Kommentare

    Thomas Henneke Von Thomas Henneke (Autor des Artikels), 26.03.2025

    Ergänzung zum Resümee (Kältetechnik) Alle drei Werkstoffe – F316L (insbesondere die Variante 1.4435), Monel® und Titan – sind für Tieftemperaturanwendungen wie Wasserstoffverarbeitung und Kryotechnik geeignet. F316L (1.4435) zeichnet sich durch gute Schweißbarkeit aus und ist im Vergleich zu Monel® und Titan kostengünstiger, weshalb dieser Edelstahl häufig in solchen Anwendungen bevorzugt wird, sofern seine mechanischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit ausreichen. Der Edelstahl 1.4435 ist aufgrund seines höheren Nickelgehalts (≥12,5 % Ni gegenüber 10–12 % Ni bei 1.4404) kältestabiler. Der erhöhte Nickelanteil stabilisiert die austenitische Gefügestruktur, wodurch 1.4435 eine bessere Zähigkeit bei extrem tiefen Temperaturen aufweist und sich besonders für kryotechnische Anwendungen eignet.


    Thomas Henneke (Autor des Artikels) Von KB Schmiedetechnik GmbH, 11.04.2025

    Tippfehler in der Werkstoffbezeichnung: Das abgebildete große Rohrverbindungsteil besteht aus 1.7378, nicht aus 1.7383. Beide Werkstoffe – 11CrMo9-10 (1.7378) und 10CrMo9-10 (1.7383) – zählen zu den bewährten warmfesten ferritisch-perlitischen Stählen für den Kessel- und Rohrleitungsbau. Sie unterscheiden sich vor allem durch ihren Kohlenstoffgehalt: 1.7378 enthält etwas mehr Kohlenstoff, was zu einer höheren Festigkeit führen kann, jedoch ist 1.7383 in der Regel etwas besser schweißbar und daher verbreiteter in geschweißten Druckbehälteranwendungen. Beide Werkstoffe sind in den einschlägigen Normen zugelassen und im industriellen Einsatz etabliert.


    Das könnte Sie auch interessieren:

    Virtuelles Teammanagement nach Ivan Radosevic: Expertentipps für die hybride Arbeitswelt

    Von Ivan Radosevic

    Die Arbeitswelt hat sich durch die digitale Transformation grundlegend verändert. Hybride Arbeitsmodelle, bei denen Teams teilweise im Büro und teilweise remote arbeiten, sind zur neuen  ...   | mehr

    ALZHEIMER DEUTSCHLAND: Relaunch des immer relevanter werdenden Gesundheitsportals zum Thema...

    Von ALZHEIMER DEUTSCHLAND...

    Salzburg, 16. Juli 2025 - Mit einem umfassenden Relaunch geht heute die neue Version der medizinischen Informationsplattform ALZHEIMER DEUTSCHLAND online. Das Portal, das sich seit  ...   | mehr

    Projektbasiert lehren, interdisziplinär forschen - Arbeiten im Masterstudiengang "Autonomous Driving"

    Am Lucas-Cranach-Campus in Kronach wird autonome Mobilität nicht nur unterrichtet, sondern konkret entwickelt. Der englischsprachige Masterstudiengang "Autonomous Driving" verfolgt einen klaren Ansatz: projektbasiertes Lernen in  ...   | mehr