Auf dem neuen Bull HPC-FF (High-Performance Computing for Fusion) Supercomputer mit einer Kapazität von über 100 Teraflops werden Anwendungen für das Fusionsprojekt der europäischen Union laufen. Zusammen mit dem 2008 in Betrieb genommenen Bull JuRoPA Supercomputer (Jülich Research on Petaflop Architectures) verfügt das Forschungszentrum dann über eine Gesamtrechenkapazität von über 300 Teraflops und damit über einen der stärksten Supercomputer in Europa. Der HPC-FF soll die Kernforschung beschleunigen und Europa eine führende wissenschaftliche Rolle beim ITER-Projekt sichern.
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Jeannette Peters () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
* einmalig 39€ zzgl. MwSt. Freischaltung der Funktion erfolgt innerhalb 1-2 Arbeitstage nach Zahlungseingang.
Labor‑Fachhandel.de: Professionelle Laborwaagen und Mikroskope für Forschung, Qualitätskontrolle und Produktion Umfassendes Sortiment von Analysenwaagen, über Mikroskope bis hin zu Messgeräten aller Art - vielfältige Einsatzmöglichkeiten in ... | mehr
Urlaub machen kann jede:r! Doch auch die Möglichkeiten für ein ganzes Auslandsjahr oder einen mehrmonatigen Aufenthalt in der Ferne sind vielfältig und bieten Schüler:innen und ... | mehr
In einer Welt, in der KI-basierte Suchmaschinen wie Google Gemini und ChatGPT immer wichtiger werden, ist es für die Kundengewinnung entscheidend, dass Unternehmen ihre Webseiten ... | mehr