LuraTech Europe GmbH auf der CeBIT 2010 (Halle 3, Stand D34)
(Hannover / Berlin) DocYard heißt die neue, umfassende Plattform, die die LuraTech Europe GmbH erstmals auf der CeBIT 2010 der Öffentlichkeit präsentiert. Mit ihr lassen sich sämtliche Funktionen, die für eine effiziente Dokumentenkonvertierung notwendig sind, in zentral steuerbare Workflows integrieren. Damit unterstreicht das Unternehmen seine Positionierung als führender Anbieter von Integrationsplattformen und produktionstauglicher Dokumentenkonvertierungssoftware. Zielgruppe für DocYard sind u.a. Scandienstleister sowie Unternehmensanwender. Sie können mit Hilfe der Plattform eine zentral steuerbare Produktionsumgebung für ihre individuelle Dokumentenverarbeitung aufbauen. Die Umgebung ist schnell, flexibel und kostengünstig an geänderte Anforderungen der Dokumentenverarbeitung anpassbar. Darüber hinaus zeigt LuraTech auf ihrem Stand die aktuelle Version 5.5 des LuraDocument PDF Compressor Enterprise. Diese vollständige Konvertierungslösung deckt die komplette Prozesskette nach dem Scannen von Dokumenten über die Datenextraktion bis hin zum Export für die Langzeitarchivierung ab. Anwender und Scandienstleister sind somit nicht auf eine Vielzahl von einzeln zu konfigurierenden Werkzeugen angewiesen.
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Marleen Schendel () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
Werbung
Global customers rely Bloomberg Sources to deliver accurate, real-time business and market-moving information that helps them make critical financial decisions please contact: michael@bloombergsources.com
Wie baut man eine Marke für eine der führenden deutschen Wirtschaftskanzleien auf " mit fast 100 Jahren Tradition und 60 eigenständig denkenden Partnern " und ... | mehr
Zurück ins Büro oder weiter remote? Die aktuelle Diskussion über Homeoffice und Präsenzpflicht spaltet derzeit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Während Unternehmen wie Amazon, SAP oder ... | mehr
Unverpackt ist gut. Emotional verpackt ist besser. Dabei geht es nicht nur darum, den Moment des Auspackens zu etwas besonderem zu machen, sondern vor allem ... | mehr