Modellprojekt in Rheinland-Pfalz entwickelt Lösungen zur "Entzerrung des Lebensstaus"
Die Diskussion, ob eine Zuwanderung von ausländischen Fachkräften staatlich gefördert oder der Fokus nicht doch lieber auf die Ausbildung und Qualifizierung gelegt werden soll, wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert und verunsichert Politiker und Unternehmen gleichermaßen. In Rheinland-Pfalz arbeitet man an einer eigenen Lösung, dem Fachkräftemangel mit vorhandenem Mitarbeiterpotenzial zu begegnen. Dort läuft seit Mitte letzten Jahres ein Projekt zur lebensphasenorientierten Personalpolitik. Ins Leben gerufen wurde das Projekt ?Strategie für die Zukunft ? Lebensphasenorientierte Personalpolitik? vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz unter Führung von Minister Hendrik Hering. Das Modellprojekt wird vom Institut für Beschäftigung und Employability IBE unter der Leitung von Prof. Dr. Jutta Rump durchgeführt. Gefördert wird es aus Landesmitteln des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums sowie aus EU-Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). \r\n
Bewerten Sie diesen Artikel
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Einsteller Hettich Erika () verantwortlich.
Diese Pressemitteilung wurde erstellt, um bei Google besser gefunden zu werden.
Inhalt der Pressemitteilung nicht korrekt?
* einmalig 39€ zzgl. MwSt. Freischaltung der Funktion erfolgt innerhalb 1-2 Arbeitstage nach Zahlungseingang.
Advertisement/Advertising - This article is distributed on behalf of Blue Moon Metals Inc., Vizsla Royalties Corp., with which SRC swiss resource capital AG has paid ... | mehr
Anzeige/Werbung - Dieser Artikel wird verbreitet im Namen von Blue Moon Metals Inc. und Vizsla Royalties Corp., mit der die SRC swiss resource capital AG ... | mehr
- Advertisement/Advertising - This article appears on behalf of Gold Royalty Corp. and OR Royalties Inc., companies with which SRC swiss resource capital AG has ... | mehr