Auf dem neuen Bull HPC-FF (High-Performance Computing for Fusion) Supercomputer mit einer Kapazität von über 100 Teraflops werden Anwendungen für das Fusionsprojekt der europäischen Union laufen. Zusammen mit dem 2008 in Betrieb genommenen Bull JuRoPA Supercomputer (Jülich Research on Petaflop Architectures) verfügt das Forschungszentrum dann über eine Gesamtrechenkapazität von über 300 Teraflops und damit über einen der stärksten Supercomputer in Europa. Der HPC-FF soll die Kernforschung beschleunigen und Europa eine führende wissenschaftliche Rolle beim ITER-Projekt sichern.
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Jeannette Peters () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
* einmalig 39€ zzgl. MwSt. Freischaltung der Funktion erfolgt innerhalb 1-2 Arbeitstage nach Zahlungseingang.
Ob Online-Terminvergabe, Müllkalender oder Kita-Anmeldung – digitale Services sind längst Teil des Alltags. Damit sie das Leben wirklich erleichtern, müssen sie nutzerfreundlich sein. Genau hier ... | mehr
Was ist die Candidate Journey? Die Candidate Journey beschreibt den Weg eines potenziellen Ausbildungsbewerbers durch den Recruiting- und Bewerbungsprozess - vom ersten Kontakt bis zum Start ... | mehr
Was beinhaltet ein Azubi-Stipendium? Je nach Träger und Programm beinhaltet ein Auszubildenden-Stipendium unterschiedliche Leistungen. Grundsätzlich dient es der finanziellen und/oder ideellen Unterstützung von Auszubildenden während ihrer ... | mehr