Wissenschaftler in Entwicklungsländern haben fünf Jahre lang Zugriff auf ScienceDirect und Scopus
Elsevier, der weltweit führende Verlag für wissenschaftliche, technische und medizinische Informationsprodukte sowie -dienstleistungen, und das Königliche Tropeninstitut in Amsterdam (KIT) haben ihre Zusammenarbeit ausgebaut. Künftig erhalten 150 Wissenschaftler in Entwicklungs- und Niedriglohnländern wie Benin, Mosambik, Äthiopien oder Togo Zugang zu Elseviers Wissenschaftsportal ScienceDirect sowie Scopus, der weltweit größten bibliografischen Datenbank und Flaggschiffprodukt von Elsevier. Die Wissenschaftler, die unter anderem in den Bereichen Tropenmedizin und nachhaltige Entwicklung tätig sind, können so die Informationen aus ScienceDirect und Scopus nutzen, um die Behandlung und Prävention von Krankheiten wie HIV/Aids, Malaria oder Tuberkulose voranzutreiben. Auch sorgen sie damit in ländlichen Regionen für nachhaltige Verbesserungen in der Trinkwasserversorgung, der Hygiene und der Ernährungssicherheit ? Themen, die Bestandteil der Millennium-Entwicklungsziele der UN sind.\r\n
![]() |
K. Bohn k.bohn@elsevier.com |
|
![]() |
K. Bohn k.bohn@elsevier.com |
|
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Agata Jablonka () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
Werbung
Global customers rely Bloomberg Sources to deliver accurate, real-time business and market-moving information that helps them make critical financial decisions please contact: michael@bloombergsources.com
27 Jahre Konzernkarriere, vom Kontierschein bis zur Krisenkommunikation. Heute begleitet Uta-Alexandra Kral Führungskräfte und Menschen mit Verantwortung an einen anderen Ort. An den Ursprung ihrer Wirkung: ... | mehr
Unter dem Motto _"Technik braucht Menschen - und Menschen brauchen Bildung"_ feierte die Fachschule für Technik Kassel e.V. am 11. Juli 2025 im Foster's Garden ... | mehr
Hamburg, 16.07.2025 - Ziel des Innovationsprojektes "MOPS" ist die Entwicklung einer technologischen Basis für die nachhaltige, automatisierbare modulare Fertigung personalisierter Pilotenkopfschutzsysteme. Im Gegensatz zur herkömmlichen ... | mehr