Auf dem Campus der Universität Stuttgart entsteht das neue Raumfahrt-Zentrum Baden-Württemberg
Die Initiatoren warten nur noch auf die Baugenehmigung, dann kann die Grundsteinlegung für das Raumfahrt-Zentrum Baden-Württemberg, kurz RZBW, erfolgen. Die Universität Stuttgart, die Bundesrepublik Deutschland sowie zahlreiche Partner werden bis zum Jahr 2010 ein Raumfahrtforum für Wissenschaft, Industrie und Öffentlichkeit errichten. Das RZBW soll den Technologietransfer und den Gedankenaustausch unter den beteiligten Institutionen fördern. Das Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart, IRS, mit seinen 120 Mitarbeitern - darunter etwa 30 Studien- und Diplomarbeiter - wird Teil des RZBW. Die Beteiligung des Bundes umfasst die Hälfte der Kosten für den Neubau; die andere Hälfte teilen sich die Hochschule und das Land. In Baden-Württemberg sind 75 Unternehmen mit 12.000 Mitarbeitern in der Luft- und Raumfahrtindustrie tätig. Das RZBW soll den exzellenten Status der Stuttgarter Luft- und Raumfahrttechnik international stärken und langfristig sichern.
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Anja Dowidat () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
Von Spracherkennung über ChatGPT bis hin zu selbstfahrenden Autos - Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Aber was ist das eigentlich genau? Was kann ... | mehr
In einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt gewinnen Kooperationen zwischen Praxen sowie die gezielte Online-Sichtbarkeit massiv an Bedeutung. Wer heute als Zahnarzt langfristig erfolgreich sein ... | mehr
Was zeichnet die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln aus? Vor 15 Jahren wurde die Schule am RBZ Rheinisches Bildungszentrum Köln für Sprachausbildungen gegründet. Erst "klassisch" mit ... | mehr