacht. Laut Experten erfüllt ein guter Inhalt immer zwei Dinge: er sorgt für die Verlinkung und erfüllt eine Nachfrage. Dies bedeutet, dass man daran arbeiten muss, kontinuierlich bessere Inhalte als die Konkurrenz zu bieten und damit eine konkrete Nachfrage zu erfüllen. Auf diese Weise kann man sicher sein, dass die Rankings dann ganz von allein kommen.
Onpage-SEO: Heutzutage dreht sich alles um einen hochqualitativen Inhalt.
Derjenige der diese Perspektive begreift, nähert sich den hochwertigen Inhalten und guten Rankings. Man muss aber wissen, dass Onpage-SEO in erster Linie von klaren Rankingfaktoren getrieben wird. Diesbezüglich ist auf inhaltlicher Ebene ein Fokus auf bestimmte Keywords von einer großen Bedeutung.
Wichtig ist hier der Fokus auf einen oder wenige Suchbegriffe, welche am besten eine konkrete Suchintention erfüllen. Eine Webseite ist in dem Suchprozess für die Beantwortung von bestimmten Fragen zuständig, sie bietet Dienstleistungen oder verkauft Produkte. Der Schlüssel ist - sie muss mindestens einer Suchintention zu 100 Prozent gerecht werden. Laut Google erfüllt jede gelistete Website eine bestimmte Suchintention. Sie wird also konkreten Fragen oder Anforderungen gerecht. Eine solche Website, welche eines dieser Cluster, diese Nische bestmöglich füllen kann, hat große Chancen auf erstklassige Rankings.
Hier sind die wichtigsten Rankingfaktoren in einem Überblick
• Guter Inhalt
• Klarer Fokus auf Keyword(s)
• Die Nachfrage erfüllen – die Suchintention befriedigen
2. Die Wichtigkeit von Multimedia: Fotos und Videos
Das optimale Gesamtpaket, das bei einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung einen Unterschied macht, besteht aus hochqualitativen Inhalten und nicht zu vergessen – Fotos und Videos. Leider haben Suchmaschinen Probleme, den Inhalt von diesen Elementen nach wie vor auszulesen, deswegen müssen die Seitenbetreiber immer noch unterstützend eingreifen. Bei Bildern ist dies vergleichsweise einfach zu managen: Jede Bild-Datei sollte mit den wichtigsten Keywords verseht werden. Dies betrifft auch die Beschreibung des Bildinhaltes via Alt-Text. Darüber hinaus ist eine passende Bildunterschrift mit klarem Bezug zum entsprechenden Keyword von einer großen Bedeutung.
Die Optimierung von Videos gestaltet sich etwas komplizierter. Wenn ein Video im Mittelpunkt steht, lohnt es sich, eine Zusammenfassung oder eine Transkription bereitzustellen. Sollen die Videos auf Plattformen wie YouTube hochgeladen werden, müssen darüber hinaus dessen interne Rankingfaktoren beachten werden.
Die wichtigsten Rankingfaktoren für Bilder und Videos im Überblick
• Benutzen Sie das Keyword in dem Bildnamen
• Vergessen Sie nicht das Alt-Tag, hier müssen auch wichtige Keywords verwendet werden
• Benutzen Sie das Keyword in der Bildunterschrift
• Beachten Sie, dass die Videos über eine Zusammenfassung oder Transkription verfügen
3. Die Seitenstruktur und die Basics für Onpage-SEO
Damit die Suchmaschinen wie Google Bescheid wissen, welche Suchbegriffe auf einer Webseite im Mittelpunkt stehen, müssen gewisse strukturelle Rankingfaktoren berücksichtigt werden. Dazu ist die Erwähnung der Haupt- sowie Nebenkeywords in Überschriften (H1 - H6) und dem einleitenden Absatz essentiell. Die wichtigsten Suchbegriffe müssen auch im Verlauf des Textes, auch in Form von Synonymen verwendet werden.
Die Überschriften sollen niemals nur für Suchmaschinen, sondern immer für die Nutzer geschrieben werden. Es muss auch eine Gliederung der Texte entsprechend seiner Inhalte vorgenommen werden. Das Verwenden von Fett- oder Kursivschreibung ist auch sinnvoll, benutzen Sie auch Liste oder Tabellen.
Die Rankingfaktoren im Überblick
• entsprechende Keyword(s) in den H1-H6 Überschriften
• branchenspezifische Keyword(s) sowie Synonyme im Text
• Schreiben Sie niemals nur für Suchmaschinen. Schreiben Sie für die Nutzer
• Verwenden Sie Gliederungselemente wie: Zwischenüberschriften, Listen und Tabellen
4. Die Bedeutung von Meta-Tags: Optimieren Sie Ihren Snippet
Also, die Grundlagen für die OnPage-Optimierung sind gegeben: der hochqualitative Inhalt steht, die Fotos und Videos erweitern sinnvoll die Struktur der ganzen Webseite. Jetzt müssen nur noch etwaige Rankings in den Suchergebnissen optimal ausgenutzt werden. Der Schlüssel hier ist eine keyword-optimierte URL, ein keyword-optimierter Title und eine passende Description, die nicht nur keyword-optimiert sondern auch klickstark ist. Hilfreich sind auch die gefetteten Keywords, die in den Suchergebnissen für Aufmerksamkeit sorgen. Vergessen Sie aber nicht, dass eine aktivierende Beschreibung einen Suchenden zum Klicken bewegen soll, denn was bringen schließlich gute Rankings wenn die Klickrate nicht stimmt?
Hier sind die Rankingfaktoren im Überblick
• Keyword-optimierte URLs
• Ein keyword-optimierter Title
• Eine keyword-optimierte und klickstarke Beschreibung
5. Interne Links: Nutze alle Inhalte, leite den Nutzer
Konzentrieren wir uns jetzt auf der inhaltlichen Ebene einer Website. Nachdem wir ausreichend Artikel veröffentlicht haben, ist es Zeit, die interne Verlinkung entsprechend zu optimieren – dies betrifft sowohl die Artikel- als auch die ganze Website-Ebene. Das Ziel ist es die Besucher (halb-)automatisch auf die relevante Artikel aufmerksam zu machen. Es ist auch sehr sinnvoll die passenden Artikel innerhalb von Texten zu verlinken, idealerweise mit einem passenden Keyword als Ankertext.
Die wichtigsten Rankingfaktoren im Überblick
• Die optimale keyword-starke interne Links
• Benutzen Sie die Übersichstsseiten zu bestimmten Themen
![]() |
Herr Arkadiusz Murenia info@fenixam.eu |
|
![]() |
Herr Arkadiusz Murenia info@fenixam.eu |
|
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Arkadiusz Murenia (+49 157 896 594 87) verantwortlich.
Keywords
OnPage, SEO, Suchmaschinenoptimierung, O...
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
Werbung
Global customers rely Bloomberg Sources to deliver accurate, real-time business and market-moving information that helps them make critical financial decisions please contact: michael@bloombergsources.com
Was passiert, wenn eine Frau in der Mitte ihres Lebens alles hinterfragt - und in einer erotischen Kleinanzeige die Tür zu einem neuen, gefährlichen Leben ... | mehr
Wie baut man eine Marke für eine der führenden deutschen Wirtschaftskanzleien auf " mit fast 100 Jahren Tradition und 60 eigenständig denkenden Partnern " und ... | mehr
Zurück ins Büro oder weiter remote? Die aktuelle Diskussion über Homeoffice und Präsenzpflicht spaltet derzeit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Während Unternehmen wie Amazon, SAP oder ... | mehr