Unternehmensplanung - Liquiditätsplanung - Geschäftsführung Basiswissen (Buchbar für 1-3 Tage)
Unsere nächsten Termine finden Sie in
Hamburg 09.04.-11.04.2019
Stuttgart 09.04.-11.04.2019
Leipzig 21.05.-23.05.2019
Düsseldorf 21.05.-23.05.2019
Bremen 04.06.-06.06.2019
Münster 04.06.-06.06.2019
Buchen Sie Ihr Seminar einfach und bequem online über unser Anmeldeformular.
Zielgruppe für das Seminar Geschäftsführer Basiswissen:
> Geschäftsführer, Vorstände und Prokuristen
> Fach- und Führungskräfte, welche sich auf die neue Aufgabe in der Geschäftsführung optimal und zielgerichtet vorbereiten wollen.
> Nachfolger, neu bestellte Geschäftsführer oder Vorstände, die ihre Management- und Führungstechniken auf den aktuellsten Stand bringen möchten.
Ihr Nutzen mit dem Seminar GmbH-Geschäftsführer Basiswissen:
1. Tag Unternehmensplanung für Geschäftsführer
> Unternehmensplanung
> Einfach, verständlich und transparent!
> Bilanzen richtig lesen und besser verstehen
Sie erhalten mit dem Seminar GmbH-Geschäftsführer Basiswissen:
+ Geschäftsplanungs- und Rating- Tool gemäß Bankenstandard
+ Branchen-Kennzahlen und Top- Kennzahlen zur optimalen Steuerung der Finanzen
2. Tag Liquiditätsplanung & Rechte, Pflichten und Aufgaben als GmbH-Geschäftsführer
> "Richtiger" Einsatz der Finanz- und Liquiditätsplanung bei der Unternehmenssteuerung
> Haftung des Geschäftsführers - Pflichten und Risiken im Überblick
> Der GmbH-Geschäftsführervertrag: Welche Regelungen sollten zwingend getroffen werden und wie können Sie die gesetzliche Nachhaftungsfrist als Geschäftsführer gezielt begrenzen
> Sicherer Umgang mit dem Arbeitsrecht
Sie erhalten mit dem Seminar GmbH-Geschäftsführer Basiswissen:
+ Liquiditätsplanung gemäß Bankenstandard
+ Muster für die Ausgestaltung des Gesellschaftsvertrags, des Geschäftsführer-Vertrags sowie der Geschäftsordnung
Seminarprogramm Geschäftsführer Basiswissen
1. Seminartag:
Unternehmensplanung: Einfach, verständlich und transparent ! - Geschäftsführung Basiswissen
> Entscheidende Kennzahlen im Controlling und in der Bilanzanalyse
> Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag und Umsatzrentabilität ?
> Was Führungskräfte in Unternehmen wissen müssen
> Die drei Schritte einer soliden Jahresplanung !
> Erkennen von Stärken, Schwächen und Fehlentwicklungen
Bilanzen richtig lesen und besser verstehen
> Bilanzen und GuV richtig lesen, Chancen und Risiken frühzeitig erkennen
> Vergleiche zur Branche und zur Konkurrenz anstellen
> Goldene Bilanz- und Finanzierungsregel
> Worauf achten die Banken bei der Bilanzanalyse Ihres Unternehmens ?
> Simulation des eigenen Unternehmens-Ratings
> Wie kann ich das eigene Unternehmens-Rating aktiv steuern und beeinflussen ?
Risikomanagement: Von der Risikostrategie bis zum Aufbau eines Compliance-Systems
> Zielorientierte Umsetzung der rechtlichen Mindeststandards KonTraG, BilMoG, HGrG sowie der Wirtschaftsprüferstandards PS 340
> MaRisk: Benchmark-Konzept für das Risikomanagement
> Welche Sorgfaltspflichten müssen Geschäftsführer und Aufsichtsrat zwingend erfüllen ?
> Bericht zum Risikomanagement als Bestandteil des Lageberichts
> Durchführung einer Risikoinventur und Aufbau eines Risikohandbuchs
2. Seminartag:
Richtiger" Einsatz der Finanz- und Liquiditätsplanung bei der Unternehmenssteuerung
> Mindestanforderungen an die strategische und operative Finanz- und Liquiditätsplanung
> Aufbau einer Liquiditätsplanung nach Bankenstandard
> Stellschrauben für eine verlässliche Liquiditätsplanung
> Besondere Sorgfaltspflichten des Geschäftsführers bei Zahlungsstockungen und drohender Zahlungsunfähigkeit
> Was ist Working Capital ?
> Quick Check Working Capital: Identifizieren der Liquiditätsfresser mit Hilfe von Benchmarks
> Heben von schlummernden Liquiditätspotentialen
Haftung des Geschäftsführers - Pflichten und Risiken im Überblick
Welche Ansprüche können gegen den Geschäftsführer geltend gemacht werden ?
> Die 7 wichtigsten Pflichten des Geschäftsführers im Überblick
> Besonderheiten im Konzern - Haftungsrisiken des Cash-Pooling
> Unternehmen in der Krise - welche Sorgfaltspflichten sind zu beachten ?
> Strafrechtliche Risiken des Geschäftsführers
> 16-Punkte-Check der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung
Sicherer Umgang mit dem Arbeitsrecht
> Auf welche Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis muss ich als Geschäftsführer achten ?
> Tipps zur Vermeidung von kostspieligen Fehlern
> Kündigungen rechtssicher vorbereiten und umsetzen
> Von der Kündigung eines einzelnen Mitarbeiters bis zur Stilllegung einer Abteilung
> Kündigung bei Betriebsübergang - welche Kriterien bietet die Rechtsprechung ?
Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten mit den "richtigen'' Musterverträgen
> Der optimale Gesellschaftsvertrag - welche Regelungen dürfen auf keinen Fall fehlen?
> Was der Gesellschafter-Geschäftsführer über seinen Vertrag wissen muss
> Worauf muss ich als Fremd-Geschäftsführer zwingend achten?
> Muster einer Geschäftsordnung für die Geschäftsführung
> Mehrheits- oder Minderheitsgesellschafter: Der notwendige Einfluss kann auch durch die "richtige'' Satzung abgesichert werden
> Gesellschafterwechsel und richtig gestaltete Preisverhandlungen
3. Seminartag:
Teams mit dem richtigen Führungsstil weiterentwickeln!
> Führung: ein Überblick zu unterschiedlichen Stilen und Kompetenzen
> Mitarbeiter einbeziehen und an den Unternehmenszielen beteiligen
> Rollenkonflikte - Erwartungen an die Führungskraft
> Situationsbeurteilung und angemessener Führungsstil
> Unterscheidung der Mitarbeitertypen nach DISG-Konzept
> Eine "gelebte'' Ziel- und Kundenorientierung ist kein Zufall!
> Hochleistungs-Teams stellen spezielle Anforderungen an die Führungskraft
> Führungsstärke zielgerichtet einsetzen
Gesprächstechniken für Führungskräfte
> Gespräche mit Fingerspitzengefühl führen
> Anerkennung und Kritik richtig kommunizieren
> "Immer wieder müssen Sie verhandeln - Verhandlungsstrategien im Überblick
> Wie funktioniert sachorientiertes Verhandeln?
> Impulse aus dem Harvard-Verhandlungskonzept
Von Low Performance zu High Performance
> Schlüssel-Phasen in der Team-Entwicklung
> Motivatoren zur Sicherung des Unternehmenserfolgs richtig einsetzen
> Leistungsanreize richtig setzen und Leistungen steigern
> 10 Merkmale eines Gewinner-Teams
Zielvereinbarungen erfolgreich einsetzen!
> Mitarbeiter mit Zielen führen und Ziele korrekt formulieren
> Ziele mit den SMART-Kriterien überprüfen
> Die Mitarbeiter ins Boot holen, für die Ziele begeistern und an das Unternehmen binden
> Optimale Vorbereitung und Durchführung des Beurteilungs- und/oder Zielgesprächs
> Mit den Mitarbeitern effektiv im Dialog bleiben
> Unternehmensziele mit Feedback-Gesprächen verankern!
Unsere nächsten Termine finden Sie in
Hamburg 09.04.-11.04.2019
Stuttgart 09.04.-11.04.2019
Leipzig 21.05.-23.05.2019
Düsseldorf 21.05.-23.05.2019
Bremen 04.06.-06.06.2019
Münster 04.06.-06.06.2019
Buchen Sie Ihr Seminar einfach und bequem online über unser Anmeldeformular.
Zielgruppe für das Seminar Geschäftsführer Basiswissen:
> Geschäftsführer, Vorstände und Prokuristen
> Fach- und Führungskräfte, welche sich auf die neue Aufgabe in der Geschäftsführung optimal und zielgerichtet vorbereiten wollen.
> Nachfolger, neu bestellte Geschäftsführer oder Vorstände, die ihre Management- und Führungstechniken auf den aktuellsten Stand bringen möchten.
Ihr Nutzen mit dem Seminar GmbH-Geschäftsführer Basiswissen:
1. Tag Unternehmensplanung für Geschäftsführer
> Unternehmensplanung
> Einfach, verständlich und transparent!
> Bilanzen richtig lesen und besser verstehen
Sie erhalten mit dem Seminar GmbH-Geschäftsführer Basiswissen:
+ Geschäftsplanungs- und Rating- Tool gemäß Bankenstandard
+ Branchen-Kennzahlen und Top- Kennzahlen zur optimalen Steuerung der Finanzen
2. Tag Liquiditätsplanung & Rechte, Pflichten und Aufgaben als GmbH-Geschäftsführer
> "Richtiger" Einsatz der Finanz- und Liquiditätsplanung bei der Unternehmenssteuerung
> Haftung des Geschäftsführers - Pflichten und Risiken im Überblick
> Der GmbH-Geschäftsführervertrag: Welche Regelungen sollten zwingend getroffen werden und wie können Sie die gesetzliche Nachhaftungsfrist als Geschäftsführer gezielt begrenzen
> Sicherer Umgang mit dem Arbeitsrecht
Sie erhalten mit dem Seminar GmbH-Geschäftsführer Basiswissen:
+ Liquiditätsplanung gemäß Bankenstandard
+ Muster für die Ausgestaltung des Gesellschaftsvertrags, des Geschäftsführer-Vertrags sowie der Geschäftsordnung
Seminarprogramm Geschäftsführer Basiswissen
1. Seminartag:
Unternehmensplanung: Einfach, verständlich und transparent ! - Geschäftsführung Basiswissen
> Entscheidende Kennzahlen im Controlling und in der Bilanzanalyse
> Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag und Umsatzrentabilität ?
> Was Führungskräfte in Unternehmen wissen müssen
> Die drei Schritte einer soliden Jahresplanung !
> Erkennen von Stärken, Schwächen und Fehlentwicklungen
Bilanzen richtig lesen und besser verstehen
> Bilanzen und GuV richtig lesen, Chancen und Risiken frühzeitig erkennen
> Vergleiche zur Branche und zur Konkurrenz anstellen
> Goldene Bilanz- und Finanzierungsregel
> Worauf achten die Banken bei der Bilanzanalyse Ihres Unternehmens ?
> Simulation des eigenen Unternehmens-Ratings
> Wie kann ich das eigene Unternehmens-Rating aktiv steuern und beeinflussen ?
Risikomanagement: Von der Risikostrategie bis zum Aufbau eines Compliance-Systems
> Zielorientierte Umsetzung der rechtlichen Mindeststandards KonTraG, BilMoG, HGrG sowie der Wirtschaftsprüferstandards PS 340
> MaRisk: Benchmark-Konzept für das Risikomanagement
> Welche Sorgfaltspflichten müssen Geschäftsführer und Aufsichtsrat zwingend erfüllen ?
> Bericht zum Risikomanagement als Bestandteil des Lageberichts
> Durchführung einer Risikoinventur und Aufbau eines Risikohandbuchs
2. Seminartag:
Richtiger" Einsatz der Finanz- und Liquiditätsplanung bei der Unternehmenssteuerung
> Mindestanforderungen an die strategische und operative Finanz- und Liquiditätsplanung
> Aufbau einer Liquiditätsplanung nach Bankenstandard
> Stellschrauben für eine verlässliche Liquiditätsplanung
> Besondere Sorgfaltspflichten des Geschäftsführers bei Zahlungsstockungen und drohender Zahlungsunfähigkeit
> Was ist Working Capital ?
> Quick Check Working Capital: Identifizieren der Liquiditätsfresser mit Hilfe von Benchmarks
> Heben von schlummernden Liquiditätspotentialen
Haftung des Geschäftsführers - Pflichten und Risiken im Überblick
Welche Ansprüche können gegen den Geschäftsführer geltend gemacht werden ?
> Die 7 wichtigsten Pflichten des Geschäftsführers im Überblick
> Besonderheiten im Konzern - Haftungsrisiken des Cash-Pooling
> Unternehmen in der Krise - welche Sorgfaltspflichten sind zu beachten ?
> Strafrechtliche Risiken des Geschäftsführers
> 16-Punkte-Check der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung
Sicherer Umgang mit dem Arbeitsrecht
> Auf welche Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis muss ich als Geschäftsführer achten ?
> Tipps zur Vermeidung von kostspieligen Fehlern
> Kündigungen rechtssicher vorbereiten und umsetzen
> Von der Kündigung eines einzelnen Mitarbeiters bis zur Stilllegung einer Abteilung
> Kündigung bei Betriebsübergang - welche Kriterien bietet die Rechtsprechung ?
Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten mit den "richtigen'' Musterverträgen
> Der optimale Gesellschaftsvertrag - welche Regelungen dürfen auf keinen Fall fehlen?
> Was der Gesellschafter-Geschäftsführer über seinen Vertrag wissen muss
> Worauf muss ich als Fremd-Geschäftsführer zwingend achten?
> Muster einer Geschäftsordnung für die Geschäftsführung
> Mehrheits- oder Minderheitsgesellschafter: Der notwendige Einfluss kann auch durch die "richtige'' Satzung abgesichert werden
> Gesellschafterwechsel und richtig gestaltete Preisverhandlungen
3. Seminartag:
Teams mit dem richtigen Führungsstil weiterentwickeln!
> Führung: ein Überblick zu unterschiedlichen Stilen und Kompetenzen
> Mitarbeiter einbeziehen und an den Unternehmenszielen beteiligen
> Rollenkonflikte - Erwartungen an die Führungskraft
> Situationsbeurteilung und angemessener Führungsstil
> Unterscheidung der Mitarbeitertypen nach DISG-Konzept
> Eine "gelebte'' Ziel- und Kundenorientierung ist kein Zufall!
> Hochleistungs-Teams stellen spezielle Anforderungen an die Führungskraft
> Führungsstärke zielgerichtet einsetzen
Gesprächstechniken für Führungskräfte
> Gespräche mit Fingerspitzengefühl führen
> Anerkennung und Kritik richtig kommunizieren
> "Immer wieder müssen Sie verhandeln - Verhandlungsstrategien im Überblick
> Wie funktioniert sachorientiertes Verhandeln?
> Impulse aus dem Harvard-Verhandlungskonzept
Von Low Performance zu High Performance
> Schlüssel-Phasen in der Team-Entwicklung
> Motivatoren zur Sicherung des Unternehmenserfolgs richtig einsetzen
> Leistungsanreize richtig setzen und Leistungen steigern
> 10 Merkmale eines Gewinner-Teams
Zielvereinbarungen erfolgreich einsetzen!
> Mitarbeiter mit Zielen führen und Ziele korrekt formulieren
> Ziele mit den SMART-Kriterien überprüfen
> Die Mitarbeiter ins Boot holen, für die Ziele begeistern und an das Unternehmen binden
> Optimale Vorbereitung und Durchführung des Beurteilungs- und/oder Zielgesprächs
> Mit den Mitarbeitern effektiv im Dialog bleiben
> Unternehmensziele mit Feedback-Gesprächen verankern!
![]() |
Herr Achim Achim Geschäftsführer as@sp-unternehmerfor... +498945242970100 |
|
![]() |
Herr Achim Achim Geschäftsführer as@sp-unternehmerfor... +498945242970100 |
|
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Achim Schulz () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
Werbung
Global customers rely Bloomberg Sources to deliver accurate, real-time business and market-moving information that helps them make critical financial decisions please contact: michael@bloombergsources.com
Die Forschungsbeiträge zeigen eindrucksvoll die disziplinübergreifende Forschungskompetenz der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) und geben einen aktuellen Einblick in die vielfältigen Forschungsarbeiten, die das Institut ... | mehr
Unser Antrieb: Präzision, Qualität und Nachhaltigkeit In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnen Datenlogger immer mehr an Bedeutung. Diese Stand-alone-Geräte, die Parameter wie Schwingungen, Temperatur, Feuchtigkeit, Druck ... | mehr
Alfa Laval ist dem One Water-Konsortium als ein zentraler Partner beigetreten. Ziel ist es, Lösungen für Herausforderungen rund um Wasser in Europa zu entwickeln - ... | mehr