Auf dem neuen Bull HPC-FF (High-Performance Computing for Fusion) Supercomputer mit einer Kapazität von über 100 Teraflops werden Anwendungen für das Fusionsprojekt der europäischen Union laufen. Zusammen mit dem 2008 in Betrieb genommenen Bull JuRoPA Supercomputer (Jülich Research on Petaflop Architectures) verfügt das Forschungszentrum dann über eine Gesamtrechenkapazität von über 300 Teraflops und damit über einen der stärksten Supercomputer in Europa. Der HPC-FF soll die Kernforschung beschleunigen und Europa eine führende wissenschaftliche Rolle beim ITER-Projekt sichern.
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Jeannette Peters () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
* einmalig 39€ zzgl. MwSt. Freischaltung der Funktion erfolgt innerhalb 1-2 Arbeitstage nach Zahlungseingang.
Das Institut für Berufliche Bildung (IBB) wurde vom renommierten Magazin Stern im Rahmen seiner aktuellen Studie "Ausgezeichnete Angebote für Weiterbildung 2025/2026" erneut mit der Höchstbewertung ... | mehr
Vielfältiges Workshop-Angebot mit begrenzten Plätzen Aus 23 Workshops stellen sich die Teilnehmenden ihr individuelles Programm zusammen. Zur Auswahl stehen Themen wie: Klassische Office-Skills (z. B. professionelles Schreiben, ... | mehr
Programm und Workshop-Struktur Das Konzept der Winter Assistenztage zeichnet sich durch eine flexible Wahlmöglichkeit aus: Mittwoch, 28. Januar 2026: Auftakt mit einem ganztägigen Workshop und anschließendem Get-together ... | mehr